Blog – Lina Maria Unteregger
Do people who run marathon know they don’t have to?“ lautet die Antwort einer Freundin auf meine Absage zu einem gemeinsamen Frühstück am Wochenende. Ein Longrun steht an. 34 Kilometer Grundlagenausdauertraining. Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Am Vorabend meines Longruns lege ich bereits meine Laufsachen und etwaiges Equipment wie Trinkrucksack, Kopfhörer, Schlüssel, Maske und meine Jahreskarte der Wiener Linien bereit – sollte mir irgendwo im wahrsten Sinne des Wortes die Puste ausgehen. Am Morgen klingelt mein Wecker um 05:30 Uhr. Ja, am Samstag. Würde ich gerne weiterschlafen? Mit Sicherheit. Ich weiß, wenn ich mich noch einmal umdrehe, habe ich gegen die Gemütlichkeit meines Bettes verloren.
Ohne darüber nachzudenken, zwinge ich mich, aufzustehen. Gesicht mit kaltem Wasser gewaschen und angezogen sieht die Sache schon besser aus. Ich schnüre meine Laufschuhe, starte meine Uhr (vielleicht das Wichtigste) und laufe los, in den Sonnenaufgang. Mit den ersten Schritten spüre ich, wie sehr ich diesen Sport liebe. Die Stadt ist noch menschenleer, das Rot an den Ampeln nur ein Vorschlag (Spaß, ich halte mich NATÜRLICH an die StVO, um mich hier nicht in Schwierigkeiten zu bringen), Vogelgezwitscher begleitet mich (ja, das gibt es auch in Wien) – herrlich.
Bis Kilometer zehn. Ich laufe gerade auf die Donauinsel und unvorsichtigerweise habe ich mir ausgerechnet, wie weit es noch ist und wie lange ich noch unterwegs sein werde – knappe drei Stunden. Die Frage nach dem Warum klopft an. Grundlagenausdauertraining ist der Endgegner. Den Puls unten zu halten und das Schneckentempo durchzuziehen, bringt mich dazu, meine mentale Komfortzone zu verlassen. Mir fällt auf, dass ich im Marathontraining häufig meine Komfortzone verlasse – Intervalle am Anschlag trotz Genussläufertum, regelmäßiges Dehnen und Krafttraining trotz abendlicher Müdigkeit, Ergometer fahren trotz absoluter Abneigung. Warum? Letztendlich komme ich immer auf dieselbe Antwort: Um mich selbst herauszufordern, weiterzuentwickeln und mich stolz zu machen. Entscheidet man sich als Läufer:in für einen Marathon, entscheidet man sich dafür, die nächsten Monate diszipliniert und unermüdlich zu trainieren, sich neuen Anreizen zu stellen, sich selbst seeehr gut kennenzulernen, Grenzen auszuloten und zu überschreiten, sich nicht nur in Hinblick auf physische Ausdauer, sondern auch persönlich auf ein neues Level zu bringen.
Von außen ersichtlich ist der finale Lauf an sich und der Moment purer Freude jedes Läufers und jeder Läuferin im Ziel beim Entgegennehmen der Medaille – dahinter steckt aber so viel mehr, was man bereits gewonnen hat. Mein zeitliches Ziel habe ich beim Marathon an sich noch nie erreicht, bei meinen beiden Versuchen habe ich aber jedes Mal dasselbe erlebt: Als mir klar geworden war, dass sich meine Traumzeit nicht ausgehen wird, war ich nicht etwa enttäuscht, nein, ich war dankbar, durch das Training gekommen zu sein und das Rennen nun genießen zu können, egal wie lange es dauert. Jede/r, der einen Marathon finisht, ist eine Kämpfernatur – unabhängig von Zeit und Raum. Sieger:innen sind wir schon längst.
Um auf die Frage meiner Freundin zurückzukommen: We DO know, we don’t have to run a marathon, we CHOOSE it.
Autorin: Lina Maria Unteregger
Bilder: Johannes Langer
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Phantasm – der Salomon für die Straße
Du bist auf der Suche nach einem Laufschuh, der dich vorantreibt und der dir dank der hauseigenen Energy Blade-Technologie einen kräftigen, reaktiven Abstoß bei jedem Laufschritt gibt? Dann dürfte dir der Salomon Phantasm gefallen.
Mit Geschwindigkeit durch die Natur mit dem Pulsar Trail von Salomon
Flotten Schrittes auf deinen Lieblingstrail – das verspricht Salomon mit dem neuen Pulsar Trail. Mehr Reaktionsfreudigkeit, Stabilität und Komfort steigern dein Naturerlebnis im Laufschritt.
Polar Pacer Pro – Für alle, die besser laufen wollen
Mit der neuen Pacer Pro richtet Polar ein spezielles Angebot an Laufbegeisterte. Die Uhr wurde nämlich speziell für den Laufsport kreiert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sinnvolle Anleitung und Unterstützung für einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu bieten“, erklärt Sander Werring, CEO von Polar Electro, und betont das Laufen als beliebteste Sportart der Nutzerinnen und Nutzer von Polar-Trainingscomputern.
Laufpartner und smarter Datensammler
Moderne Sportuhren sammeln etliche wichtige Daten, die den Gesundheits- und Fitnesszustand darstellen. Die Erkenntnisse daraus helfen, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit zu verbessern und das Training zu optimieren.
Lauf, Österreich, lauf!
Vom Stillstand zur Bewegungsoffensive. Jeder und jede kann das machen. Es braucht aber mehr als Privatinitiative. Wie Österreich so richtig ins Laufen kommen kann.
Für gesünderes und effektiveres Laufen mit den Run Bras von Brooks
Mit seiner neuen Run Bra-Kollektion garantiert Brooks sicheres und gesundes Laufen und macht dich startklar für die neue Laufsaison mit vielen unbeschwerten Lauferlebnissen.
Monstermäßiger Lauf mit dem On Cloudmonster
Von leichten Erholungsläufen bis dynamischen, langen Läufen – der neue Performance-Laufschuh aus dem Hause der Schweizer Laufmarke On garantiert spaßiges Tragegefühl und besten Support bei Laufausflügen aller Art.
10.000 Schritte – jeder zählt!
10.000 Schritte, das klingt nach viel. Sie sind aber ein etablierter Messwert für gesundheitsförderndes Verhalten.
42,195 – über die Frage nach dem Warum
Blog: Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Grüner Laufschuhabdruck
Ein sportlich aktiver Lebensstil und umweltbewusstes Verhalten treffen den Zeitgeist. Nachhaltigkeit ist für Läuferinnen und Läufer sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene bedeutend.
Energiezuschuss für unterwegs
Läufst du länger, läufst du weiter, ist es wichtig, deinen Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Power zu versorgen. Energieriegel und -gels gehören laut Umfragen zum fixen Repertoire von mehr als der Hälfte aller Marathonläuferinnen und Marathonläufer.
Weil Laufen gut tut
Jede Krise kennt Gewinner und Verlierer. Kurzzeitig schien die Sportartikelbranche auf der ungünstigen Seite, doch im Laufe des Jahres 2020 federte der, überwiegend online, gut laufende Verkauf vieles ab. Laufen verspricht offensichtlich wirtschaftlichen Erfolg und viele Unternehmen entwickeln passende Strategien. Ein gemeinsamer Nenner: Laufen für das psychische Wohlbefinden.
MoN Sports – Edeltreibstoff für Läufer
MoN Sports liefert hochwertige, effektive Energie aus natürlichen Inhaltsstoffen für Läuferinnen und Läufer beim Laufen und bei der Regeneration. Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog schwört darauf.
Puma Electrify Nitro: „Sitzt, passt, fühlt sich gut an“
RunUp-Testerin Judith hat den neuen Electrify Nitro Elite getestet. Die 28-Jährige ist eine begeisterte Läuferin und gerne auf Trails und langen asphaltierten Strecken unterwegs.
Naschen und Trinken: Das richtige Maß
Eine Laufrunde befriedigt unser Belohnungszentrum im Gehirn. Das ist ein Grund, warum wir uns in der Regel nach dem Laufen besser fühlen. „Ernährungssünden“ tun das auch, mit dem Potenzial negativer Auswirkungen. Allerdings nicht bei einem geregelten Konsum.
Salomon S/LAB Pulsar: Anschnallen – ready for take-off!
Nicht jeder bezwingt die Trails so legendär wie Testimonial Kilian Jornet, für den der S/LAB Pulsar von Salomon konzipiert wurde, aber viele Läuferinnen und Läufer dürfen sich mit dem neuen Modell über Superleichtes und Zündendes an ihren Füßen freuen.
Booster für das Immunsystem
Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Warum ist dem so und wie funktioniert unser Immunsystem?
Innovativ nachhaltig: Laufschuhe aus Emissionen
Der Schweizer Laufschuhhersteller On verkündet eine Top-Innovation in der Laufschuhherstellung. Rohstoffe aus dem Erdölabbau werden durch umweltschädliche Emissionen ersetzt. Dieser beeindruckende Schritt ist eine weiterer wichtiger im Prozess hin zu nachhaltigerem Laufsport. Denn Nachhaltigkeit ist in der Laufszene auf mehreren Ebenen immer bedeutender.
Musik im Läuferohr
Der richtige Song kitzelt die Emotionen aus der Lethargie, verleiht Aufbruchstimmung und Tatendrang. Er kann entspannen und ein Wohlgefühl hervorrufen. Ist Musik ein geeigneter Laufpartner? Kann der richtige Beat tatsächlich den Laufrhythmus vorgeben? Kann die Musik gar in schwierigen Laufmomenten helfen?
Die Polar Grit X Pro – Mit dem Läuferherz liiert
Die Premium Outdoor-Multisportuhr ist prädestiniert für Outdoor-Abenteurer und Läufer*innen, die abseits der Zivilisation unterwegs sind.