Das körpereigene Immunsystem ist unser großer Trumpf in Zeiten, in denen virale Infekte kursieren. Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Um diese Ressource nutzen zu können, müssen wir regelmäßig unsere Laufschuhe schnüren – Sommer wie Winter. Also: Laufen wir!
Sportliche Bewegung! Das ist die Antwort auf die Frage, wie wir am besten unsere Immunabwehr verbessern. Besonders in Zeiten wie diesen gehört das nachdrücklich betont! Wissenschaftlich ist das nämlich zweifelsfrei erwiesen und ein gestärktes Immunsystem ist zu jeder Jahreszeit ein Vorteil. Aber insbesondere im Spätherbst und Winter, wenn die Viren üblicherweise Saison haben. Und ganz besonders gegenwärtig, wo nach einer intensiven RS-Virenaufkommen und einem hohen COVID-19-Infektionsgeschehen ein dynamisches Comeback der Influenza möglich scheint.
Die gute Nachricht: Es ist kein gigantisches Sportprogramm notwendig, sondern ganz im Gegenteil: Empfohlen wird sportliche Aktivität von etwa dreimal einer Stunde in niedrig intensiver Ausdauerbelastung pro Woche. Am besten durch Laufen, Radfahren oder schnelles Gehen. Sportliche Bewegung ist nicht der einzige Baustein für ein gestärktes Immunsystem, aber einer effektivsten.
Starker Einfluss des Laufens
Regelmäßiges Laufen hält generell Entzündungswerte im Zaum und baut Stresswerte ab. Zudem führt es zu einer besseren Durchblutung des Körpers und damit auch aller wichtiger Organe inklusive der Haut, womit die erste Hürde für Angriffe von Erregern erhöht wird.
Praktisch ab dem ersten Schritt werden durch die sportliche Betätigung Immunkörper gereizt, die zur Bildung von Abwehrzellen animiert werden. Die Ausschüttung von Hormonen wie zum Beispiel Adrenalin begünstigen diesen Prozess. Diese Abwehrzellen, die eine höhere Qualität aufweisen als etwa bei „Couch Potatos“, kursieren im Blutkreislauf und sind bereit, Eindringlinge schnell und effektiv zu bekämpfen. Am besten funktioniert die Stärkung des Immunsystems übrigens mit niedrig intensiver sportlicher Bewegung (Richtwert: < 150 Herzschläge pro Minute). Das A und O ist die Regelmäßigkeit, um den nachhaltigen Effekt zu garantieren.
Kalte Luft animiert Immunkörper
Diese Stärkung der Immunabwehr im Laufschritt funktioniert im Winter sogar besser. Durch die kalte Luft, die auf die Schleimhäute der Atemwege trifft, wird ein stärkerer Reiz auf die Immunkörper ausgelöst, was zu einer höheren Bildung von Abwehrzellen führt. Das bedeutet: Für ein starkes Immunsystem ist das Laufen im Winter noch bedeutender als zu anderen Jahreszeiten. Kein Wunder, dass diverse wissenschaftliche Untersuchungen zur Erkenntnis gekommen sind, dass Menschen, die regelmäßig Sport betreiben, seltener an Infektionskrankheiten leiden – und wenn, dann kürzer.
Einen indirekten Einfluss auf das Immunsystem bietet das Laufen auch noch: Da es allgemein das Wohlbefinden steigert und die psychische Gesundheit fördert, hilft es, auch mentale Rahmenbedingungen zu schaffen, die für ein leistungsfähiges Immunsystem optimal sind.
Erholung ist wichtig
Dass der Effekt der Stärkung des Immunsystems funktioniert, braucht es nicht nur die regelmäßige sportliche Betätigung, sondern auch die bewusste Erholung davon. Denn nur in den Ruhephasen nach dem Training kann der Körper sich an das neu Erlernte anpassen. Wie bei jedem Trainingsreiz gilt das auch für die erhöhte Aktivität der Abwehrzellen. Wird auf Regeneration zu wenig Wert gelegt, kann das unter dem Strich zu einer Schwächung des Immunsystems und höheren Anfälligkeit gegen Infektionen führen.
Besonders im Winter ist es wichtig, sich nach dem Sport vor Kälte oder widrigen Bedingungen zu schützen. Am besten ist es, gleich eine warme Dusche zu nehmen. Denn durch die Auswirkung der Anstrengung ist die Immunfunktion unmittelbar nach der Trainingseinheit etwas eingeschränkt. Dass das höhere Aufkommen von Abwehrzellen im Blut nur wenige Minuten nach der körperlichen Betätigung rasch wieder abnimmt, bestreiten neuere Erkenntnisse. Dennoch ist es wichtig, prekäre Situationen zu vermeiden, insbesondere, wenn die Trainingseinheit intensiv war. Schnelle Kohlenhydrate und proteinreiche Nahrungsmittel zur Regenerationsunterstützung helfen, die körperliche Erschöpfung zu verkürzen.
Laufstopp mit Infekt
Nur in einem Fall ist Sport kontraproduktiv für die Immunabwehr – nämlich dann, wenn ein Infekt schon da oder gerade im Anmarsch ist. Bei leichtem Halskratzen oder einer leichten Erkältung spricht nichts gegen eine Laufrunde ohne Auspowern, bei einem Infekt allerdings einiges. Das Risiko ist eine Verschleppung der Erkrankung bis hin zu einer Herzmuskelentzündung. Entscheidend ist, Körpersignale bewusst wahrzunehmen. Etwa könnte ein leicht erhöhter Puls in der Ruhephase ein Indikator für einen eintretenden Infekt sein.
Ein Rundumpaket für die Immunabwehr
Regelmäßige sportliche Bewegung ist also eine hervorragende Strategie, seine eigene Immunabwehr zu verstärken. Wichtig ist, dass das Laufen seine entspannende Wirkung entfalten kann und nicht Stress bedeutet, außerdem an der frischen Luft und im Idealfall bei Sonnenschein (Stichwort: Vitamin D) stattfindet. Je älter ein Mensch, desto bedeutender ist dieser Effekt. Da Laufen auf diversen Ebenen den Alterungsprozess verlangsamt, verzögert sich auch die biologisch bedingte Abnahme der Immunkraft im fortgeschrittenen Alter.
Bei vielen Läuferinnen und Läufer fällt die Stärkung des Immunsystems noch bedeutender aus als einzig und allein mit dem Effekt aus sportlicher Bewegung, weil der Lebensstil von Läufern meistens weitere Komponenten für ein gestärktes Immunsystem beinhaltet: eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung und ausreichenden Schlaf, der als Hauptregenerationsquelle einen unschätzbaren Wert für die unmittelbare wie langfristige menschliche Gesundheit hat.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: ©envato elements
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Phantasm – der Salomon für die Straße
Du bist auf der Suche nach einem Laufschuh, der dich vorantreibt und der dir dank der hauseigenen Energy Blade-Technologie einen kräftigen, reaktiven Abstoß bei jedem Laufschritt gibt? Dann dürfte dir der Salomon Phantasm gefallen.
Mit Geschwindigkeit durch die Natur mit dem Pulsar Trail von Salomon
Flotten Schrittes auf deinen Lieblingstrail – das verspricht Salomon mit dem neuen Pulsar Trail. Mehr Reaktionsfreudigkeit, Stabilität und Komfort steigern dein Naturerlebnis im Laufschritt.
Polar Pacer Pro – Für alle, die besser laufen wollen
Mit der neuen Pacer Pro richtet Polar ein spezielles Angebot an Laufbegeisterte. Die Uhr wurde nämlich speziell für den Laufsport kreiert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sinnvolle Anleitung und Unterstützung für einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu bieten“, erklärt Sander Werring, CEO von Polar Electro, und betont das Laufen als beliebteste Sportart der Nutzerinnen und Nutzer von Polar-Trainingscomputern.
Laufpartner und smarter Datensammler
Moderne Sportuhren sammeln etliche wichtige Daten, die den Gesundheits- und Fitnesszustand darstellen. Die Erkenntnisse daraus helfen, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit zu verbessern und das Training zu optimieren.
Lauf, Österreich, lauf!
Vom Stillstand zur Bewegungsoffensive. Jeder und jede kann das machen. Es braucht aber mehr als Privatinitiative. Wie Österreich so richtig ins Laufen kommen kann.
Für gesünderes und effektiveres Laufen mit den Run Bras von Brooks
Mit seiner neuen Run Bra-Kollektion garantiert Brooks sicheres und gesundes Laufen und macht dich startklar für die neue Laufsaison mit vielen unbeschwerten Lauferlebnissen.
Monstermäßiger Lauf mit dem On Cloudmonster
Von leichten Erholungsläufen bis dynamischen, langen Läufen – der neue Performance-Laufschuh aus dem Hause der Schweizer Laufmarke On garantiert spaßiges Tragegefühl und besten Support bei Laufausflügen aller Art.
10.000 Schritte – jeder zählt!
10.000 Schritte, das klingt nach viel. Sie sind aber ein etablierter Messwert für gesundheitsförderndes Verhalten.
42,195 – über die Frage nach dem Warum
Blog: Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Grüner Laufschuhabdruck
Ein sportlich aktiver Lebensstil und umweltbewusstes Verhalten treffen den Zeitgeist. Nachhaltigkeit ist für Läuferinnen und Läufer sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene bedeutend.
Energiezuschuss für unterwegs
Läufst du länger, läufst du weiter, ist es wichtig, deinen Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Power zu versorgen. Energieriegel und -gels gehören laut Umfragen zum fixen Repertoire von mehr als der Hälfte aller Marathonläuferinnen und Marathonläufer.
Weil Laufen gut tut
Jede Krise kennt Gewinner und Verlierer. Kurzzeitig schien die Sportartikelbranche auf der ungünstigen Seite, doch im Laufe des Jahres 2020 federte der, überwiegend online, gut laufende Verkauf vieles ab. Laufen verspricht offensichtlich wirtschaftlichen Erfolg und viele Unternehmen entwickeln passende Strategien. Ein gemeinsamer Nenner: Laufen für das psychische Wohlbefinden.
MoN Sports – Edeltreibstoff für Läufer
MoN Sports liefert hochwertige, effektive Energie aus natürlichen Inhaltsstoffen für Läuferinnen und Läufer beim Laufen und bei der Regeneration. Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog schwört darauf.
Puma Electrify Nitro: „Sitzt, passt, fühlt sich gut an“
RunUp-Testerin Judith hat den neuen Electrify Nitro Elite getestet. Die 28-Jährige ist eine begeisterte Läuferin und gerne auf Trails und langen asphaltierten Strecken unterwegs.
Naschen und Trinken: Das richtige Maß
Eine Laufrunde befriedigt unser Belohnungszentrum im Gehirn. Das ist ein Grund, warum wir uns in der Regel nach dem Laufen besser fühlen. „Ernährungssünden“ tun das auch, mit dem Potenzial negativer Auswirkungen. Allerdings nicht bei einem geregelten Konsum.
Salomon S/LAB Pulsar: Anschnallen – ready for take-off!
Nicht jeder bezwingt die Trails so legendär wie Testimonial Kilian Jornet, für den der S/LAB Pulsar von Salomon konzipiert wurde, aber viele Läuferinnen und Läufer dürfen sich mit dem neuen Modell über Superleichtes und Zündendes an ihren Füßen freuen.
Booster für das Immunsystem
Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Warum ist dem so und wie funktioniert unser Immunsystem?
Innovativ nachhaltig: Laufschuhe aus Emissionen
Der Schweizer Laufschuhhersteller On verkündet eine Top-Innovation in der Laufschuhherstellung. Rohstoffe aus dem Erdölabbau werden durch umweltschädliche Emissionen ersetzt. Dieser beeindruckende Schritt ist eine weiterer wichtiger im Prozess hin zu nachhaltigerem Laufsport. Denn Nachhaltigkeit ist in der Laufszene auf mehreren Ebenen immer bedeutender.
Musik im Läuferohr
Der richtige Song kitzelt die Emotionen aus der Lethargie, verleiht Aufbruchstimmung und Tatendrang. Er kann entspannen und ein Wohlgefühl hervorrufen. Ist Musik ein geeigneter Laufpartner? Kann der richtige Beat tatsächlich den Laufrhythmus vorgeben? Kann die Musik gar in schwierigen Laufmomenten helfen?
Die Polar Grit X Pro – Mit dem Läuferherz liiert
Die Premium Outdoor-Multisportuhr ist prädestiniert für Outdoor-Abenteurer und Läufer*innen, die abseits der Zivilisation unterwegs sind.