Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Nach ihrem überzeugenden Auftritt über 10.000m, wo sie in einer dominanten Manier die Goldmedaille gewann, ist Yasemin Can auch im 5.000m-Lauf die Favoritin. Nach der verletzungsbedingten Absage von Jennifer Wenth (SVS Leichtathletik) gehen alle Laufdistanzen bei den Damen bedauerlicherweise ohne…
Interessant ist der Weg, den Bahta in dieser Saison gewählt hat. Zwar lief sie in Doha schwedischen Rekord über 3.000m und in Rabat einen über 5.000m (14:49,95 Minuten), zuletzt konzentrierte sie sich jedoch auf die Unterdistanz von 1.500m. Und schaffte dabei sensationelle Resultate: Dritter in Oslo, Zweiter in Stockholm, Sieg beim etwas kleineren Meeting im schwedischen Sollentuna. Möglicherweise überlegte Bahta auch, ob sie in Amsterdam lieber über 1.500m an den Start gehen sollte, wo sie als Medaillenkandidatin ins Rennen gegangen wäre. Aber die Präsenz der vermutlich übermächtigen Sifan Hassan als Gegnerin machte die Wahl auf ihre Paradedisziplin verständlich, dass dort min Can jetzt eine derartig starke Gegnerin im Kampf um den EM-Titel auftaucht, war ja schwer vorherzusehen. Das gute Grundlagentraining im Wettkampfmodus über die „metrische Meile“ könnte sich jedoch noch rentieren, nämlich in der Laufgeschwindigkeit in der Schlussphase, sofern Bahta dann noch in Schlagdistanz zu Can liegt. Die Strategie wird ein wesentlicher Erfolgsfaktor sein im 5.000m-Lauf der Damen.
Grövdal auf der Jagd nach Medaille Nummer zwei
Außer Can und Bahta haben zwei weitere Läuferinnen eine Bestleistung von unter 15 Minuten und haben auch in diesem Jahr bereits eine derartige Zeit aufgestellt. Die Britin Stephanie Twell, von allen Steph gerufen, stand 2015 als eine der wenigen Europäerinnen im WM-Finale und erzielte bei der Hallen-WM in Portland einen starken sechsten Rang im 3.000m-Lauf. Karoline Bjerkeli Grövdal hat ihr großes Ziel einer Medaille bereits im 10.000m-Lauf mit Platz drei geschafft, über die halbe Distanz, wo sie stärker einzuschätzen ist, möchte sie zum zweiten Mal zur Siegerehrung. Der norwegische Landesrekord über die Meile zeigt, dass sie auch auf der Unterdistanz leistungsfähig ist. Beim Weltrekordversuch von Almaz Ayana in Rom torpedierte sie ihre Bestleistung und kam als Zehnte ins Ziel.
Vom Marathon auf 5.000m
Rang acht beim Boston Marathon reichte nicht für eine Olympia-Qualifikation, weil die Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft zu spät für die Nominierung fürs Marathon-Team erfolgte. Dementsprechend wählte Fate Tola, eine seit fünf Jahren in Deutschland lebende Äthiopierin, Plan B und qualifizierte sich mit einem überlegenen deutschen Meistertitel über 5.000m für die Europameisterschaften. In Amsterdam möchte sie noch die Olympia-Norm unterbieten und hofft auf ein schnelles Rennen. Ruft sie ihre Leistung von den nationalen Titelkämpfen ab, ist ihr in Amsterdam vielleicht sogar der Kampf um eine Medaille zuzutrauen. Mit Maren Kock befindet sich noch eine zweite deutsche Läuferin im Rennen, vor zwei Jahren belegte sie Rang 15. Angesichts ihrer Finalqualifikation über 1.500m ist ein Antreten in beiden Finalläufen allerdings fraglich.
Holländerinnen greifen aus der Außenseiterrolle an
Vier Tage nach ihrem unglücklichen Auftritt über 10.000m inklusive eines Sturzes bekommt die junge Schwedin Sarah Lahti eine weitere Chance, eine Talentprobe abzuliefern. Mit Laura Whittle und Eilish McColgan hat das britische Team zwei weitere Athletinnen, die auf Spitzenplätze hoffen können. Sehr im Fokus werden auch die beiden Lokalmatadorinnen Susan Kuijken und Maureen Kosten stehen. Kuijken gewann 2014 in Zürich Bronze, Koster ein Jahr später bei den Hallen-Europameisterschaften in Prag. Die beiden gehören nicht zwingend zu den Top-Kandidaten, aber bei einem optimalen Rennverlauf und mithilfe der niederländischen Zuschauer ist eine Medaille für den Gastgeber nicht ausgeschlossen. Sollte es zu einem Sprint kommen, hat die endschnelle Kuijken gute Chancen. Europameisterschaften 2016 in Amsterdam
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.