Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Am besten mit Schale

Diverse Obstsorten haben zurecht ihren fixen Platz auf dem Ernährungsplan von Sportlern. Die Rollen, die sie einnehmen, sind unterschiedlich wie effektiv: Obst erfrischt, liefert Flüssigkeit und Kohlenhydrate, enthält zahlreiche wichtige Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Dabei befinden sich die besten Nährstoffe…

Weiterlesen

Share your love

Diverse Obstsorten haben zurecht ihren fixen Platz auf dem Ernährungsplan von Sportlern. Die Rollen, die sie einnehmen, sind unterschiedlich wie effektiv: Obst erfrischt, liefert Flüssigkeit und Kohlenhydrate, enthält zahlreiche wichtige Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Dabei befinden sich die besten Nährstoffe meistens in der Schale, weshalb – mit Ausnahme der Banane, die von einer ungenießbaren Schale umhüllt wird, und Zitrusfrüchten – die Devise lautet: abwaschen ja, schälen nein!
 

© Adobe Stock / unpict
Die Geheimnisse liegen in der Schale

Die Schalen von diversen Obstsorten bieten zahlreiche überzeugende Vorzüge. Die Schale des Apfels enthält eine Ursolsäure, die die Produktion des Botenstoffs Irisin stimuliert. Dieser wurde erst vor sieben Jahren von einem Forscherteam der Harvard University entdeckt und fördert die Energiefreisetzung und Wärmeerzeugung bei muskulärer Aktivität. Die Schale der Birne enthält einen Großteil ihres Vitamin C-Gehalts und der löslichen Ballaststoffe, die die Birne zu einem sättigenden Nahrungsmittel machen. Sowohl die Schalen von Äpfeln als auch Birnen wirken verdauungsunterstützend. Auch bei den Zitrusfrüchten befindet sich der große Teil des Vitamin C in oder gleich unterhalb der Schale, die allerdings nicht zum direkten Verzehr geeignet ist. Gekocht oder getrocknet kommen Sie aber in Genuss dieser Vorzüge. Bananen und Pflaumen (mit Schale) liefern einen beachtlichen Anteil von Ballaststoffen.
Gleich mehrere wichtige Antioxidantien befinden sich in den Schalen von Trauben und Pfirsichen. Pfirsiche und Nektarinen liefern über ihre Schale auch Kalum und Magnesium. Ein wahrer Wundertäter ist die Schale von Kiwis. Also, bevor Sie einen Kiwi schälen, mixen Sie ihn lieber als in einen Smoothie. Dann gehen die zahlreichen Ballaststoffe, entzündungshemmenden Antioxidantien und das Vitamin C nicht verloren. Auch bei Kakis und Mangos bedeutet das Schälen einen herben Verlust wichtiger Nährstoffe.
 

Bio

Das Essen mit der Schale empfiehlt sich nach ausgiebigem Waschen auch für zahlreiche Gemüseesorten. Nur Erdäpfel sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen am besten immer schälen. Wenn Sie Obst und Gemüse inklusive der Schale verspeisen, sollten sie zu biologischen Varianten greifen. Damit gehen Sie sicher, dass sie neben den ganzen Vorzügen nicht den Nachteil von Giftstoffen aufnehmen. Gerade bei heimischen Obstsorten sind sie in einer privilegierten Ausgangsposition. In Österreich liegt der biologische Anbau weit über dem europäischen Durchschnitt, das Bundesland Salzburg nimmt sogar die Top-Position aller Regionen innerhalb der Europäischen Union an.

Share your love