Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Die große Olympia-Chance für Wutti, Pfeil und Theuer
Beim hochkarätig besetzten Valencia Marathon bietet sich am Sonntag Eva Wutti, Valentin Pfeil und Timon Theuer die Chance, das Olympia-Aufgebot der österreichischen Marathonläufer für Sapporo zu ergänzen. Es sind hohe Hürden, die die drei im Visier haben.
Hohe Hürden für die drei österreichischen Marathonläufer
Vorbereitung nach Plan für Wutti und Theuer, Quarantäne und Laufband für Pfeil
Ketema und Steinhammer nach Trainingspausen noch nicht bereit
Gefühlt halb Europa jagt beim Valencia Marathon am kommenden Sonntag die individuell vorletzte und für viele vielleicht letzte Möglichkeit, das Olympia-Limit für den Marathon am 8. August 2021 in Sapporo noch zu unterbieten. 2:11:30 Stunden lautet die Hürde für die Männer, 2:29:30 Stunden für die Frauen. Ein hochklassiges Feld, große Gruppen mit ähnlichen Zielsetzungen wie das ÖLV-Trio, viel versprechende Wetterprognosen und ein hohes Veranstaltungsniveau in Valencia bieten trotz der Einschränkungen rund um die Pandemie eine große Chance, die geforderte Qualifikationsleistung für die Olympischen Spiele zu erfüllen. Es sind hohe Ziele, die Eva Wutti, Valentin Pfeil und Timon Theuer im Auge haben – erforderlich sind klare Verbesserungen der persönlichen Bestleistungen bzw. eine außergewöhnlich starkes erstes Marathon-Finish. Daher gilt für die Drei die oft mental einfachere Herangehensweise: Die Olympia-Qualifikation am Sonntag wäre die Krönung einer ungewöhnlichen Saison, kein Muss, sondern ein Darf.
RunAustria-Tipp: Der Valencia Halbmarathon kann auf der Website des Valencia Marathon und auf dessen Youtube-Kanal ab 8 Uhr im Livestream (Start um 8:30 Uhr) verfolgt werden. Ebenfalls überträgt der Eurosport Player.
Lange hat Eva Wutti (SU Tri Styria) hin- und hergeschwenkt, ob sie am kommenden Sonntag den Valencia Marathon bestreitet oder eine Woche darauf den Staatsmeisterschaftsmarathon in Wien. Die Entscheidung ist letztlich aufgrund der guten Trainingsleistungen auf den Golden-Label-Marathon in Spanien gefallen. „Ich denke, dass ich sehr gut in Form bin. Ich habe im Training mehr Kilometer absolviert als bei meiner letzten Marathon-Vorbereitung“, erzählt die 31-Jährige, die bei einer Bestleistung von 2:34:12 Stunden (Wien 2019) hält. Aufgrund der fehlenden Wettkampfmöglichkeiten schwingt eine Fragezeichen ob der Form automatisch mit. Es sei nicht einfach, die Trainingsdaten verlässlich einzuschätzen, weil die Situation einmalig sei. Außerdem wäre ein Vorbereitungswettkampf eine mentale Hilfe gewesen. Aber Trainer Herwig Reupichler gibt sich ob der Trainingsleistungen zuversichtlich für Sonntag. Die Vorbereitung in Österreichs Süden verlief gut und wurde maximal von den winterlichen Temperaturen der letzten Tage leicht beeinträchtigt. Und natürlich musste Wutti das Krafttraining durch die Nicht-Verfügbarkeit von geöffneten Fitnessstudio nach Hause verlegen.
Es ist ein großer Leistungssprung, der ansteht. Fast fünf Minuten muss die Kärntnerin von ihrem „Hausrekord“ abspecken. „Hätte ich einen Vorbereitungswettkampf gehabt, wäre ich sicherlich mit einer größeren Sicherheit ins Rennen gestartet“, meint Wutti. So werde taktisch eine gewisse Vorsicht mitschwingen, sofern sich die Möglichkeit ergibt. Erwartungsgemäß wird sich eine große Gruppe bilden, die mit Unterstützung von Pacemakern laut Informationen aus dem Media Guide der Veranstalter auf eine Zeit von 2:29 Stunden anlaufen wird. In diese Gruppe wird sich Wutti begeben, eine neue Erfahrung, auf die sie sich freut. Denn bei ihren beiden Auftritten beim Wien Marathon kam sie jeweils in den Genuss individueller Tempomacher. „Mein Ziel ist es, das Rennen durchzuziehen. Ich nehme es, wie es kommt. Egal ob die Gruppe etwas negativ oder progressiv anläuft.“ Ideal fände sie einen Tick zügiger, um im Finale die Gewissheit zu haben, leichte Temporeduktionen notfalls kompensieren zu können. Hohen Druck will sich Wutti insbesondere am Ende eines aufgrund der vielen Unsicherheiten schwierigen Jahres ohnehin nicht auferlegen: „Ich bin sehr dankbar, dass ich in diesem Jahr noch einen Marathon laufen kann und möchte diese Freude keinesfalls gänzlich dem Olympia-Limit unterordnen.“
Ähnlich wie Wutti hat zwar auch Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) das Olympia-Limit von 2:11:30 Stunden im Blick und wird diese Marke am Sonntag in einem Feld mit 35 (!) Läufern, die eine Bestleistung unter 2:10 Stunden haben, attackieren. „Wenn ich mir das nicht zutrauen würde, könnte ich mir die ganze Reise sparen“, so der Oberösterreicher. Aber auch bei ihm steht nach Fersen-Operation im Frühling, der langen Rehabilitierung und der kompletten Veränderung des Trainingsumfelds etwas darüber: „schmerzfrei zu laufen“. Und das ist seit dem wichtigen Belastungstest beim Jedermannlauf Anfang Oktober, als Pfeil die Silbermedaille bei den Staatsmeisterschaften im Halbmarathon gewann, durchwegs gelungen. Das Training im Anschluss verlief gut, jenes im November durchwachsen.
Denn zu Monatsanfang kam ihm ein positiver COVID-19-Test in die Quere. Gesundheitlich ging es dem 32-Jährigen gut, er verblieb während der gesamten zehntätigen Quarantäne ohne Symptome. „Ich bin mit einem blauen Auge davon gekommen“, betont er, insbesondere an Christian Steinhammer denkend, der aufgrund seiner Infektion den Valencia Marathon auslassen muss. Dennoch bedeutete die Quarantäne ein Einschnitt ins Training, sie kostete wichtige Zeit und einige Trainingseinheiten. Pfeil steig auf das Laufband um. „Mir fehlen die Erfahrungen mit dem Laufband komplett. Das war schwierig, weil ich keinen Vergleich mit anderen Trainingsleistungen auf dem Laufband habe“, schildert er. Nach Beendigung der Heimquarantäne konnte er einige gute Trainings absolvieren, die tiefen Temperaturen und die nasskalte Luft in seiner oberösterreichischen Heimat stellten allerdings keine Idealbedingungen dar. Da werden die Rennbedingungen am Sonntag besser sein. Prognostiziert sind hohe einstellige Temperaturen bereits zu Rennstart um 8:30 Uhr und steigende im Verlaufe des Tages. Dazu Sonnenschein und für Küstengegend niedrige Luftfeuchtigkeit. Das einzige kleine Fragezeichen bildet der Wind. Pfeil geht aufgrund einer unheimlichen Dichte in seinem Leistungsbereich (PB: 2:12:55) davon aus, dass sich eine große Gruppe mit Ziel Olympia-Qualifikation bilden wird, die vermutlich in einer Zeit von 1:05:30 Stunden oder etwas flinker den ersten Halbmarathon anlaufen wird. „Mit diesem Rahmen wäre ich zufrieden“, sagt er.
Zwei aus dem Kreis der besten heimischen Marathonläufer können ihren Startplatz beim Valencia Marathon nicht in Anspruch nehmen. Lemawork Ketema (SVS Leichtathletik) zog sich Anfang Oktober beim Jedermannlauf eine Verletzung in der hinteren Oberschenkelmuskulatur zu. Die anschließend erforderliche Trainingspause raubte ihm die Zeit für einen vernünftigen Marathon-Aufbau, weswegen er aktuell nach einer Wettkampf-Alternative im Winter sucht. Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling) wurde von einer COVID-19-Infektion zurückgeworfen. „Ich bin genau in der wichtigsten Trainingsphase für den Valencia Marathon eine Woche lang krank im Bett gelegen und musste eine weitere Woche das Training gänzlich auslassen“, erzählt er. „Daher wäre ein Antreten in Valencia sinnlos gewesen.“ Mittlerweile hat er sich von der Krankheit erholt und über leichte Trainingsbelastungen langsam in den Trainingsalltag zurückgefunden. Weil der Formaufbau Richtung Valencia viel versprechend war, dämpfte die Pause seine Motivation merklich.
Eine Minimalchance gibt sich Steinhammer noch für einen Antritt bei den Staatsmeisterschaften eine Woche später in Wien, auch wenn er zu diesem Zeitpunkt noch bei weitem nicht bei 100% sein wird. Bis Sonntag hat er Zeit, sich zu entscheiden – es wird eine kurzfristige Entscheidung, kündigt er an.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.