Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

1% Leistungsverlust im Alter

Auch der Laufsport hält vor allgemein gültigen, genetischen Regeln nicht halt. Zwar ist es wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßiger Laufsport den Alterungsprozess des Körpers erheblich verlangsamt. Je größer die Lebenserfahrung ein Läufer oder eine Läuferin allerdings, desto weniger leistungsfähig ist er/sie…

Weiterlesen

Share your love

© Salzburg Marathon / Alexander Schwarz
Auch der Laufsport hält vor allgemein gültigen, genetischen Regeln nicht halt. Zwar ist es wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßiger Laufsport den Alterungsprozess des Körpers erheblich verlangsamt. Je größer die Lebenserfahrung ein Läufer oder eine Läuferin allerdings, desto weniger leistungsfähig ist er/sie im individuellen Vergleich zur Leistungsfähigkeit früherer Jahre. Oder anders formuliert: Der körperliche Aufwand für dieselbe Leistung wird höher, je älter ein Läufer oder eine Läuferin ist. Der Leistungszenit im Ausdauersport kommt durchschnittlich später als in Schnellkraft-Disziplinen.
 

Age-graded-Wertung

Mit der Age-graded-Wertung ist im Laufsport unter Einberechnung des biologischen Faktors Alter ein direkter Leistungsvergleich zwischen den Generationen möglich. In Österreich bietet zum Beispiel der Salzburg Marathon diese Wertung seit einigen Jahren an. Die Salzburgerin Sabine Hofer, Jahrgang 1961, erreicht seit Jahren regelmäßig bei ihrem Heimrennen Spitzenplätze. Die Age-graded-Wertung honoriert ihre außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und setzte sie mehrmals an den Spitzenplatz – mit einer Wertigkeit einer Spitzenleistung. Für Läuferinnen und Läufer besonders angenehm: Diese Wertung macht auch das verbissene Jagen nach einigen Bestleistungen aus früheren Jahren obsolet – unter Einrechnung des Alters als Faktor erhält man einen realistischen Vergleich.
 

1%iger Leistungsverlust

Eine 2018 veröffentlichte Studie der Yale University in New Haven versucht eine Einordnung, ab wann der Körper des Läufers in seiner Leistungsfähigkeit nachlässt. Bei einer Analyse von Leistungen von 200, ausschließlich männlichen Läufern über diverse Distanzen von fünf Kilometern bis Marathon ergab sich das Bild, dass die Leistungsfähigkeit bis zum Alter von 35 Jahren nicht nachlässt, sofern keine Verletzungen dazwischen kommen. In der Altersspanne zwischen 35 und 40 Jahren ist der Verlust minimal.
Dann allerdings sinkt die Leistungsfähigkeit laut der Studienergebnisse im Bereich zwischen 40 und 70 Jahren um ein Prozent jährlich. Das sind bei einem Marathonlauf von vier Stunden zwei Minuten und 24 Sekunden pro Jahr. Bei Über 70-Jährigen geht die Reduktion der Leistungsstärke noch schneller. (vgl. Runner’sWorld.com, 17. Oktober 2018)

Share your love