
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
In der Fragestellung, welche Sanktionen und welche Verbesserungen es in Zusammenarbeit mit dem russischen Leichtathletikverband ARAF in Zukunft geben wird, ist besonders ein Aspekt für den Sportfan interessant. Dürfen russische Leichtathleten an den kommenden Olympischen Spielen von Rio den Janeiro…
In der Fragestellung, welche Sanktionen und welche Verbesserungen es in Zusammenarbeit mit dem russischen Leichtathletikverband ARAF in Zukunft geben wird, ist besonders ein Aspekt für den Sportfan interessant. Dürfen russische Leichtathleten an den kommenden Olympischen Spielen von Rio den Janeiro teilnehmen? Denn genau das steht zur Diskussion, nachdem Richard Pound, Chefermittler der unabhängigen WADA-Kommission, welche knapp ein Jahr lang in Russland arbeitete, dies bei der Präsentation des WADA-Berichts zu Wochenbeginn gefordert hat. Erste Antworten dürfte es bereits am heutigen Freitagabend geben, wenn sich das 27-köpfige Council des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF in Monte Carlo zu einem ersten Krisengipfel via Telekonferenz trifft und das weitere Vorgehen gegen den russischen Leichtathletikverband ARAF diskutiert.
Kontroverse Haltung
Russen wehren sich gegen Kollektivstrafen
Viele internationale Leichtathleten fürchten bei einem Ausschluss des russischen Leichtathletik-Verbandes, dass alle Athleten über einen Kamm geschert werden und saubere Athleten darunter leiden müssen. Diese Töne kommen verstärkt auch aus der russischen Sportwelt. Einige der überführten russischen Sportler – wie Marathonläuferin Liliya Shobukhova – stellen die Athleten als unschuldige Gefangene des russischen Doping-Systems dar. Das Russische Olympische Komitee ROC appelliert in einer Aussendung an das Internationale Olympische Komitee IOC und die IAAF, die Rechte der sauberen Athleten zu respektieren. Offensichtlich geht in Russland aber die Angst um, dass das befürchtete Szenario durchaus im Bereich des Möglichen liegt. So schaffte es der Dopingskandal tatsächlich auf die Titelseiten der ansonsten gegen Interna eher unkritischen russischen Medien. Die auflagenstärkste Tageszeitung des Landes, die „Komsomolskaja Prawda“ fordert: „Leider ist unser Sport krank. Wir müssen unsere eigenen gedopten Athleten bestrafen, unabhängig ihrer Verdienste.“
Nun hat sich auch endlich Russlands Präsident Vladimir Putin selbst zu Wort gemeldet. In Rahmen eines Treffens mit Sportfunktionären in Sochi hält Putin nichts von einem generellen Vorgehen: „Sportler, die nie etwas mit Doping zu tun hatten, sollten nicht die Verantwortung übernehmen müssen für andere, die die Regeln verletzt haben.“ Etwas drastischer äußert sich da schon Russlands in Kritik stehender Sportminister Vitaly Mutko: „Wer nicht des Dopings überführt wurde, sollte an Wettbewerben teilnehmen. Anders kann es nicht sein!“ Der 56-jährige, der auch im Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbandes FIFA sitzt und das Organisationskomitee der nächsten Weltmeisterschaften im Jahr 2018 leitet, will die „Ehre der Athleten“ verteidigen und wehrt sich nach wie vor gegen den Vorwurf, Bestechungsgelder an die IAAF bezahlt zu haben: „Es ist lächerlich zu behaupten, dass wir Sportler reinwaschen, wenn wir gleichzeitig Milliarden in den Anti-Doping-Kampf stecken.“ Vladimir Putin gibt sich besonnener und spricht sich für eine Aufklärung der dunklen Vergangenheit aus: „Solange unsere ausländischen Kollegen Zweifel haben, ist es notwendig dafür zu sorgen, dass keine Fragen offen bleiben.“ Allerdings sollen diese Fragen laut Putin auf Basis interner Untersuchungen beantwortet werden – ein hoffentlich nicht ernst gemeinter Vorschlag.
Sollte es für die russische Leichtathletik ganz dick kommen, und der Verband von den Olympischen Spielen 2016 ausgeschlossen werden, will Russland die Veranstaltung in Rio de Janeiro laut einer Aussage von Mutko nicht komplett boykottieren. Mikhail Butov, Generalsekretär des russischen Leichtathletikverbandes glaubt nicht, dass es so weit kommt. „Wir wissen unser Problem. Wir haben ein großes Problem mit Doping. Was wir machen müssen, ist das wir die Überzeugung unserer Trainer in den Regionen verändern. Die Isolation eines Verbandes ist kein guter Weg, wir sollten gegen jeglichen Ausschluss auf der höchsten Sportebene sein. Außerdem bin ich sicher, dass wir auch saubere Athleten haben.“
Streit um angeklagte Olympia-Sabotage
Der russische Sportminister liegt aktuell auch in einen Clinch mit dem Britin Jonathan Harris, Anti-Doping-Official bei den Olympischen Spielen von London. Dieser hatte öffentlich geschimpft: „Wenn russische Athleten vor den Spielen 2012 systematisch und individuell getestet wurden, hätten viele von ihnen bestraft werden müssen und wären in London gar nicht am Start gewesen.“ Mutko reagierte erbost: „Ich höre, Olympia-Medaillen müssen russischen Athleten weggenommen werden. Das britische System der Dopingkontrollen war aber intakt, jeder Medaillengewinner wurde getestet.“
Russland erklärt sich
Aleksandr Zhukov, Präsident des Russischen Olympischen Komitees ist zeitgleich für eine Erklärung beim IOC in Lausanne präsent.
Russische Bank beendet Sponsoring
Eine der zahlreichen offenen Fragen ist auch die wirtschaftliche Konsequenz des Dopingskandals. Eine erste Episode gibt es bereits zu berichten: Die russische Band VTB, bisher eine der sieben offiziellen Werbepartner des Leichtathletik-Weltverbandes, wird die Partnerschaft mit der IAAF nicht verlängern. Der Kontrakt läuft Ende des Jahres 2015 aus.