Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Crosslauf-EM: Barnicoat und Griggs – dramatisches Ende
Der Ire Nicholas Griggs sah in Turin wie der sichere Sieger des U20-Rennens aus, als er wenige Meter vor dem Ziel vor Erschöpfung ins Straucheln kam. Will Barnicoat spurtete unverhofft zu Gold. Bei den Mädchen triumphierte eine Spanierin.
Dieses an Emotionen kaum zu überbietende Finish bei den Burschen war der Höhepunkt eines hochklassigen Wettkampfs mit vielen Wendungen. Das Duell zwischen Will Barnicoat und NicholasGriggs war eines, das seinen Ursprung bereits in der Anfangsphase nahm. Die beiden gingen das hohe Tempo der beiden Dänen Axel Vang Christensen und Joel Ibler Lillesö mit. Während der Junioren-Europameister des vergangenen Jahres bald aussteigen musste und der Bronzemedaillengewinner des letzten Jahres bis auf Platz 13 zurückfiel, konnten der Brite und der Ire das hohe Tempo bis zum Schluss hochhalten. In der letzten Runde attackierte der 17-jährige Ire auf der Bergaufpassage und setzte sich im Schlossareal ab. Mit vermeintlich ausreichendem Vorsprung kam er unten auf der Zielgerade an, als ihm im wahrsten Sinne der Sprit ausging. Griggs konnte zwar ein Umkippen nach links in seine Laufrichtung vermeiden, die Goldmedaille gegen Barnicoat, nicht mehr verteidigen. „Natürlich habe ich gemischte Gefühle. Hätte mir vorher jemand gesagt, ich bekäme Silber, hätte ich unterschrieben. Daher kann ich nicht enttäuscht sein, aber ich habe keine Ahnung, was da auf den letzten Metern passiert ist“, kommentierte das irische Talent.
Dessen Landsmann Dean Casey wurde Dritter. Der Sieger war Feuer und Flamme: „Es war ein emotionaler Zieleinlauf. Ich habe an meine Eltern gedacht, die mich immer unterstützt haben, und heute an der Strecke waren, obwohl sie normalerweise nie zu Wettkämpfen mitfahren. Als ich gesehen habe, wie Griggs zu kämpfen hatte, sah ich meine Chance und habe meinen Kick gestartet.“
Enttäuschung in rot-weiß-rot
Das Rennen auf der anspruchsvollen Strecke in Turin war auf noch angefrorenem Boden von Beginn weg schnell, Barnicoat erzielte in 17:40 Minuten eine schnellere Siegerzeit als Christensen vor einem Jahr auf einer deutlich schneller zu belaufenden Strecke, auch wenn der Vergleich hinkt, weil die Strecken nicht genau kalibriert sind. Großbritannien gewann Team-Gold, weil Sam Mills und Luke Birdseye ebenfalls in die Top-Fünf liefen. Irland und Spanien holten sich die weiteren Medaillen.
Nicht nur die Medaillengewinner aus dem Vorjahr, auch das junge ÖLV-Quartett konnte nicht an die Leistung in Dublin 2021 anknüpfen. Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) lief eine Halbzeit lang in der Spitzengruppe mit und fiel dann auf Platz 34 zurück. Emil Bezecny (Leichtathletik Akademie Eisenstadt), aufgrund einer leichten Erkrankung im Vorfeld nicht in Top-Verfassung, wurde als zweitbester Österreicher 54., wodurch die angestrebte Top-Ten-Platzierung in der Nationenwertung klar verfehlt wurde. Ein ausführlicher Bericht über die Leistungen der heimischen Junioren lesen Sie im RunAustria-Bericht über das Abschneiden des österreichischen Nationalteams.
Im 4.000 Meter langen Rennen der Altersklasse U20 siegte die Spanierin Maria Forero in einer Zeit von 13:04 Minuten. „Unglaublich! Nie hätte ich in meinen Träumen mir vorzustellen erlaubt, so ein Rennen abzuliefern“, jubelte die 19-Jährige, Junioren-WM-Fünfte im 5.000m-Lauf im August und im Vorjahr in Dublin auf Platz 13. Sie übernahm die Führung der lange Zeit alleine in Führung liegenden Britin Innes Fitzgerald und verwies die Konkurrenz klar. Fitzgerald musste auch noch die Norwegerin IngeborgÖstgard, die wie im Vorjahr Silber gewann und mit einem starken Finish bestach, und die Finnin IlonaMononen vorbeilassen, die im Ziel die Bronzemedaille so emotional hinnahm wie ein trockenes Stück Brot.
Das deutsche Team mit Kira Weis als Sechste der Einzelwertung holte in der Nationenwertung hinter Spanien und der Türkei, die drei Läuferinnen in die Top-Ten brachte, die Bronzemedaille.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.