Medikamentenmissbrauch ist ein Thema, das auch bei Freizeitsportlern mitläuft. Wie viele Läufer greifen vor Training oder Wettkampf zur schmerzstillenden Pille? Sollen wir uns um die Gesundheit in der Laufsportszene Sorgen machen? Wir glauben nicht. Aber wir dürfen nicht die Augen davor verschließen und müssen um Aufklärung bemüht sein.
Au, das schmerzt. Auch wenn die Untersuchungsergebnisse zum Teil irreführend, unseriös und aus Gründen von simplen Rechenfehlern zweifelhaft erscheinen, überrascht der Anteil an Laufsportlern, die sich angeblich durch die Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten im Training und vor oder während eines Wettkampfs einem gesundheitlichen Risiko aussetzen. Mehr als die Hälfte der Starter sollen es beim Bonn Marathon 2009 gewesen sein. In Boston griffen 2002 angeblich sogar zwei Drittel der Läufer vor dem Marathon zur Schmerztablette, 2010 in Berlin beim Marathon die Hälfte aller Starter, beim Jungfrau Marathon 1998 wiederum jeder Dritte. Nur ein geringer Teil der Befragten in Bonn gab an, er habe das Analgetikum irgendwann vor dem Start eingenommen, weil er Schmerzen verspürt habe. Und der Rest? Meldungen wie die Bonn-Studie entfalten trotz wissenschaftlich fehlerhafter Bewertungen ihre Alarmwirkung in der Öffentlichkeit.
Zu einem ganz anderen Ergebnis kam die Testung von Hobbyläufern im Jahr 2013 beim Grand Prix von Bern, einem Straßenrennen über 10 Meilen mit mehr als 14.000 Teilnehmern. Damals wurden 151 ambitionierte Amateurläufer zur Dopingkontrolle gebeten. Bei nur neun Proben bzw. knapp 6 Prozent wurden Spuren von entzündungshemmenden oder schmerzlindernden Mitteln wie Aspirin oder Voltaren festgestellt. Die Verwendung solcher Mittel ist auch Leistungssportlern erlaubt. Im Fall von Bern, einer repräsentativen Studie, betrifft es einen vergleichsweise kleinen Teil der Laufteilnehmer. Es gibt also keinen Grund, in große Sorge um die Gesundheit der Laufsportszene zu verfallen. Dennoch muss man über die Verwendung von Schmerzmitteln im Freizeitsport diskutieren. Sorglosigkeit wäre ein schlechter Ratgeber.
Die Frage ist: warum?
Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Krämpfe, Magengeschwüre, Blutungen im Magen-Darm-Trakt, erhöhte Darmwanddurchlässigkeit, Nierenversagen, Herzinfarkt, Hyponatriämie – was sich wie das Inhaltsverzeichnis eines Pathologie-Lexikons liest, ist ein Auszug aus der langen Liste möglicher Folgen, die bei der häufigen Einnahme von Medikamenten im Sport auftreten können. Der sorglose Umgang mit Medikamenten ist vor allem bei den Experten eine ungeliebte Begleiterscheinung. „Wir alle sollten uns intensiv mit der Frage beschäftigen, aus welchem Grund der Sportler zum Schmerzmittel greift. Warum nimmt er es?“ Dr. Robert Fritz ist Sportmediziner und Leiter des Medical Centers beim Vienna City Marathon. Mit seinem Expertenteam der SPORTordination berät er Laufsportler bei gesundheitlichen Anliegen. „Manche unterdrücken einen Infekt mit fiebersenkenden Schmerzmitteln und glauben, dass sie fit für den Wettkampf sind, weil sie gerade keine Schmerzen haben.“ Die Empfehlung des Mediziners heißt dann oft Startverzicht. Es müsse aber nicht gleich ein schlimmer Infekt sein: Schon ein schmerzendes Knie, eine beleidigte Achillessehne, ein überlastetes Sprunggelenk seien Grund genug, ein Analgetikum zu schlucken. Das ist offenbar zum schlechten Brauch in der Szene geworden. Es darf aber auch nicht unerwähnt bleiben, dass in den Teilnehmerfeldern bei Laufveranstaltungen viele Läufer sind, die aufgrund einer medizinischen Indikation wie Bluthochdruck, Diabetes oder Herzerkrankungen Medikamente nehmen müssen.
Ein Mythos sorgt für Panik
Fritz, selber begeisterter Ausdauersportler, macht auch nicht den Leistungsdruck für die Einnahme von Tabletten hauptverantwortlich. Und eine Abhängigkeit von Medikamenten sei bei Freizeitsportlern nur in Einzelfällen zu finden. Der häufigste Grund, warum Läufer zur Pille greifen, ist für Fritz die Angst vor unangenehmen Konsequenzen, die ihn mit Fortdauer des Rennens ereilen könnten. Ein Gespenst geistert in vielen Köpfen herum – der oft zitierte „Mann mit dem Hammer“. „Die Läufer haben Angst vor Schmerzen, die im Laufe des Wettkampfs auftreten könnten“, weiß Fritz. „Dass diese Probleme – es sind ja eigentlich nicht wirklich Schmerzen – nach Kilometer 30 hauptsächlich einer Kohlenhydrat-Unterversorgung geschuldet sind, will nicht in die Läuferköpfe. Schlimm ist, dass sie die Tabletten vorbeugend schlucken.“ Der Mangel an Kohlenhydraten gehe mit einem Mangel an Training oder einer falschen Energieversorgung beim Rennen einher. Schon in der Vorbereitung sei es auf keinen Fall ratsam, Beschwerden sofort und über einen längeren Zeitraum mit Medikamenten zu lindern. „Wenn die Schmerzen nach zwei, drei Tagen nicht verschwinden oder intensiver werden, ist das ein Warnsignal des Körpers. Und die Tablette ist leider eine dumme Idee, diesen Alarm auszuschalten.“
Gelegenheit macht Liebe
Das Angebot an Medikamenten mit schmerzstillender und entzündungshemmender Wirkung ist groß und verlockend für Freizeitsportler, auch weil die meisten Mittel rezeptfrei erhältlich sind. Die Pillen, die im Läufermagen verschwinden, lassen sich zum Großteil einer Gruppe von Schmerzmitteln zuordnen, die in der Medizin als nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) bezeichnet werden. Dazu gehören hauptsächlich Acetylsalicylsäure (wie Aspirin), Diclofenac (wie Voltaren), Paracetamol und Ibuprofen. Es gibt noch andere Gruppen, die aber selten verwendet werden. Wirkung und Gefahren dieser NSAR sind für die Sportler nur schwer einzuschätzen. Zwischen angeblicher Verletzung und Medikamenteneinnahme ist oft kein Zusammenhang zu finden. Wie unser Sportmediziner betont, würden Schmerzmittel ohne medizinische Indikation (im Sinne einer Verletzung) eingenommen. Oft sollen dadurch Muskel- und Gelenksschmerzen oder auch nur körperliche Müdigkeit überdeckt werden. Die regelmäßige Verwendung von NSAR hat neben ihren Nebenwirkungen auch negativen Einfluss auf Anpassungsvorgänge in den Muskeln, Sehnen und Bändern. Fritz weist aber auf andere Gefahren hin. „Magen, Niere, Herz sind die am meisten betroffenen Organe. Der Magen ist im Wettkampf ohnehin unterversorgt und schlecht durchblutet, weil das Blut für die Muskeln benötigt wird. Schmerzmittel fördern Übelkeit, Magenblutungen und erhöhen die Darmdurchlässigkeit.“ Die Niere wiederum könne nicht mehr ordentlich als Filter arbeiten.
„Schmerzmittel hemmen die Hormone, die den Blutfluss in der Niere fördern und eine bessere Ausscheidung von Schadstoffen bewirken. Bei langen Belastungen kommt dann möglicherweise noch eine Dehydrierung dazu, das kann im schlimmsten Fall zu einem kompletten Nierenversagen führen.“ Da Schmerztabletten das Enzym Cyclooxygenase hemmen, das unser Herz schützt, können bei Läuferinnen und Läufern auch Herzprobleme auftreten.
Vor allem Bluthochdruckkandidaten laufen unter Medikamenteneinfluss mit dem Risiko eines Herzinfarkts oder Hirnschlags. Als weiteres gutes Argument, auf Schmerzmittel zu verzichten, führt unser Experte die Blutgerinnung an. Aspirin könne schon in geringer Dosis die Gerinnung für Tage beeinträchtigen. Nicht auszudenken, wenn etwa nach einer Verletzung die Blutgerinnung nicht richtig funktioniert oder sogar eine dringende Operation nötig wäre.
Viele Alternativlösungen
Fritz schätzt, dass mindestens drei Viertel der Medikamente ohne ärztliche Verschreibung genommen werden. „Durch die Einnahme von Analgetika verschleiert der Sportler die Schmerzen, er wird sie am Ende aber trotzdem – und noch viel stärker spüren. Die Wirkung steht in keiner Relation zu den Nebenwirkungen.“ Außerdem haben leichte Entzündungen, die durch die regelmäßige Einnahme von NSAR gehemmt werden, nicht nur negative Auswirkungen. Eine Trainingsanpassung funktioniert auch über Entzündungsvorgänge im Körper.
Die regelmäßige Einnahme solcher Medikamente hemmt somit eine gute Entwicklung. Als Alternative zur Tablette empfiehlt Fritz andere Methoden wie TCM. Auch mit einer gezielten Physiotherapie könne der Sportler den Schmerzen auf den Grund gehen. „Die Ursache zu bekämpfen ist deutlich sinnvoller, als nur das Symptom abzuschalten.“ Gute Erfahrungen hat Fritz auch mit pflanzlichen Enzympräparaten gemacht. Enzyme sind hochaktive Eiweißstoffe, die fast alle biochemischen Reaktionen in unserem Körper steuern, u.a. die Heilungsprozesse nach Verletzungen, die Energiegewinnung und Blutgerinnung. Nebenwirkungen gibt es so gut wie keine. Enzympräparate sind zwar nicht billig, stellen aber eine empfehlenswerte Option dar.
Der Wettkampf als Belohnung
Wie ist dem Medikamentenmissbrauch im Sport am besten beizukommen? „Aufklärung, Aufklärung und nochmals Aufklärung.“ Diese sei in erster Linie durch die behandelnden (Haus-)Ärzte nötig. Eine gute Beratung der Sportler sei entscheidend, Vor- und Nachteile einer medikamentösen Therapie müssten abgewogen werden. „Das beste Medikament für den Menschen ist die Bewegung. Sport ist wichtig für unsere Gesundheit, aber er soll auch Spaß machen. Wir sind erwachsene Menschen, die selber entscheiden müssen, was für uns gut ist. Verbote bewirken nichts, das wissen wir von unseren Kindern. Wenn ich nicht fit bin, soll ich die Finger von einem Start oder von Experimenten mit Tabletten lassen.“ Fritz bringt es auf den Punkt, mit welcher Einstellung jeder Läufer in ein Rennen gehen soll: „Ein Wettkampf ist immer die Belohnung für ein gutes Training.“
Autor: Roland Romanik
Bilder: Johannes Langer
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Polar Pacer Pro – Für alle, die besser laufen wollen
Mit der neuen Pacer Pro richtet Polar ein spezielles Angebot an Laufbegeisterte. Die Uhr wurde nämlich speziell für den Laufsport kreiert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sinnvolle Anleitung und Unterstützung für einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu bieten“, erklärt Sander Werring, CEO von Polar Electro, und betont das Laufen als beliebteste Sportart der Nutzerinnen und Nutzer von Polar-Trainingscomputern.
Laufpartner und smarter Datensammler
Moderne Sportuhren sammeln etliche wichtige Daten, die den Gesundheits- und Fitnesszustand darstellen. Die Erkenntnisse daraus helfen, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit zu verbessern und das Training zu optimieren.
Lauf, Österreich, lauf!
Vom Stillstand zur Bewegungsoffensive. Jeder und jede kann das machen. Es braucht aber mehr als Privatinitiative. Wie Österreich so richtig ins Laufen kommen kann.
Für gesünderes und effektiveres Laufen mit den Run Bras von Brooks
Mit seiner neuen Run Bra-Kollektion garantiert Brooks sicheres und gesundes Laufen und macht dich startklar für die neue Laufsaison mit vielen unbeschwerten Lauferlebnissen.
Monstermäßiger Lauf mit dem On Cloudmonster
Von leichten Erholungsläufen bis dynamischen, langen Läufen – der neue Performance-Laufschuh aus dem Hause der Schweizer Laufmarke On garantiert spaßiges Tragegefühl und besten Support bei Laufausflügen aller Art.
10.000 Schritte – jeder zählt!
10.000 Schritte, das klingt nach viel. Sie sind aber ein etablierter Messwert für gesundheitsförderndes Verhalten.
42,195 – über die Frage nach dem Warum
Blog: Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Grüner Laufschuhabdruck
Ein sportlich aktiver Lebensstil und umweltbewusstes Verhalten treffen den Zeitgeist. Nachhaltigkeit ist für Läuferinnen und Läufer sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene bedeutend.
Energiezuschuss für unterwegs
Läufst du länger, läufst du weiter, ist es wichtig, deinen Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Power zu versorgen. Energieriegel und -gels gehören laut Umfragen zum fixen Repertoire von mehr als der Hälfte aller Marathonläuferinnen und Marathonläufer.
Weil Laufen gut tut
Jede Krise kennt Gewinner und Verlierer. Kurzzeitig schien die Sportartikelbranche auf der ungünstigen Seite, doch im Laufe des Jahres 2020 federte der, überwiegend online, gut laufende Verkauf vieles ab. Laufen verspricht offensichtlich wirtschaftlichen Erfolg und viele Unternehmen entwickeln passende Strategien. Ein gemeinsamer Nenner: Laufen für das psychische Wohlbefinden.
MoN Sports – Edeltreibstoff für Läufer
MoN Sports liefert hochwertige, effektive Energie aus natürlichen Inhaltsstoffen für Läuferinnen und Läufer beim Laufen und bei der Regeneration. Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog schwört darauf.
Puma Electrify Nitro: „Sitzt, passt, fühlt sich gut an“
RunUp-Testerin Judith hat den neuen Electrify Nitro Elite getestet. Die 28-Jährige ist eine begeisterte Läuferin und gerne auf Trails und langen asphaltierten Strecken unterwegs.
Naschen und Trinken: Das richtige Maß
Eine Laufrunde befriedigt unser Belohnungszentrum im Gehirn. Das ist ein Grund, warum wir uns in der Regel nach dem Laufen besser fühlen. „Ernährungssünden“ tun das auch, mit dem Potenzial negativer Auswirkungen. Allerdings nicht bei einem geregelten Konsum.
Salomon S/LAB Pulsar: Anschnallen – ready for take-off!
Nicht jeder bezwingt die Trails so legendär wie Testimonial Kilian Jornet, für den der S/LAB Pulsar von Salomon konzipiert wurde, aber viele Läuferinnen und Läufer dürfen sich mit dem neuen Modell über Superleichtes und Zündendes an ihren Füßen freuen.
Booster für das Immunsystem
Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Warum ist dem so und wie funktioniert unser Immunsystem?
Innovativ nachhaltig: Laufschuhe aus Emissionen
Der Schweizer Laufschuhhersteller On verkündet eine Top-Innovation in der Laufschuhherstellung. Rohstoffe aus dem Erdölabbau werden durch umweltschädliche Emissionen ersetzt. Dieser beeindruckende Schritt ist eine weiterer wichtiger im Prozess hin zu nachhaltigerem Laufsport. Denn Nachhaltigkeit ist in der Laufszene auf mehreren Ebenen immer bedeutender.
Musik im Läuferohr
Der richtige Song kitzelt die Emotionen aus der Lethargie, verleiht Aufbruchstimmung und Tatendrang. Er kann entspannen und ein Wohlgefühl hervorrufen. Ist Musik ein geeigneter Laufpartner? Kann der richtige Beat tatsächlich den Laufrhythmus vorgeben? Kann die Musik gar in schwierigen Laufmomenten helfen?
Die Polar Grit X Pro – Mit dem Läuferherz liiert
Die Premium Outdoor-Multisportuhr ist prädestiniert für Outdoor-Abenteurer und Läufer*innen, die abseits der Zivilisation unterwegs sind.
Polar bringt drei neue Modelle auf den Markt
Der Sportuhrenhersteller Polar meldet sich gerade mit drei neuen Modellen zu Wort. In der Redaktion haben wir das Gefühl, dass der Satz „da ist für jede/n was dabei“ seltener besser gepasst hat. Ein kurzer Überblick.
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.