Auch wenn ihre Befürchtungen die Nachrichtenlage aktuell nicht dominieren: Weltweit warnen Psychologen vor den schwerwiegenden Folgen der gesellschaftlichen Einschränkungen zur Eindämmung des Sars-Cov-2-Virus für die mentale Gesundheit der Menschen.
Mit dem ASICS World Ekiden 2020 will das japanische Unternehmen Läuferinnen und Läufer auf der Bühne des digitalen Laufens zusammenbringen, das Gemeinschaftsgefühl betonen sowie die Motivation entfachen.
Vor einer Woche hat Reebok den ersten pflanzenbasierten Performance-Laufschuh auf den Markt gebracht. Das US-amerikanische Unternehmen bezeichnet ihn als bahnbrechende, nachhaltige Schuhinnovation.
Mit ihrem Buch „Beweg dich und dein Gehirn sagt danke“ legt Dr. Manuela Macedonia, Leitende Wissenschaftlerin an der JKU Linz, ein überzeugendes Plädoyer für regelmäßige moderate körperliche Aktivität für die geistige Gesundheit hin. Im RunUp-Interview spricht die Neurowissenschaftlerin über die positiven Auswirkungen von Bewegung auf das Gehirn.
Erhöhen Erkenntnisse der Trainingswissenschaft die Wirkung auf unser Laufen? Vermutlich Ja. Aber bringt das auch mehr Spaß in unser Tun? Mit unseren Anregungen geben wir Ihnen den einen oder anderen Impuls.
Die innere Uhr, bestehend aus unzähligen biologischen Rhythmen, beeinflussen unser Leben maßgeblich. Chronobiologe Dr. Maximilian Moser unterstreicht im RunUp-Interview ihre Bedeutung für ein optimales Funktionieren des Organismus und analysiert die positive Wechselwirkung zwischen gutem Schlaf und regelmäßiger sportlicher Aktivität.
Immer mehr Läuferinnen und Läufer entdecken die Natur als begeisterndes Umfeld für Laufrunden und den Trail als willkommene Abwechslung im Trainingsalltag. Die ersten Versuche sollten allerdings gut vorbereitet sein.
Kaffee hat den Ruf, trotz der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge dehydrierend zu wirken anstatt hydrierend. Womit Kaffee als Getränk für sportlich aktive Menschen ungeeignet wäre. Dennoch gibt es auch im Läufervolk unzählige, die auf das „schwarze Gold“ nicht verzichten wollen. Und tatsächlich ist Kaffee, wenn auch den Suchtmitteln angehörig, in Maßen nicht gesundheitsschädlich und auch für Sporttreibende aus mehreren Gründen geeignet. Das zeigen diverse aktuelle wissenschaftliche Studien.
Wir und unsere Partner verwenden Cookies, um unsere Dienste zu erbringen. Informationen zu Cookies und ihrer Deaktivierung finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien. Durch die Nutzung unserer Internetseite stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr lesen