Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Aberglaube: sinnvolle Hilfe oder trügerische Illusion?

Wir kennen ihn, weil unsere sportlichen Vorbilder ihn uns vorleben. Oder weil wir ihn von allen Seiten eingeredet bekommen. Aberglaube ist ein ständiger Begleiter im Alltagsleben eines Menschen, natürlich auch eines Sportler, der an Wettkämpfen teilnimmt. Zwar hält nicht jeder…

Weiterlesen

Share your love

© SIP / Johannes Langer
© SIP / Johannes Langer
Wir kennen ihn, weil unsere sportlichen Vorbilder ihn uns vorleben. Oder weil wir ihn von allen Seiten eingeredet bekommen. Aberglaube ist ein ständiger Begleiter im Alltagsleben eines Menschen, natürlich auch eines Sportler, der an Wettkämpfen teilnimmt. Zwar hält nicht jeder etwas von Aberglaube, doch wer an ihn glaubt, lässt sich nicht überreden, selbst absurdeste und skurrilste Dinge zu unterlassen. Der Placeboeffekt des psychologischen Einflusses auf unser Denken und Tun erreicht zuweilen beeindruckende Dimensionen. Der Grund für das flächendeckende Vorkommen von Aberglaube ist seine kulturelle Verankerung. Oder bringt die Zahl 13 wirklich Unglück? Sind schwarze Katzen wirklich verantwortlich für so manches Ungemach?
Die Psyche hat einen entscheidenden Einfluss auf jeden einzelnen Laufschritt eines Läufers. Sie ist es, die den Bewegungsapparat leitet und die aus dem Körper die notwendige Leistungsfähigkeit herauskitzelt. Da der Sportler nach Verbesserung seiner Leistungsfähigkeit strebt, strebt er auch danach, den Einfluss der Psyche zu optimieren. Mit allen verfügbaren Tricks.

Wie entsteht Aberglaube?

Meistens hängt der Aberglaube an ein Erlebnis oder an eine einzelne Komponente eines Erlebnisses und wird durch Zufall geboren. In der Nachbetrachtung eines erfolgreichen sportlichen Auftritts oder eines gelungenen Rennens fällt eine Kleinigkeit in der eigenen Aufmerksamkeit weit mehr ins Gewicht als sie es Wert wäre. Doch der Gedanke an die übernatürliche Wirkung einer Geste, eines Glück bringenden Gegenstands oder eines Rituals verleiht tatsächlich Flügel, insbesondere wenn sie wiederholt eine positive Konsequenz provoziert und sich eine Gemeinsamkeit als verbindendes Element herauskristallisiert. Damit verleiht sich Aberglaube den Schein, ein Schutz vor Unberechenbarkeit zu sein und eine Art Vorhersehbarkeit zu erlauben.

Was bewirkt Aberglaube?

Einen linearen, direkten Einfluss von Aberglaube auf die sportliche Leistung ist nicht messbar. Das Vertrauen in den Aberglauben vermittelt Selbstbewusstsein und die Sicherheit am eigenen Tun. Es koordiniert das Adrenalin in die richtigen Bahnen und verhindert, dass Nervenschwäche die Kontrolle über die Psyche einnimmt. Spitzensportler und Idole leben diese indirekte Wirkung vor, egal ob Individual- oder Mannschaftssport. Je wichtiger der Wettkampf, desto bedeutender die Rolle des Aberglaubens. Marathon-Weltrekordhalterin Paula Radcliffe hat jedes ihrer Rennen mit denselben vier Stecknadeln zur Befestigung ihrer Startnummer bestritten. Unzählige weitere Beispiele auch aus anderen Sportarten untermalen, wie weit verbreitet Aberglaube im Sport ist. Die placebohafte Wirkung auf das Selbstvertrauen in jeder Situation ist bemerkenswert, Sportwissenschaftler verbinden Aberglaube mit dem Gefühl der Kontrolle über einen Wettkampf.

Welche Risiken verbirgt Aberglaube?

Ist Aberglaube also ein Heilmittel für alle Sportler? Nein, häufig trifft sogar der Umkehrfall ein. Denn strikter Aberglaube produziert einen Mangel an Flexibilität, über den der betroffene Sportler im bestimmten Fall stolpert. Eine flexible Reaktion auf bestimmte Umstände ist zu schleppend möglich. Außerdem kann ein Rivale den eigenen Aberglauben als taktisches Mittel gegen einen verwenden und sich damit einen großen psychologischen Vorteil schaffen. „Ein Athlet glaubt, der Aberglaube gibt ihm die Kontrolle. In Realität kontrolliert der Aberglaube aber den Athleten. In diesem Zustand ist Aberglaube gefährlich“, erklärt die britische Sportpsychologin Rebecca Symes. Sie empfiehlt, die Überzeugung von sich selbst nicht an einzelnen Aktionen oder Ritualen festzumachen, sondern diese Fähigkeit geduldig und intensiv anzutrainieren.

Share your love