Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Assefa widmet Weltrekordlauf Christoph Kopp

Einen Tag nach ihrer phänomenalen Leistung beim Berlin Marathon mit dem Weltrekordlauf in 2:11:53 Stunden gedachte Tigist Assefa in aller Öffentlichkeit an jenen Mann, der ihr den Weg in den Marathon geebnet hat. „Ich widme diesen Sieg Christoph Kopp. Ohne…

Weiterlesen

Share your love

Einen Tag nach ihrer phänomenalen Leistung beim Berlin Marathon mit dem Weltrekordlauf in 2:11:53 Stunden gedachte Tigist Assefa in aller Öffentlichkeit an jenen Mann, der ihr den Weg in den Marathon geebnet hat. „Ich widme diesen Sieg Christoph Kopp. Ohne ihn wäre ich nicht hier. Er half mir in meiner Entwicklung und motivierte mich, auch wenn ich nicht einmal eine seiner Athletin war. Das war typisch für ihn, er hat Talent erkannt und alle unterstützt. Er hat mir gesagt, ich sollte es mit dem Marathon probieren. Daher ist er der Vater dieses Erfolg“, erzählte die Äthiopierin via eines Übersetzers bei einer Pressekonferenz in Berlin am Tag nach dem großen Marathon. Der bekannte und beliebte Manager Christoph Kopp war im Frühjahr im Alter von 75 Jahren verstorben und seit Jahrzehnten ein wichtiger Begleiter auch von Deutschlands bedeutendstem Marathon.

Der Bedeutung ihrer sportlichen Sternstunde war Assefa natürlich auch bewusst. Einerseits für ihre sportliche Karriere („Das sollte genug sein für eine Olympia-Nominierung“), andererseits für die äthiopische Laufszene („Ich hoffe diese Leistung ist eine große Motivation für junge Läuferinnen in Äthiopien und gibt unserer Laufszene einen Pusch.“).

RunAustria-Lesetipp: Der Bericht über den Berlin Marathon 2023 der Frauen

2:11:53 – die neue Dimension des Marathons
RunAustria-Lesetipp: Der Bericht über den Berlin Marathon 2023 der Männer

Eine Handvoll Berlin-Siege für Kipchoge

Rekordtag in Berlin

Der Berlin Marathon 2023 war ein Tag der Rekorde. Neben dem unfassbaren Weltrekord von 2:11:53 Stunden verblüfft auch die Summe der beiden Siegerzeiten: 4:14:35 Stunden Laufzeit verbrachten Eliud Kipchoge und die neue Weltrekordhalterin gemeinsam auf der Berliner Marathonstrecke, im vergangenen Jahr waren es noch über zwei Minuten mehr – bei selber Besetzung des obersten Siegerpodestes und dem Weltrekord des Kenianers. „Ich sage immer: ,No Human Is Limited’ – daher gibt es auch für Frauen keine Grenzen und daher liegt der Weltrekord nun bei 2:11. Assefa hat gezeigt, wie der Weg dorthin gelingt und ich habe Vertrauen in alle anderen Läuferinnen, dass sie ihre Mentalität verändern, zu glauben, 2:11 wäre zu schnell. Hartes Training lässt Weltrekorde fallen“, sagte Eliud Kipchoge, Weltrekordhalter bei den Männern.

Der Kenianer hat bereits fünfmal den Berlin Marathon gewonnen und damit öfters als jeder andere Läufer zuvor. Den Grund für diese Erfolgsserie sieht er im Teamwork seines Umfelds im Trainingscamp in Kaptagat. „Der Druck verteilt sich auf uns alle. Wir teilen den Druck. Natürlich verspüre ich ihn auf meine Schultern, aber ich kann ihn teilweise abgeben. Denn wir sind ein Team und sprechen die gleiche Sprache.“ Der kenianische Superstar hat den Marathon in der deutschen Hauptstadt in den Jahren 2015, 2017, 2018 (Weltrekord), 2022 (Weltrekord) und 2023 gewonnen.

BMW Berlin Marathon

Quelle: Race News Service

Share your love