Das IOC diskutiert die Einführung des elektronischen Sports in das Olympische Programm. Videospiele anstelle von realistischem sportlichen Wettkampf. Auch der Laufsport hat sich dem digitalen Sport geöffnet. Er hat aber die Komponente Bewegung nicht annulliert.
Der Startknopf am Laufband ersetzt den Startschuss. Ein Bildschirm, gekoppelt mit einer App, gibt die Perspektive für einen virtuellen Marathon inklusive Atmosphäre wider. Seitdem 2015 der Startschuss zum digitalen London Marathon gefallen ist, ist die virtuelle Teilnahme an Laufevents Realität. Für 42,195 Laufkilometer auf der virtuell dargestellten Originalstrecke des London Marathon gibt es als Belohnung eine offizielle Laufzeit und eine Leistungsbestätigung zum Ausdruck. Ein Zertifikat für Läufer, deren eigentliche Leistung auf dem Laufband direkt auf einen Avatar übertragen wird, den sie selbst gestaltet haben. Die Produktion des digitalen Marathons ist aufwendig, zeitgemäß, technisch hochwertig und realitätsnahe, aber dennoch unrealistisch. Ein inszeniertes Marathon-Feeling, ohne vor Ort das wahre Feeling spüren zu können. Andere Städte wie beispielsweise Prag zögerten nicht lange und sprangen sofort auf den digitalen Zug auf. Nun haben auch die New York Road Runners eine virtuelle Laufserie aller seiner Events inklusive des größten Marathonlaufs der Welt, dem New York City Marathon lanciert. Anfänge eines Erfolgslaufs?
Gewinner gibt es viele: Die großen Laufveranstalter, die alle Läuferinnen und Läufer, die bei der Verlosung der Startnummern leer ausgingen, auffangen und eventuell einen Abgang zur „Konkurrenz“ verhindern können. Der Tourismus, der von einer neuen Präsentationsebene profitiert. Unternehmen, die dem Trend der Digitalisierung auf dem Lauf-Markt eine neue lukrative Ebene bieten. Die Wirtschaft, die die digitale Entwicklung forciert. Der bequeme Mensch, der ohne aufwendige und kostspielige Reise einen Marathon am gewünschten Ort laufen kann, wenn auch virtuell. Dafür zeitlich und räumlich flexibler. Zumal ein digitaler Marathon abseits des eigentlichen Events via App jederzeit gelaufen werden kann. Aber auch die neue Generation von Menschen, die das vor-digitale Zeitalter nicht erlebt hat und digitale Vernetzung der klassischen sozialen Interaktion vorzieht. Denn auch direkte Vernetzung und Interaktion mit anderen Läuferinnen und Läufern ist beim digitalen Marathon über die Avatare möglich.
Der große Verlierer ist das Laufen in jener Definition, die in den letzten Jahrzehnten einen weltweiten Boom ausgelöst hat. Der digitale Marathon führt mit einem wesentlichen Schritt den Eingriff der technischen und digitalen Tools in den Laufsport fort. Er reduziert das wirkliche Lauferlebnis auf die Komponente Aktivität und kreiert eine andere Art des Erlebens. Digital, vernetzt, in der eigenen, inszenierten Welt, an der vielleicht eine Community teil hat. Anstatt die Natur genießend, frische Luft inhalierend, vom Alltag losgelöst in ruhiger, erholsamer Atmosphäre dahinlaufend – mitten in der Realität. Dabei ist genau das die große Stärke des Laufsports. Unkompliziert in Raum und Zeit, mit geringen Kosten verbunden eine entspannende Wirkung zu konsumieren, die in Regelmäßigkeit betrieben erwiesenermaßen positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat und die Balance zwischen Alltagsstress und Entspannung mit höheren Energiereserven als Folge regelt. Weit weg vom dauernden Stressempfinden in einer digitalisierten Welt. Und vielleicht mit einer Teilnahme an einem erlebnisreichen Laufevent als Ansporn.
Aktuell gibt es keine Anzeichen dafür, dass das Zusatzangebot digitaler Marathons die großen, unheimlich populären Laufevents bedroht – ob das für mittlere und kleinere Laufveranstaltungen ebenso gilt, ist dagegen nicht in Stein gemeißelt. Klassiker wie der London Marathon, Tokio Marathon oder New York City Marathon können sich jedenfalls vor Teilnahme-Interesse kaum erwehren und würden mit ihren Kapazitäten aus allen Nähten platzen, definierten sie keine Maximal-Kontingente. Laufen und Marathonlaufen im Speziellen bleibt für X-Tausende Laufbegeisterte verbunden mit einem hohen Erlebniswert, mit Reisen in pulsierende Städte, mit Erkunden eines fremden Terrains, mit Kennenlernen anderer Kulturen. Das beweisen Zahlen und Fakten Jahr für Jahr.
Der digitale Marathon ist eine Erweiterung des Angebots und orientiert sich an differenzierte Interessen. Die Digitalisierung führt den Sport näher an die Bedürfnisse vorwiegend der Bewohner Ostasiens, das als wirtschaftlich boomende Region global höchstinteressant ist. Rund 60 Mio. Euro an weltweitem Umsatz produzierte eSports 2017, Tausende Zuschauer füllen die Hallen bei wichtigen Wettkämpfen. eSports gilt als eine der am schnellsten wachsenden „Sportarten“ der Welt, die bei den Asienspielen 2022 in China ihre Premiere auf hoher Ebene feiern wird. Die internationale Sportwelt wird dieses Ereignis mit Argusaugen beobachten.
Denn eSports ist längst kein rein asiatisches Phänomen mehr. Laut einer Studie übertrifft eSports im Zuschauerinteresse in Deutschland zahlreiche jener Sportarten, die vor wenigen Wochen im Programm der Olympischen Winterspiele über die Bühne gegangen sind – also im Schaufensterlicht der gesamten Weltöffentlichkeit, und liegt auf vergleichbarem Beliebtheitsniveau mit Radsport oder Volleyball. Die neue deutsche Regierung erkennt eSports als offiziellen Sport an. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) überlegt ernsthaft, eSport in das Olympische Programm von Paris 2024 aufzunehmen. Wirtschaftliche Beweggründe wären vorhanden, bekanntermaßen in Sportverbänden wahrlich kein zahnloses Argument. Wenn dieser befremdliche Schritt tatsächlich gelänge, würde das eine riesige Strahlkraft des elektronischen und virtuellen Sports entfachen.
Die Auswirkungen dieses Szenarios auf das digitale Laufen könnte deutlich abgeschwächt sein, da im Gegensatz zur maximal schnelle mentale und motorische Reaktionsfähigkeit in den Fingern fordernden Videospiel-Kunst beim digitalen Laufen körperliche Aktivität eine zentrale Rolle einnimmt. Laut Definition von eSport – sportlicher Wettkampf zwischen Menschen mit Hilfe von Computern – ist auch digitales Laufen ein elektronischer Sport. Prinzipiell spricht eSports aber ein divergentes Klientel an als die kongruente, reale Sportart. Das trifft beim digitalen Laufen natürlich nicht zu.
Die Argumentation vieler eSports-Befürworter, Sport-Videospiele wären ein Antrieb, die jeweilige Sportart selbst auszuprobieren, womit der Sport junge Leute einfangen könnte, ist mit einer Menge purem Optimismus behaftet. Möglicherweise auch mit der Hoffnung einer Maßnahme gegen ein gesellschaftliches Desaster. Denn laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewegen sich 80% aller Jugendlichen weltweit zu wenig. Die technische Evolution und die fortschreitende Digitalisierung haben diesen bedenklichen Trend forciert. Vielleicht lässt sich die Generation eins aus dem digitalen Zeitalter von einem Sport mit modernem, technischen Anstrich effektiver erreichen. Schließlich ist auch das Laufen durch das Auftauchen digitaler Tools bei einem gewissen Klientel wieder „cool“ geworden.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: Foto von Soumil Kumar von Pexels
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Sichtbarkeit und Sicherheit
In dieser Jahreszeit müssen wir besonders auf unsere Sicherheit achten. Und Sicherheit meint in diesem Fall in erster Linie Sichtbarkeit.
Laufen baut psychischen Stress ab
Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.
„Eine Frage der Notwendigkeit!“
Die Definition „natürlich laufen“ gestaltet sich bei Profiläufern nach anderen Kriterien als bei uns Freizeitsportlern. Im RunUp-Interview gibt Peter Herzog Einblick in seinen Trainingsalltag, in dem viel „Unnatürliches“ natürlicher Bestandteil seines Läuferlebens geworden ist.
Physische Aktivität gegen psychische Belastungen
Auch wenn ihre Befürchtungen die Nachrichtenlage aktuell nicht dominieren: Weltweit warnen Psychologen vor den schwerwiegenden Folgen der gesellschaftlichen Einschränkungen zur Eindämmung des Sars-Cov-2-Virus für die mentale Gesundheit der Menschen.
[REE]GROW – Reebok setzt voll auf pflanzenbasierte Materialien
Vor einer Woche hat Reebok den ersten pflanzenbasierten Performance-Laufschuh auf den Markt gebracht. Das US-amerikanische Unternehmen bezeichnet ihn als bahnbrechende, nachhaltige Schuhinnovation.