Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Drei Wochen vor den Hallen-Weltmeisterschaften in Portland ist die internationale Leichtathletik um einen prominenten, positiven Dopingfall reicher. Abeba Aregawi, die für Schweden startende äthiopische Weltmeisterin von 2013 über 1.500m, hat eine positive A-Probe abgegeben und wurde vom schwedischen Leichtathletikverband bis…
Drei Wochen vor den Hallen-Weltmeisterschaften in Portland ist die internationale Leichtathletik um einen prominenten, positiven Dopingfall reicher. Abeba Aregawi, die für Schweden startende äthiopische Weltmeisterin von 2013 über 1.500m, hat eine positive A-Probe abgegeben und wurde vom schwedischen Leichtathletikverband bis zur beantragten Analyse der B-Probe suspendiert. „Wir nehmen diese Nachricht mit Bestürzung und extremer Enttäuschung auf“, sagte Stefan Olsson, Generalsekretär des schwedischen Leichtathletikverbandes in einer ersten Reaktion und bekräftigte: „Wir lehnen alle Formen von Betrug, Doping und illegalen Mitteln kategorisch ab. Wir haben eine Null-Toleranz-Politik und deshalb ist dieser Fall inakzeptabel.“
Nach ihrer Hochzeit mit dem in Schweden lebenden Äthiopier Henok Weldegebriel wurde Abeba Aregawi, unter äthiopischer Flagge Fünfter bei den Olympischen Spielen von London (Aregawi wäre bereits die fünfte Läuferin aus dem Olympischen Finale von London über 1.500m, die des Dopings überführt würde, Anm.), in einem hastigen Schnellverfahren eingebürgert und konnte bereits zu Saisonbeginn für Schweden an den Start gehen. Es folgte ein wahrer Erfolgslauf mit dem Gewinn des Hallen-Europameistertitels 2013 in Göteborg, des Weltmeistertitels 2013 in Moskau, des Hallen-Weltmeistertitels 2014 in Sopot und der Silbermedaille bei der EM 2014 in Zürich. Doch die junge Ehe hielt nicht lange und Abeba Aregawi lebt mittlerweile wieder in Äthiopien, wo sie den WM-Silbermedaillengewinner im Marathonlauf, Yemane Tsegay geheiratet hat. Diese Tatsache macht die Repräsentation des schwedischen Leichtathetikverbandes durch Aregawi zum Absurdum. Erst vergangene Woche war die Äthiopierin in Schlagzeilen geraten, weil das schwedische Finanzamt Steuerschulden in Höhe von rund 1.200€ ortete.
Müssen erneut WM-Resultate überarbeitet werden?
Die Britin Hannah England, 2013 in Moskau WM-Vierte, darf nachträglich auf den Gewinn der WM-Bronzemedaille hoffen, sollte sich der Dopingverdacht gegen Abeba Aregawi bestätigen. Jennifer Simpson, 2011 Weltmeisterin über 1.500m und 2013 Zweite, hat bereits Ansprüche auf ihren zweiten WM-Titel geäußert. „Ich bin glücklich, dass unsere Sportart wichtige Schritte unternimmt, um Betrüger zu entlarven. Gerechtigkeit beginnt, wenn Betrüger mit ihren Betrügereien nicht durchkommen“, so die US-Amerikanerin gegenüber der US-amerikanischen Läuferplattform Runner’s World.
Anti-Doping-Offensive gegen Äthiopien?
Laut Berichten der britischen Tageszeitung „Daily Mail“ ist der positive Dopingtest Aregawis möglicherweise nur der Anfang einer Reihe positiver Dopingtests aus Äthiopien. Demnach hätte die Welt Anti Doping Agentur in Zusammenarbeit mit der IAAF den Fokus auf Äthiopien gelegt und dort eine Anti-Doping-Offensive gestartet. Laut Informationen der britischen Tageszeitung „The Guardian“, die den Generalsekretär der äthiopischen Anti Doping Agentur zitierte, werde gegen neun äthiopische Läufer wegen Dopings ermittelt, darunter fünf Top-Athleten“.
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.