Maximale Sauerstoffaufnahme

Maximale Sauerstoffaufnahme

Die maximale Sauerstoffaufnahme gilt als anerkannter Parameter für Leistungsfähigkeit im Sport, gleichzeitig aber auch für die Gesundheit des Körpers im allgemeinen. Bei sportlicher Betätigung sind die Sauerstoffbewegungen im Körper der Schlüssel. Über die Atemwege in den Körper kommend versorgt das Oxygen das Herz-Kreislauf-System als Antriebskraft des menschlichen Körpers mit Energie. Die Umsetzung in Leistung erfolgt durch die Verarbeitung des Sauerstoffs in den Zellen. Hier kommt den Mitochondrien in den Muskelzellen eine Schlüsselrolle zu.

Warum läufst du, Yvonne Van Vlerken?

Warum läufst du, Yvonne Van Vlerken?

In einer unserer RunUp Ausgaben widmeten wir uns eingehend der Motivation und den Beweggründen für den Lauf- und Ausdauersport. Das haben wir zum Anlass genommen und uns auch in der Triathlon-Szene nach persönlichen Geschichten umgehört. Die gebürtige Niederländerin und Wahl-Österreicherin Yvonne Van Vlerken hat uns ihre persönliche Geschichte erzählt.

Warum läufst du, Per Van Vlerken?

Warum läufst du, Per Van Vlerken?

In einer unserer RunUp Ausgaben widmeten wir uns den Beweggründen für den Lauf- und Ausdauersport. Das haben wir zum Anlass genommen und uns auch in der Triathlon-Szene nach persönlichen Geschichten umgehört. Nach dem Interview mit der gebürtigen Niederländerin und Wahl-Österreicherin Yvonne haben wir auch mit Per Van Vlerken über seine Beweggründe gesprochen.

Laufend abnehmen

Laufend abnehmen

Gewichtsreduktion ist neben einem bewussten, gesunden Lebensstil die Haupt-Motivation zig-tausender Österreicher, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren. Kein Wunder, verspricht das Laufen doch, so viele Kalorien zu verbrennen wie keine andere Sportart. Auch nicht die Ausdauer-Sportarten Radfahren und Schwimmen. Eine aktuelle Studie, die im Fachmagazin „Medicine and Science in Sports and Exercise“ veröffentlicht wurde, definiert den Kalorienverbrauch eines 65 Kilo schweren Läufers auf 792 Kalorien pro Stunde Laufen. In einer Stunde flottem Gehen liegt der Kalorienverbrauch im Vergleich dazu bei 456. Amerikanische Forscher haben durch einen Vergleich einer Studie unter Läufern und einer Studie unter Walkern festgestellt, dass regelmäßiges Laufen zu 90% mehr Gewichtsreduktion führt als regelmäßiges Walken (vgl. runnersworld.com). Eine andere US-amerikanische Studie an Probandinnen stellte fest, dass Läuferinnen, die ihre sportlichen Einheiten in den Morgenstunden absolvieren, effektiver abnehmen als jene, die sich in den Abendstunden sportlich betätigen.

Läuft's

Läuft’s?

Projekt Marathon geht in die nächste Runde! Für 2019 ist jetzt der ideale Zeitpunkt, mit einem gezielten Formaufbau zu beginnen. Greifen Sie auf digitale Hilfen zurück, um die kommenden Trainingsphasen möglichst effektiv zu gestalten?