Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Das „Duell der Titanen“ hatten lokale Medien vor den Hallen-Weltmeisterschaften über die 3.000m der Damen ausgerufen. Der US-Amerikaner neigt zu Übertreibungen, denn es war ein ungleiches Duell, auch wenn zwei große Namen gegeneinander antraten. Meseret Defar gegen Genzebe Dibaba, die…
Apropos Letzte: Als das Feld sich in Bewegung setzte, ließ sich Dibaba, die in der Hallen sämtliche Weltrekorde ab 1.500m ihr Eigen nennen darf, hinter das Feld fallen. Kurz entstand der Eindruck, als müsste sie vom Trabtempo in ein Walking-Tempo wechseln, um die rote Laterne unfallfrei übernehmen zu können. Diese Scharmützel gehören bei Meisterschaftsrennen irgendwie dazu, genauso wie die erwartete Machtdemonstration. Ein Zwischensprint nach vier Minuten und ein weiterer Antritt zerlegten das Feld. Die Britin Steph Twell versuchte das Unmögliche und wollte mit Dibaba mitgehen. Vergeblich! Vielleicht spürte die Britin zu diesem Zeitpunkt bereits, dass sie ansonsten keine Medaillenchance hatte. Am Ende stand ein guter sechster Platz zu Buche.
Die Überraschung dabei war, gegen wen Rowbury um diese Bronzemedaille kämpfen musste. Die Niederländerin Maureen Koster, die im Sog ihrer erfolgreichen Landsfrau und Trainingskollegin Sifan Hassan immer besser wird, zeigte ein blitzsauberes Rennen und belegte einen starken vierten Platz. Toll auch die zweite Amerikanerin Abbey D’Agostino auf Rang fünf, die damit den fantastischen Gesamtauftritt der US-amerikanischen Läufer abrundete. Dagegen setzte es für Kenia eine weitere Niederlage: Betsy Saina, eine in den USA lebende Straßenlauf-Spezialistin, die aber auch auf der Bahn schon beträchtliche Erfolge feiern konnte, musste mit Rang sieben Vorlieb nehmen.
Wenn Ryan Hill jeden Morgen aufwacht und den ersten Blick aus dem Fenster wirft, trifft dieser das Oregon Convention Center. Mehr Heimvorteil und mehr Heimrennen geht nicht. Und als Hill eine Woche vor den Titelkämpfen in derselben Arena US-Meister wurde und sich den Start sicherte, kam in ihm ein ganz besonderes Gefühl hoch. Genau so beginnen die großen Geschichten im Sport, doch die Ausgangsposition und der dramatische Spannungsbogen sind das eine, die Umsetzung am Tag X ist aber das andere. Und hier gelang dem 26-Jährigen ein Husarenstück. Aus dem Hinterfeld setzte er zu einem furiosen Schlusssprint an und als er als Zweiter die Ziellinie passierte, hob er den rechten Zeigefinger seines fast ausgestreckten Armes zu einem zurückhaltenden Jubel. Den lautstarken Zuspruch von den Tribünen der vollbesetzten Arena war ihm sicher.
Auf jeden Fall legte auch der 3.000m-Lauf der Herren die Karten im ostafrikanischen Prestigeduell klar auf den Tisch. Während Äthiopien mit zweimal Gold in den 3.000m-Läufen und drei weitere Medaillen auf den Laufdistanzen der Damen Rang zwei im Medaillenspiegel hinter den alles dominierenden US-Amerikanern erzielten, mussten sich die Kenianer, die mit ihrem B-Team keine besondere Topform nachweisen konnten, mit zwei Bronzemedaillen zufrieden geben – auf Rang 25 des Medaillenspiegels. Und das als Nation, die den Medaillenspiegel bei der WM in Peking gewann. Eine Bronzemedaille gewann Margaret Wambui im 800m-Lauf, die andere Augustine Choge im 3.000m-Lauf der Herren. Dabei wollten die Kenianer Gold, doch Titelverteidiger Caleb Ndiku kam nie in die Position, um Edelmetall mitzukämpfen und letztlich war Bronze das Beste, was Choge retten konnte. Immerhin konnte er noch den Marokkaner Abdalaati Iguider im Zaum halten, von dem viele ein besseres Finale erwartet hätten. Am Ende holte der 1.500m-Spezialist Blech.
Das war immerhin besser als Yenew Alamirew, denn der zweite Äthiopier kam auf dem letzten Platz ins Ziel und schloss damit die Klammer. Warum er den Vorzug gegenüber dem Weltjahresschnellsten Dejen Gebremeskel erhalten hatte, wissen nur die Götter und die äthiopischen Verbandsfunktionäre. Hervorzuheben ist auch die Leistung des besten Europäers Lee Emanuel aus Großbritannien, der auf Rang sechs ins Ziel kam. Alle anderen Europäer waren bereits in den Vorläufen hängen geblieben. Dort wäre übrigens nach einem Sturz auch für Titelverteidiger Caleb Ndiku beinahe alles vorbei gewesen. Ein Bild mit Symbolcharakter für die aktuelle Situation, in der sich die kenianische Leichtathletik befindet und welches Bild sie in Portland vermittelte.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.