
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Andreas Vojtas (team2012.at) Terminplan ist in diesen Tagen nicht gerade verwaist und daher strikt geplant. Heute berufliche Reise nach Madrid, um im Rahmen des finalen Meetings der Welt Athletics Indoor Tour sein Comeback auf der allerhöchsten Bühne der Hallen-Leichtathletik zu…
Andreas Vojtas (team2012.at) Terminplan ist in diesen Tagen nicht gerade verwaist und daher strikt geplant. Heute berufliche Reise nach Madrid, um im Rahmen des finalen Meetings der Welt Athletics Indoor Tour sein Comeback auf der allerhöchsten Bühne der Hallen-Leichtathletik zu feiern. Als Belohnung für starke Leistungen in der bisherigen Hallen-Saison, unter anderem beim Gugl Meeting indoor in Linz oder den Balkan-Meisterschaften in Istanbul.
Dieses sportliche Highlight verhinderte einen Doppelstart bei den ÖLV-Hallen-Staatsmeisterschaften am Wochenende in Linz, der Start am frühen Samstagabend über 3.000m wäre, aus Spanien anreisend, tatsächlich in einem logistischen Vollstresstag geendet. So beschränkt sich der 30-Jährige darauf, in der Tips Arena seinen Titel über 1.500m am Sonntagnachmittag zu verteidigen. Und geschieht nichts Unvorhergesehnes, wie zum Beispiel eine Leistungsexplosion von Nikolaus Franzmair (TGW Zehnkampf Union) oder Paul Stüger (KSV alutechnik), wird er den elften Titel in Folge holen. Angesichts seiner sehr guten Verfassung.
RunAustria-Tipp: Der Österreichische Leichtathletik-Verband bietet einen Livestream auf Youtube an. (Sa., 12-18 Uhr und So. 10:30–16 Uhr)
In Abwesenheit des sub-8-Minuten-Läufers haben sich daher die Vorzeichen im 3.000m-Lauf verändert. Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau), bereits im letzten Jahr in Abwesenheit Vojtas Sieger, muss seinen Titel insbesondere gegen Mario Bauernfeind (KUS ÖBV Pro Team) und Isaac Kosgei (TGW Zehnkampf Union) verteidigen. Klarer ist die Favoritenstellung Julia Mayers (DSG Wien) bei den Frauen, die sich wohl nur selbst schlagen kann. Titelverteidigerin Sandrina Illes (Union St. Pölten) und Youngster Anna-Sophie Meusburger (im Wald läuft’s) gehört zu den Medaillenkandidatinnen. Auch Marathonläuferin Eva Wutti (SU Tri Styria) steht übrigens auf der Meldeliste, ihre Leistungsfähigkeit in Bahnrennen ist aufgrund fehlender Referenzbeispiele schwierig einzuschätzen.
Mayer und Wutti sind auch über die halbe Distanz gemeldet. Sollte die Wienerin tatsächlich einen Doppelstart wagen, dürfte sie auch im 1.500m-Lauf die Läuferin sein, die es zu schlagen gibt. Ansonsten wirkt das Feld, zu dem auch Julia Millonig gehört, recht ausgeglichen.
Eine interessante Entscheidung steht im 800m-Lauf der Frauen an, der von Carina Schrempf (Union St. Pölten) angeführt wird. Die 25-Jährige versucht nach verletzungsfreier Vorbereitung an die Leistungen vor ihrer langen Pause, aus der sie im Spätsommer 2019 zurückgekommen ist, zurückzufinden. Ihre Herausforderinnen sind die Nachwuchstalente Petra Gumpinger (SU IGLA long life) und Laura Ripfel (ULC Weinland) genauso wie Titelverteidigerin Bianca Illmaier (KSV alutechnik). Bei den Männer fehlt Titelverteidiger Dominik Stadlmann, die Favoriten sind Leon Kohn (SVS Leichtathletik) und Paul Stüger (KSV alutechnik).
Die ÖLV-Hallen-Staatsmeisterschaften in Linz, an der rund 600 Leichtathletinnen und Leichtathleten teilnehmen werden, ist für viele der Höhepunkt der Wintersaison 2019/2020. Nach der Verschiebung der Hallen-Weltmeisterschaften von Nanjing auf das kommende Jahr stellt sie auch den Abschluss der diesjährigen Hallen-Saison dar.
Österreichischer Leichtathletik-Verband