Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Drei Indikatoren für den richtigen Flüssigkeitshaushalt

Im Rahmen einer Studie der University of North Alabama zum Flüssigkeitshaushalt von Sportlern gingen 13 Probanden bei Hitzebedingungen dreimal auf die Laufstrecke. Nach dem Absolvieren des Trainings nahmen sie einmal 3,2 Liter, einmal 4,2 Liter und einmal 5,2 Liter Flüssigkeit…

Weiterlesen

Share your love

© Salzburg Marathon / Bryan Reinhart
© Salzburg Marathon / Bryan Reinhart
Im Rahmen einer Studie der University of North Alabama zum Flüssigkeitshaushalt von Sportlern gingen 13 Probanden bei Hitzebedingungen dreimal auf die Laufstrecke. Nach dem Absolvieren des Trainings nahmen sie einmal 3,2 Liter, einmal 4,2 Liter und einmal 5,2 Liter Flüssigkeit innerhalb der darauffolgenden 24 Stunden auf.

Der mittlere Wert, also die 4,2 Liter Flüssigkeit, war von den Wissenschaftlern so angelegt worden, dass die Läufer damit 100% der durch Schwitzen verbrauchten Flüssigkeit innerhalb von zwölf Stunden ersetzt wurde bzw. 200% der ausgeschiedenen Flüssigkeit innerhalb von 24 Stunden. Während dieser 24 Stunden kontrollierten die Forscher zu mehreren Zeitpunkten das Körpergewicht, den Urin und das Durstgefühl der Probanden. Aus wissenschaftlicher Sicht wird der Ersatz von 100% der beim Sport verbrauchten Flüssigkeit binnen zwölf Stunden und 200% binnen 24 Stunden als angemessener Durchschnittswert angesehen, allerdings gilt es individuelle Unterschiede mit einzukalkulieren. Denn nicht jeder Körper braucht gleich viel bzw. gleich wenig Flüssigkeit.
Urin als bester Indikator
Die Studie kam zum Ergebnis, das das Körpergewicht keinen guten Maßstab dafür darstellt, wie viel ein Läufer nach einem Lauf trinken soll. Denn: Je mehr die Läufer Flüssigkeit in den Körper hineinschütteten, desto mehr schied der Körper auf natürlichem Wege wieder aus. Sprich, der Körper findet seine eigene Balance, vorausgesetzt er bekommt Flüssigkeit zur Regeneration. Das Durstgefühl ist sicherlich ein guter Gradmesser, denn damit setzt der Körper ein Signal ab, dass er Flüssigkeit braucht. Allerdings ist im Verlaufe von einer 24-Stunden-Periode das Durstgefühl nicht immer stark genug, um der Botschaft die entsprechende Konsequenz folgen zu lassen – zum Beispiel während des Schlafs. Das beste Anzeichen, ob die Menge an Flüssigkeit die richtige ist, liefert laut dieser amerikanischen Studie der Urin. Zwar können diverse Lebensmittel und Vitamine die Farbe des Urins beeinflussen, generell gilt jedoch: Je dunkler die Farbe des Urins, desto eher besteht die Gefahr, zu wenig Flüssigkeit aufgenommen zu haben. Im Umkehrschluss: Je heller der Urin, desto besser.
Share your love