Die Digitalisierung stürzt alles um: Körperideale, Events, Sportkulturen. Ist das Zukunftsmusik? Oder eh schon längst normal? RunUp hat mit Sportwissenschaftler Rudolf Müllner von der Universität Wien über die Veränderung des Sports, die „Instagramisierung der Gesellschaft“, Fitness als Pflicht und E-Sports bei Olympischen Spielen gesprochen.
RunUp: Was halten Sie von folgendem Zukunftsbild? Neue Technologien, attraktive Apps und das allgemeine Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil wirken so stimulierend, dass in zehn Jahren mehr Menschen als je zuvor aktiv Sport betreiben.
Rudolf Müllner: Als Pädagoge wäre genau das wünschenswert! Wenn man die realen Zahlen anschaut, sieht man aber, dass noch immer massenhaft Leute inaktiv sind. Da ist Skepsis geboten. In den 1960er-Jahren hat die Entwicklung begonnen, dass sich Menschen jeden Alters fit halten sollen. Zum Beispiel ein Toni Sailer hat sich in den 1950er-Jahren noch dafür geniert, dass er trainieren gegangen ist. Es ist heute normal, dass man sich bewegt, um sich gesund zu halten. Es ist selbstverständlich, auch weil die körperliche Belastung im Beruf immer geringer wird. Die Apelle der Mediziner sind natürlich richtig. Aber man muss hinterfragen, ob nicht nur das öffentliche Getrommel stärker wird, aber weniger die tatsächliche Sportausübung. Die USA sind sportverrückt und führend in vielen Bereichen der Informationstechnologie, aber gleichzeitig sind sie das Land mit den meisten adipösen Menschen der Welt. Vielleicht wird sogar die Inaktivität mehr? Wie viele Hometrainer, Apps, Sportuhren wurden verkauft und sind aber ungenutzt?
Sport-Apps, Fitness-Tracker, Social Media, E-Sports: Verändert die Digitalisierung den Sport und die aktive Sportausübung? Oder sind es nur technische Spielereien, die keinen großen Einfluss haben?
Ich denke schon, dass es ein massiver Einschnitt ist. Es sind permanent und überall verfügbare Feedback-Systeme, die hier zur Anwendung kommen. Man erhält ständig Rückmeldungen über seine Leistung und seinen Status. Das ist in der Dichte und Schnelligkeit neu. Das ist sicher ein Schub für die Praxis unter denjenigen, die es einsetzen. Es steht ein ständiges Objektivierungsinstrument zur Verfügung, mit dem man präziser steuern kann. Im Hochleistungssport hatte man schon lange aufwändige Messsysteme. Im Breitensport ist es nun ein Informationsformat, das eine vermeintliche Objektivierung einführt. Die Messung ist natürlich objektiv, aber was jemand damit macht, ist seine subjektive Reaktion.
Kann Sport dadurch für neue Schichten attraktiv werden?
Es gibt technikaffine Menschen, die sich gerne mit Kurven, Tabellen, Listen beschäftigen und ihr Handeln objektivieren. Auf diese Weise werden sicher neue Schichten für den Sport angesprochen. Apps sind ja auch motivierend und schicken aufmunternde Sprüche, auch eingespeist in soziale Medien und virtuelle Gruppen. Aber ich würde den Effekt nicht überschätzen. Unter jenen, die ohnehin Sport betreiben, werden es welche gut integrieren, andere werden es ignorieren. Es hat hohen Aufforderungscharakter. Für manche wird es hilfreich sein in der Praxis, weil es eine Struktur schafft. Für manche wird es nervig sein.
Wo liegt der Antrieb, den Fitness-Apps auslösen im Bereich von Freiwilligkeit, Arbeitsaufgabe, pädagogischem Appell und gesellschaftlicher Pflicht?
Klar ist, dass es keine zentrale Macht gibt, die sagt: „Du musst!“ Das würde in der individualisierten Freizeitgesellschaft nicht mehr funktionieren. Es ist eine stimulierende Geschichte: „Du bist gut, du bist attraktiv, wenn du dieses und jenes machst oder kaufst.“ In der Theorie sprechen wir vom Übergang von einer repressiven zu einer stimulierenden Kontrolle, wie Deleuze und Foucault das beschreiben. Das Individuum gibt sich selbst die Ziele vor. Die Ziele werden aber teilweise extern bestimmt. Körper- und Fitnessnormen werden nicht individuell erdacht, sondern sind in der Gesellschaft wirksam. Wir haben es mit einer paradoxen Situation zu tun. Es gibt so viele Freiheiten und Wahlmöglichkeiten wie noch nie, und gleichzeitig gibt es einen großen Verpflichtungsgrad, sich fit zu halten. Der wird über weite Strecken nicht als Zwang oder Kontrolle empfunden, weil es so selbstverständlich geworden ist. Neue Geräte und Technologien helfen, diese Kontrolle über sich selbst am eigenen Körper zu implementieren.
Gibt es durch Social Media eine Verschiebung von der sportlichen Leistung zur Äußerlichkeit? Nach dem Motto: „Hauptsache, ich habe ein gutes Bild, das ich auf Instagram posten kann?“
Ganz sicher. Im Zuge der Individualisierungsprozesse ist das äußere Erscheinungsbild extrem wichtig geworden. Der Körper ist eine Art „Bio-Aktie“, die einen hohen ikonographischen und symbolischen Stellenwert hat, den man nicht überschätzen kann. Das kann man leicht daran abmessen, wie viel ausgegeben wird für Kosmetik und Schönheitschirurgie, aber auch wie viele Essstörungen es gibt, und welcher Aufwand betrieben wird, um den Körper in gewisse Idealformen zu bringen.
Einen „guten“, attraktiven Körper zu haben, ist so wichtig, wie es überhaupt noch nie in der Geschichte der Menschheit war. Was dazu kommt: Ich bin selbst verantwortlich dafür. Im Rückschluss heißt das: Ich habe meinen attraktiven Körper selbst hergestellt, zum Beispiel einen sportlich-dynamischen „hard body“ mit Sixpack, den auch Frauen im Fitnessbereich immer mehr zeigen müssen. Mit meinem selbsttechnologisch hergestellten Körper signalisiere ich: Schaut her, ich bin diszipliniert, ich bin gesund, ich bin leistungsfähig, ich bin ein High-Performer. Es besteht eine große Analogie zwischen Wirtschaft und einer generellen Upgrade-Kultur in unserer Gesellschaft. Es reicht nicht, dass ich einfach da bin, sondern ich muss super sein. In der Schule, im Beruf, im Sex. Dafür muss ich etwas tun. Mit einem sportlich attraktiven Körper wird eine große Dichte an Botschaften vermittelt. Das ist eine Trade-Mark, die ich mit mir trage. Darum ist das auch so bedeutend.
Können die vielfach verbreiteten fitten Körperbilder auch eine Abkehr vom Sport bewirken und Frustration auslösen, weil sie für viele nicht erreichbar sind?
Es erzeugt auf viele Menschen massiven Druck, weil sie diese Idealkörper nie erreichen können, weil sie genetisch nicht so disponiert sind. Auch die soziale Stellung ist ein Thema. Wir wissen, dass sozial schwächere Schichten überdurchschnittlich adipös sind. Das hängt mit geringerer Bildung zusammen, schlechterem Zugang zu gesunden Lebensmitteln, zu Fitnessmöglichkeiten, zum dazugehörigen Lebensstil. Die Fülle an Idealkörpern hat hohe normative Wirkung. Das bedeutet Druck. Man kann das an der Zahl der Essstörungen ablesen, zunehmend auch bei Burschen. Es gibt die Angst vor einem nicht genügend „guten“ Körper. Psychiater sprechen von körperdysmorphen Störungen.
Ich kenne Jugendliche, die mit Fußball aufgehört haben und stattdessen ins Fitnessstudio gehen, weil sie herzeigbare Muskulatur bekommen wollen. Das hat auch mit der permanenten „Instagramisierung“ der Gesellschaft zu tun. Man stellt den Körper auf eine virtuelle Bühne. „Be your own star! Kreiere dein Leben! Sei dein eigener Held!“ Du bist Darsteller deiner eigenen Biografie. Damit musst du auch deinen Körper herstellen. „Im Leistungssport investiere ich den Körper in den Sport. Im Fitnesssport investiere ich den Sport in den Körper“, sagen die zwei Schweizer Soziologen Lamprecht und Stamm.
Beim „Leistungssport“, auch für Hobbysportler gedacht, geht es um ein Ergebnis zum Beispiel im 800-m-Lauf. Beim „Fitnesssport“ geht es darum, die Optik des Körpers zu verbessern.
Wofür stehen Sportler im Zeitalter der Digitalisierung? Als der legendäre finnische Läufer Paavo Nurmi 1928 in Wien gestartet ist, wurde er in fast allen Medien als „Maschine“ beschrieben, die nie ermüdet. Emil Zatopek galt als die „tschechische Lokomotive“, auch wegen seines kämpferischen Laufstils. Entstehen nun neue Metaphern vom Sportler an sich?
Es geht heute um noch mehr Dynamik und Beschleunigung, perfektere und schnellere Körper. Es ist ein auf-die-Spitze treiben. Das drückt eine Perfektionierung auf höchstem technologischem Niveau aus, ein Maximum der Machbarkeit. Der Körper wird ein anthropotechnisches Wunderding. Die Maschinenmetapher im Sport war Ende des 19. Jahrhunderts und danach sehr präsent. Gedacht wurde dabei an eine Lokomotive oder an die Dampfmaschine. Die „Maschine“ des 21. Jahrhunderts ist der Computer. Seine Eigenschaft ist die nahezu unvorstellbare Geschwindigkeit.

A.o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Müllner, Leiter des Arbeitsbereiches Sozial- und Zeitgeschichte des Sports am Zentrum für Sportwissenschaften der Universität Wien
IOC-Präsident Thomas Bach bereitet mit hochrangig besetzten Arbeitsgruppen offenbar die Einbindung von E-Sports in Olympische Spiele vor. Bei den Asian Games im September war es bereits ein Demonstrationsbewerb. Wie passen E-Sports und Olympia zusammen?
Aus meiner Sicht habe ich kein großes Bedürfnis E-Sports im olympischen Programm zu sehen. Es hat ein paar Elemente des Sports, weil es kompetitiv ist und vor Publikum stattfindet. Ich würde es aber eher in der Show-Ecke ansiedeln, wobei ich nicht unterschätzen will, welche körperlichen und psychischen Belastungen es für die Ausführenden gibt. Es geht aber mehr um Unterhaltung und Zeitvertreib, Spektakel natürlich auch um wirtschaftliche Interessen. Wenn wir nochmals den 800-m-Lauf als Beispiel hernehmen: Da bestehen doch mehr Differenzen zu E-Sports als Gemeinsamkeiten.
Können klassische Sportarten oder Sportereignisse durch E-Sports oder virtuelle Bewerbe unter Druck kommen?
Die reale Körpererfahrung ist nicht zu ersetzen. Es kann eine Ergänzung sein. Du kannst im Winter indoor die Tour de France nachfahren oder einen bestimmten Marathon am Laufband laufen. Aber auch wenn E-Sports vielleicht weiter wächst, wird es die reale Bewegung nicht ablösen. Die soziale Komponente, das Publikum, die äußeren Bedingungen – Wetter, Regen, eine bestimmte Laufstrecke, ein schwieriges Mountainbike-Terrain, Gefahren, eine riskante Entscheidung … solche Dinge erlebt man real.
Was bedeutet die Digitalisierung für die Tätigkeit von Trainern?
Es wird anspruchsvoller. Es stehen jetzt sehr viele Daten zur Verfügung. Aber die Intuition, die Erfahrung, der persönliche Kontakt, die Anerkennung, die Wertschätzung, die persönliche Anwesenheit eines Coaches bei wichtigen Bewerben – das kann dir keine App geben. Aber es sind nun zusätzlich Informationen und Erkenntnisse über einen Bewerb und einen Sportler vorhanden, die das beste Auge eines Coaches nie gesehen hat.
Ich möchte Ihnen ein Zukunftsszenario vorlegen: Sport wird individuelle staatsbürgerliche Pflicht und es gibt finanzielle Nachteile und soziale Ächtung in sozialen Medien, wenn man dem nicht nachkommt. Was halten Sie davon?
Es geht nicht nur um soziale Ächtung. Es geht auch um Daten, die generiert werden. Viele Institutionen wie Versicherungen oder der Staat haben Interesse daran heranzukommen, mit dem Argument, dass die Leute ja gesünder werden sollen. Das ist grundsätzlich okay. Aber es sind sensible Daten, weil ich damit viel mehr kontrollieren kann.
Es ist ein gefährliches Spiel, das hier läuft. Diese Diskussionen werden uns in Zukunft beschäftigen. Es geht um den Zugriff auf Körper. Ich wäre vorsichtig, meine Trainingsdaten mit Herzfrequenzen etc. frei zugänglich ins Netz zu spielen.
Noch ein Szenario: E-Sports macht Lust auf „echten“ Sport. Dadurch erlebt die aktive Sportausübung einen Boom. Realistisch?
Ich glaube eher nicht. Wurde durch Sport im Fernsehen mehr Aktivität erzeugt? Das sind scheinbar einfache Fragen, aber es ist nicht leicht, das empirisch festzumachen. Es gibt viele Ursachen und Wirkungen. In den 1960er-Jahren wurde gewarnt, dass die Jugend nur mehr vor dem Fernseher sitzt. Es wurde Inaktivität erzeugt, gleichzeitig ist „die Jugend“ aber auch sportlich aktiv geworden. Worüber viel zu wenig gesprochen wird: Leute, die in der Kindheit erfahren haben, dass Bewegung lustvoll ist, werden dabei bleiben. Da ist das Elternhaus prägend, noch mehr als die Schule.
Wenn man selbst erfährt, dass Bewegung ein freudvoller Faktor fürs Leben ist, dann wird es auf Dauer wirkungsvoll sein. Pädagogische Apelle von außen sind meist nicht nachhaltig. Du kannst die besten Kampagnen haben, aber wenn du nie erfahren hast, was Sport positiv in dir auslöst, kann es nur kurzfristige Effekte geben.
Über welche Trends werden wir in ein paar Jahren womöglich lachen oder den Kopf schütteln? Wohin geht die Reise?
Man wird vielleicht darüber lachen, wie aufgeregt man jetzt über diese digitalen Neuerungen ist. Wer redet heute noch über die Wirkungen des Fernsehers? Es wird noch perfekter, schneller, anspruchsvoller werden.
Herr Professor, vielen Dank für dieses spannende, umfangreiche und aufschlussreiche Gespräch!
Autor: Andreas Maier
Bilder: ZVG | Pixabay
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Die Wunderrübe in Purpur
Der Saft aus Roten Rüben erweckt aufgrund der Inhaltsstoffe hohe Erwartungen, denn er wird teilweise gar als „legales Bio-Doping“ beschrieben.
Schneller, höher, stärker
… lautete bis Juli 2021 das Motto der Olympischen Spiele. Oftmals bekommt man den Eindruck, dass dieses Motto für unsere ganze Gesellschaft gilt. Der Leistungsgedanke treibt uns an, nicht nur in Hinblick auf Beruf und Karriere, sondern auch unsere Freizeitaktivitäten stehen häufig unter seinem Stern. Welche Rolle spielt der Leistungsgedanke bei Freizeitsportler*innen und inwiefern ist er in uns verankert?
Kevin Kamenschak – ein Sternchen am Laufhimmel
Wird Kevin Kamenschak das Aushängeschild des heimischen Laufsports? RunUp hat den 19-jährigen gemeinsam mit seinem Trainer in Linz besucht.
ASICS denkt „New Personal Best“ neu
Eine neue Kampagne von ASICS wirft ein anderes Licht auf das Streben nach der „neuen persönlichen Bestleistung“. Sie reagiert damit auf aktuelle Forschungsergebnisse, die zur Erkenntnis kommen, dass sich in der Hochrechnung Millionen Deutsche wegen des Leistungsdrucks vom Sport abgeschreckt fühlen. „Personal Best“ sei keine Zahl mehr, sondern ein Gefühl.
Vantage V3 – das neue Meisterstück von Polar
„Act like an athlete“ – das ist der von Polar ausgegebene Leitspruch für den brandneuen Trainingscomputer am Handgelenk, die Polar Vantage V3. Die Premium-Multisportuhr mit modernster Biosense-Technologie ist eine Hommage an die Ursprungs-DNA des finnischen Unternehmens.
Kelvin Kiptum – drei Fakten zum Weltrekordlauf
Kelvin Kiptum heißt der neue Weltrekordhalter im Marathon. Er lief eine Zeit von 2:00:35 Stunden. Drei Zahlen zur Leistung von Kelvin Kiptum.
Ketone: Treibstoff mit vielen Fragezeichen
Wunderwaffe oder Marketinggag? Was ist an Ketonen wirklich dran? Die RunUp-Redaktion hat nachgefragt und mit zwei Experten gesprochen.
Die Socken locken!
Was bieten Laufsocken und warum brauchen wir sie? Wir haben im WeMove Running Store nachgefragt und mit RunUp-Leser*innen getestet.
Der DRX Bliss von Salomon – ein Laufschuh für jeden Tag
Mit dem neuen Laufschuhmodell DRX Bliss erweitert Salomon sein Sortiment im Straßenlauf. Der DRX Bliss ist eines der Steckenpferde der neuen Herbst- und Winterkollektion des Pioniers im Trail Running und verspricht den Läufer*innen komfortable und schnelle Trainingseinheiten auf festem Untergrund.
Run Visible – Laufen in Herbst und Winter mit Brooks
Im Dunkeln sicher laufen – das verspricht dir die „Run Visible“ Kollektion von Brooks Running. Dank optimierter Sichtbarkeit steht deinem Aktivitätsprogramm nichts im Wege, wenn die Sonnenstrahlen hinter dem Horizont verschwunden sind.
Ride the Wave of Energy
Mit dem neuen Wave Rider 27 von Mizuno läufst du mit Schwung in den Laufherbst – mit mehr Komfort, besserem Support und dem Potenzial, eine bessere Leistung abzurufen.
„Ready, Set, Peel!“
Brooks Running und Chiquita Bananen sehen in einer neuen Partnerschaft zahlreiche Gemeinsamkeiten, mit denen beide Unternehmen für mehr Gesundheit, Vitalität und ein aktiveres Leben werben möchten.
Dein perfekter Laufurlaub im Herbst
Widme dich beim Lauf-Retreat im GUT Trattlerhof & Chalets vier Tage lang unter fachkundiger Leitung deinen Laufschritten. Abseits des abwechslungsreichen Programms bleibt genug Zeit für Entspannung und Urlaubsfeeling in Bad Kleinkirchheim. Schlichtweg: ein perfekter Laufurlaub.
Bei Hitze schwitzen: Smartes Laufen im Sommer
Sommerliche Hitze kann die Laufroutine erschweren. Die hohen Temperaturen als Ausrede für weniger Bewegung zu missbrauchen, ist aber nicht förderlich. Mit einigen Tipps und leichten Maßnahmen gelingt dein Lieblingsgesundheitssport auch im Hochsommer.
Die Wunderkräfte der Heidelbeere
Ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung wird in der Sportlerernährung gepriesen. Nicht nur deshalb wird die Heidelbeere, auch Blaubeere und in Österreich Schwarzbeere genannt, oft zurecht als heimisches „Superfood“ bezeichnet.
Hoher Komfort und Stabilität – der neue GEL-KAYANO 30
Der GEL-KAYANOTM 30, einer der beliebtesten Laufschuhe der Welt, ist in Berlin ans Licht der Öffentlichkeit getreten. Als einer von zwei österreichischen Medienvertretern war das RunUp in Berlin bei der offiziellen Präsentation von ASICS dabei.
Für uns! Raus in die Natur
Der Appell, raus in die Natur zu gehen und sich sportlich zu bewegen, schreibt sich eigentlich selbst. Laut wissenschaftlichem Erkenntnisstand wirkt „Green Exercise“ besser als jedes Medikament.
Dominic Lobalu – der steinige Weg vom Flüchtling zum Star
Die Schweizer Sportmarke On präsentiert den Kurzfilm „The Right To Race“ und erzählt darin die Geschichte des in der Schweiz lebenden Läufers Dominic Lobalu. Jahrelang hat er für das Recht, das Laufen als Wettkampfsport ausüben, gekämpft. Nun träumt er von einer Olympia-Teilnahme für die Schweiz. Sein Kampf für ein Startrecht ist noch nicht beendet.
ASICS: Gezielte Impulse für den Frauenlauf
In vier Wochen geht die bereits 35. Auflage des ASICS Österreichischer Frauenlauf im Wiener Prater über die Bühne. Jahr für Jahr bringen und halten die Initiativen der Veranstaltung Frauen im ganzen Land in Bewegung. Der Titelsponsor sendet auch mit Kampagnen und neuen Kollektionen Impulse an die Frauen, den Profit sportlicher Bewegung verstärkt auszukosten.
Ein gesunder Weg
Fit und gesund zu bleiben, ist das Hauptmotiv von Hunderttausenden sportlichen Menschen alleine in Österreich, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren. Die Auswirkungen der regelmäßigen Bewegung als Teil einer gesundheitsorientierten Strategie überzeugen.