Die Uhr umschließt angenehm mein Handgelenk. Bereit ist sie immer. Die Kopfhörer dichten den Gehörgang ab. Der digitale Empfang bewegt sich am Optimum. Es kann losgehen, liebe Community. Seht her und staunt!
Der Wecker läutet, der Tag erwacht. Ich leider nicht. Müde schließe ich noch einmal die Augen und will mich umdrehen, die wohlige Wärme der Wolldecke bis zum absolut letzten Augenblick auskosten. Obwohl ich früh ins Bett gegangen bin, am Abend zuvor nicht schwer gegessen habe, fühle ich, wie meine Glieder schwer den ganzen Körper zurück in die Matratze drücken. Den Grund dafür erfahre ich durch einen raschen Blick auf die Uhr: gewünschte Schlafmenge erreicht, aber insgesamt schlechte Qualität. Danke, liebe Uhr. Welch glorreiche Erkenntnis. Ein Blick in den Spiegel bestätigt mir aber schließlich, was mir mein digitaler Begleiter am Handgelenk über einen ausgeklügelten Algorithmus mitgeteilt hat: Ich sehe erbärmlich aus. Augenringe, geschwollene Lider und nach unten hängende Mundwinkel.
Doch genug des Jammerns! Nach einer kurzen Morgentoilette werden trotzdem die Laufschuhe geschnürt. Vor dem Start noch schnell ein Selfie gepostet, um meinen zahlreichen Followern zu beweisen, dass ich auch ja um 5:30 Uhr am Morgen loslaufe. Dann der Start. Meine steifen Glieder brauchen noch ein wenig, bis sie sich daran gewöhnt haben, nach der schlechten Nacht ihre Leistung zu bringen. Das sagt mir auch die Uhr: Schrittlänge kurz. Schrittfrequenz schlecht. Tempo mies. Wie deprimierend die kleinen Zahlen auf dem hell erleuchteten Display doch sind. Und wie peinlich, wenn das erst meine Community liest. Eine gute Ausrede muss her. Also schnell das Handy raus, ein Foto meines Knies gepostet und vermerkt, dass es heute sticht und ich deshalb das Training ruhiger als geplant angehen muss. Ausrede gefunden, öffentlich gemacht. Zumindest die mangelnde Leistungsfähigkeit beschäftigt mich nun nicht mehr.
Während die Häuser an mir vorüberziehen und die Sonne langsam aufgeht, spüre ich durch die Vibrationen an meinem Oberarm, wie sich meine ersten Freunde, Follower und Community-Helden zu meinen Postings melden. Ich sammle Likes wie Kilometer auf meiner Strecke, labe mich an ihnen und sauge die Gefällt-Mir-Klicks auf wie ein Schwamm das Wasser. Und jede neue Vibration meiner technischen Gimmicks pusht mich weiter nach vorne.
Das haptische Feedback sagt mir, dass jemandem gefällt, was ich gerade mache, dass ich bereits einen Kilometer absolviert habe und dass mein Puls zu hoch ist. Langsamer laufen, Tempo rausnehmen, Herzfrequenz nach unten bringen. Jetzt ist die Uhr wieder zufrieden.
Und ich auch.
Zumindest kurzfristig, denn die letzte Aktion hat mich ins Grübeln gebracht. Früher, da habe ich es selbst gemerkt, wenn mein Puls zu hoch war, da mussten keine Bewegungs- und Beschleunigungssensoren meine Schrittlänge und Schrittfrequenz messen. Ich habe gefühlt, in mich hineingehorcht und eine Antwort bekommen. Heute hört jemand anders für mich. Quasi ein vollumfänglich von mir genehmigter und gestatteter Lausch- und Messangriff auf meine persönlichsten Daten. Und dieser jemand antwortet mir. Zuverlässig – so lange der Akku geladen ist. Und die Antwort bekomme ich mit der kalten Präzision einer Maschine, die aus den digitalisierten Daten wie Alter, Geschlecht und Gewicht errechnet, wie schnell ich einen Marathon laufen könnte, wie gut ich erholt bin und wie bald ich die nächste anstrengende Einheit angehen kann.
Die Uhr fragt dabei nicht, ob ich vor dem Training Streit mit meiner Frau hatte, ob meine Motivation im Keller ist oder ob ich gefühlte 100 km/h Gegenwind beim Laufen hatte. Sie nimmt keine Rücksicht auf meine Tagesverfassung, ist objektiv, lässt keine Ausreden zu. Sie lehrt mich Selbstkritik und sagt mir dafür, wann ich mein Ziel erreicht habe. Darüber freue ich mich immer. Ein ganz klein wenig. Immerhin, die Uhr lobt mich mehr als meine Frau.
Mittlerweile kann ich die Stirnlampe ausschalten, die erste Streckenhälfte der morgendlichen Einheit ist erledigt und das Tageslicht begleitet mich auf meinen letzten Kilometern, die ich vor der heißen Dusche noch zu absolvieren habe. Ich kann kaum noch, da drücke ich den Button für meinen ganz speziellen Motivationssong, der sogleich über meine Kopfhörer startet. Er trägt mich vorbei an starrenden Gesichtern der Leute, die gerade zur Arbeit wanken und in deren Antlitz sich ganz klar ihre Meinung über mich spiegelt: Cyborg.
Die letzten Kilometer sind geschafft, die Uhr klopft mir symbolisch auf die Schulter und gratuliert mir zu meinem Erfolg, als ich mich unter die heiße Dusche stelle. Während das heiße Wasser über meinen verschwitzten Körper rinnt, synchronisiere ich meine Einheit ins Web, damit die Community staunen kann. Ich sehe mir später meine Einheit am Computer an, sehe genau die Steigungen, die Entwicklung der Herzfrequenz und den Verlauf meines Durchschnittstempos. Ich bin ein wenig stolz. Und dann denke ich nach.
Ich weiß jetzt viel, beinahe alles. Nur eine Sache weiß ich nicht. Warum nur bin ich früher viel schneller gelaufen als heute?
Autor: Karl Aumayr
Bilder: SIP | Pexels
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Polar Pacer Pro – Für alle, die besser laufen wollen
Mit der neuen Pacer Pro richtet Polar ein spezielles Angebot an Laufbegeisterte. Die Uhr wurde nämlich speziell für den Laufsport kreiert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sinnvolle Anleitung und Unterstützung für einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu bieten“, erklärt Sander Werring, CEO von Polar Electro, und betont das Laufen als beliebteste Sportart der Nutzerinnen und Nutzer von Polar-Trainingscomputern.
Laufpartner und smarter Datensammler
Moderne Sportuhren sammeln etliche wichtige Daten, die den Gesundheits- und Fitnesszustand darstellen. Die Erkenntnisse daraus helfen, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit zu verbessern und das Training zu optimieren.
Lauf, Österreich, lauf!
Vom Stillstand zur Bewegungsoffensive. Jeder und jede kann das machen. Es braucht aber mehr als Privatinitiative. Wie Österreich so richtig ins Laufen kommen kann.
Für gesünderes und effektiveres Laufen mit den Run Bras von Brooks
Mit seiner neuen Run Bra-Kollektion garantiert Brooks sicheres und gesundes Laufen und macht dich startklar für die neue Laufsaison mit vielen unbeschwerten Lauferlebnissen.
Monstermäßiger Lauf mit dem On Cloudmonster
Von leichten Erholungsläufen bis dynamischen, langen Läufen – der neue Performance-Laufschuh aus dem Hause der Schweizer Laufmarke On garantiert spaßiges Tragegefühl und besten Support bei Laufausflügen aller Art.
10.000 Schritte – jeder zählt!
10.000 Schritte, das klingt nach viel. Sie sind aber ein etablierter Messwert für gesundheitsförderndes Verhalten.
42,195 – über die Frage nach dem Warum
Blog: Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Grüner Laufschuhabdruck
Ein sportlich aktiver Lebensstil und umweltbewusstes Verhalten treffen den Zeitgeist. Nachhaltigkeit ist für Läuferinnen und Läufer sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene bedeutend.
Energiezuschuss für unterwegs
Läufst du länger, läufst du weiter, ist es wichtig, deinen Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Power zu versorgen. Energieriegel und -gels gehören laut Umfragen zum fixen Repertoire von mehr als der Hälfte aller Marathonläuferinnen und Marathonläufer.
Weil Laufen gut tut
Jede Krise kennt Gewinner und Verlierer. Kurzzeitig schien die Sportartikelbranche auf der ungünstigen Seite, doch im Laufe des Jahres 2020 federte der, überwiegend online, gut laufende Verkauf vieles ab. Laufen verspricht offensichtlich wirtschaftlichen Erfolg und viele Unternehmen entwickeln passende Strategien. Ein gemeinsamer Nenner: Laufen für das psychische Wohlbefinden.
MoN Sports – Edeltreibstoff für Läufer
MoN Sports liefert hochwertige, effektive Energie aus natürlichen Inhaltsstoffen für Läuferinnen und Läufer beim Laufen und bei der Regeneration. Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog schwört darauf.
Puma Electrify Nitro: „Sitzt, passt, fühlt sich gut an“
RunUp-Testerin Judith hat den neuen Electrify Nitro Elite getestet. Die 28-Jährige ist eine begeisterte Läuferin und gerne auf Trails und langen asphaltierten Strecken unterwegs.
Naschen und Trinken: Das richtige Maß
Eine Laufrunde befriedigt unser Belohnungszentrum im Gehirn. Das ist ein Grund, warum wir uns in der Regel nach dem Laufen besser fühlen. „Ernährungssünden“ tun das auch, mit dem Potenzial negativer Auswirkungen. Allerdings nicht bei einem geregelten Konsum.
Salomon S/LAB Pulsar: Anschnallen – ready for take-off!
Nicht jeder bezwingt die Trails so legendär wie Testimonial Kilian Jornet, für den der S/LAB Pulsar von Salomon konzipiert wurde, aber viele Läuferinnen und Läufer dürfen sich mit dem neuen Modell über Superleichtes und Zündendes an ihren Füßen freuen.
Booster für das Immunsystem
Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Warum ist dem so und wie funktioniert unser Immunsystem?
Innovativ nachhaltig: Laufschuhe aus Emissionen
Der Schweizer Laufschuhhersteller On verkündet eine Top-Innovation in der Laufschuhherstellung. Rohstoffe aus dem Erdölabbau werden durch umweltschädliche Emissionen ersetzt. Dieser beeindruckende Schritt ist eine weiterer wichtiger im Prozess hin zu nachhaltigerem Laufsport. Denn Nachhaltigkeit ist in der Laufszene auf mehreren Ebenen immer bedeutender.
Musik im Läuferohr
Der richtige Song kitzelt die Emotionen aus der Lethargie, verleiht Aufbruchstimmung und Tatendrang. Er kann entspannen und ein Wohlgefühl hervorrufen. Ist Musik ein geeigneter Laufpartner? Kann der richtige Beat tatsächlich den Laufrhythmus vorgeben? Kann die Musik gar in schwierigen Laufmomenten helfen?
Die Polar Grit X Pro – Mit dem Läuferherz liiert
Die Premium Outdoor-Multisportuhr ist prädestiniert für Outdoor-Abenteurer und Läufer*innen, die abseits der Zivilisation unterwegs sind.
Polar bringt drei neue Modelle auf den Markt
Der Sportuhrenhersteller Polar meldet sich gerade mit drei neuen Modellen zu Wort. In der Redaktion haben wir das Gefühl, dass der Satz „da ist für jede/n was dabei“ seltener besser gepasst hat. Ein kurzer Überblick.
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.