Liebe Laufgemeinschaft,

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.

Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.

Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.

Was ändert sich für euch?

  • Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
  • Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.

Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!

Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!

Euer RunAustria-Team

Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Ebenyo und Kebede glänzen in Kolkata mit Topzeiten

Daniel Ebenyo und Sutume Kebede haben am gestrigen Sonntag die bisher historisch schnellsten Siegerzeiten in einem 25km-Straßenlauf getoppt. Der Kenianer finishte den Wettkampf in der indischen Metropole Kolkata, die ehemals Kalkutta hieß, in einer Zeit von 1:11:13 Stunden, die Äthiopierin in 1:18:47 Stunden.
Weiterlesen

Share your love

Die beiden starken Leistungen des Halbmarathon-WM-Silbermedaillengewinners und die Siegerin des Seoul Marathon 2022 sollen keinesfalls dadurch geschmälert sein, dass es sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen streng genommen schon schnellere 25km-Läufe gegeben hat, nämlich als Durchgangszeiten in Ausnahme-Marathonleistungen. In der selten gelaufenen Disziplin löschten die beiden Darbietungen am gestrigen Sonntag in Kolkata bei hervorragenden Laufbedingungen allerdings lange bestehende Bestleistungen aus. Daniel Ebenyo blieb in einer Zeit von 1:11:13 Stunden fünf Sekunden unter dem bisherigen Bestwert seines Landsmanns Dennis Kimetto, der seine 25km-Bestleistung 2012 in Berlin aufgestellt hat. Sutume Kebede blieb in einer Zeit von 1:18:47 Stunden über einer Minute unter der bisherigen Bestmarke von Mary Keitany aus dem Jahr 2010 (ebenfalls Berlin). Die Streckenrekorde von Leonard Barsoton und Desi Mokonin fielen um eineinhalb bzw. über zwei Minuten. Die beiden Sieger kassierten ein Preisgeld in einer Höhe von jeweils etwa 10.000 Euro.

Überlegener Sieg im Finale

Das Rennen der Männer entwickelte sich zum Duell der beiden Kenianer Daniel Ebenyo und Victor Togom. Rund sechs Kilometer vor dem Ziel konnte sich der Vize-Weltmeister im 10.000m-Lauf von Budapest 2023 von seinem Verfolger lösen und noch 1:13 Minuten zwischen sich und dem 27-jährigen Zweitplatzierten, im Frühjahr Sieger des Halbmarathons in Madrid, legen. „Mit Gottes Gnade ist mir hier eine außergewöhnliche Leistung gelungen. Ich möchte diesem Sieg meiner Lebenspartnerin widmen, die mich immer unterstützt und bestärkt“, sagte der 28-Jährige nach seinem Sieg. Ebenyo war deutlich schneller als Kelvin Kiptum auf dessen Weg zum furiosen Marathon-Weltrekord in Chicago, allerdings lautete die Zwischenzeit von Eliud Kipchoges Berlin Marathon 2022 (vormals Weltrekord) nach 25 Kilometern 1:11:08 Stunden, also fünf Sekunden unterhalb Ebenyos Marke.

Sieg im äthiopischen Duell

Im Wettkampf der Frauen galt die ehemalige Halbmarathon-Weltrekordhalterin Yalemzerf Yehualaw als leichte Favoritin, doch ihre Landsfrau Sutume Kebede hielt sich bis zum Finale gut und war auf dem letzten Kilometer die doch deutlich Stärkere. Die Siegesleistung der 29-Jährigen von 1:18:47 Stunden wird lediglich von vier Marathon-Durchgangszeiten unterboten: Ruth Chepngetich 2022 und 2023 in Chicago, Sifan Hassan 2023 in Chicago und Tigist Assefa 2023 in Berlin bei ihrem Fabel-Weltrekord. „Ich wäre gern ein bisschen schneller gelaufen, aber schlussendlich bin ich glücklich. Die Strecke ist schnell und die Bedingungen waren gut“, resümierte die Siegerin. Yehualaw belegte in einer Zeit von 1:19:26 Stunden den zweiten Platz, mit weiteren zwei Minuten Verspätung erreichte die Kenianerin Betty Chepkemoi das Ziel.

Laut indischen Medien hatten sich 17.557 Läuferinnen und Läufer für den Event, der auch einen von der Größe her vergleichbaren 10km-Lauf beinhaltete, registriert. Das entspricht einem neuen Teilnahmerekord.

Ergebnisse Tata Steel Kolkata 25K 2023

Männer

  1. Daniel Ebenyo (KEN) 1:11:13 Stunden *
  2. Victor Togom (KEN) 1:12:26 Stunden
  3. Tesfaye Demeke (ETH) 1:13:36 Stunden
  4. Haymanot Alew (ETH) 1:13:44 Stunden
  5. Abe Gashahn (ETH) 1:13:51 Stunden
  6. Benard Biwott (KEN) 1:13:57 Stunden
  7. Jackson Kipleting (KEN) 1:15:44 Stunden
  8. Sawan Barwal (IND) 1:17:49 Stunden

Frauen

  1. Sutume Kebede (ETH) 1:18:47 Stunden *
  2. Yalemzerf Yehualaw (ETH) 1:19:26 Stunden
  3. Betty Chepkemoi (KEN) 1:21:43 Stunden
  4. Emebet Niguse (ETH) 1:22:43 Stunden
  5. Nelly Jeptoo (KEN) 1:23:00 Stunden
  6. Anchinalu Dessie (ETH) 1:23:18 Stunden
  7. Mercyline Chelangat (UGA) 1:25:37 Stunden
  8. Tsige Haileslase (ETH) 1:28:37 Stunden

* neue Weltbestzeiten im 25km-Lauf

Tata Steel Kolkata 25K

Share your love