Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Kontakte und Beziehungen zu Gleichgesinnten, im Idealfall in lockerer und anregender Atmosphäre, sind ein effektiver Weg zu emotionaler Gesundheit. Das gemeinsame Laufen bietet genau das und noch mehr.
„Ich laufe lieber alleine, da bin ich flexibler, muss weniger Zeit investieren und kann mein Tempo laufen.“ Diese Aussage hat sicher jede Läuferin und besonders jeder Läufer aus seinem Umfeld schon gehört. Klar, das gemeinsame Laufen erfordert ein paar Kompromisse: guter zwischenmenschlichen Kontakt, harmonisches Tempo und ähnliche Trainingsziele sowie oft zeitliche und räumliche Flexibilität. Und alle Trainingsziele lassen sich bei weitem nicht beim gemeinsamen Laufen erfüllen.
Es gibt aber gute Gründe, diese kleinen Hindernisse beiseitezuräumen, insbesondere je weiter die Laufziele vom leistungssportlichen Ehrgeiz entfernt sind. Denn regelmäßige Lauftermine und -verabredungen bieten Struktur und entfachen Motivation. Ein anderer Mehrwert ist noch beachtlicher. Läuft man gemeinsam, am besten in einem lockeren Gespräch, ist der regenerative Effekt für den Geist viel größer, der sich damit zur körperlichen Entspannungsfunktion addiert. Der Grund ist einfach, erklärt Knopp: Da das Laufen genau wie das Gehen eine Tätigkeit ist, die urmenschlich und damit völlig automatisiert ist, können wir uns beim Laufen auf eine Sache konzentrieren, Singletasking. Zum Beispiel darauf, die Gedanken kreisen lassen, weshalb beim Laufen oft die besten Ideen gebären. Oder auf den ungezwungenen, vielleicht witzigen Smalltalk. Singletasking tut gut, weil es unserem Gehirn Entlastung ermöglicht. Der Unterschied: Ist man alleine unterwegs, sind die Gedanken oft problemzentriert. Gemeinsam ist die Stimmung eher gelöst und passt daher zur Aktitivät.
Kontakte in motivierender Atmosphäre
Ein Gespräch oder alleine die physische Anwesenheit einer anderen Läuferin oder eines anderen Läufers wirken positiv auf ein soziales Wesen wie es der Mensch ist. Direkte, regelmäßige Kontakte, eingebettet in eine wohltuende Atmosphäre wie eine aktive Freizeitgestaltung, sind für die Psychotherapeutin und Sportwissenschaftlerin ein Schlüssel für emotionale Gesundheit. Emotionale Gesundheit führt zu innerliche Ausgeglichenheit, zu Stabilität und zu Zufriedenheit im Leben. Im Interview mit dem Laufmagazin RunUp, Ausgabe Frühjahr/Sommer 2022, unterstreicht sie den hohen Wert des Miteinanders beim Laufen.
Denn diese skizzierten Interaktionen, egal ob in direkter oder indirekter Kommunikation, finden in einer motivierenden Atmosphäre und dem gesunden Umfeld der sportlichen Ausdauertätigkeit statt. Der Vorteil, in einer Gruppe oder in einem Verein zu laufen, ist die relativ leichte Hürde, ein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln. Härtere Einheiten sind leichter erträglich, außerdem ist gemeinsames Laufen häufig abwechslungsreicher als individuelles.
Gemeinsam ist gesund
Das gemeinsame Laufen hat übrigens auch eine verstärkte positive Auswirkung auf unsere Gesundheit und das bietet gerade in der jetzigen Saison mit dem Herbst vor der Tür eine optimale Chance, mit einem gerüsteten Immunsystem in die kalte Jahreshälfte zu gehen. Der Grund dafür, dass gemeinsames Laufen die Gesundheit stärkt, ist unsere Komposition als soziale Wesen. „Knüpfen wir Beziehungen, in denen wir uns wohlfühlen, vermittelt uns das als ,Bindungshormon’ bekannte Odytocin das Gefühl von Zugehörigkeit, Freundschaft und Liebe“, erklärt die Expertin. Das trifft auf das „Glückshormon“ Dopamin, welches durch die sportliche Betätigung ausgeschüttet wird und das Gefühl von Zufriedenheit und Freude erzeugt. Beim Laufen mit einer Laufpartnerin, einem Laufpartner oder gar einer Trainingsgruppe oder in einem Laufverein, wie dem Club RunAustria, winkt also dieser kombinierte, attraktive Zusatzwert.
Maximaler Erlebniswert
Warum soll ich an einem Laufevent teilnehmen, ich kann doch einfach unabhängig laufen? Auch diese Frage ist geläufig, schließlich ist die Teilnahme an einem Laufevent auch mit einer kleinen Investition verbunden. Aber, diese lohnt sich auf jeden Fall. Denn Events haben die primäre Funktion, den emotionalen Erlebniswert zu erhöhen. Das passiert automatisch durch das Laufen in der Gruppe oder in einem Feld. Der stimmungsvolle Eventrahmen, die motivierende Atmosphäre aus dem Läuferfeld heraus und die organisatorische Qualität liefern Zutaten zu einem erlebnisreichen und emotionsstimulierenden Lauftag. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, Laufevents ins Visier zu nehmen – denn der Laufherbst steht unmittelbar vor der Tür, in der Stadt Salzburg zum Beispiel mit einem neuen Event: der Salzburg Half im Volksgarten.
Können diese Erlebnisse und Emotionen mit befreundeten Läuferinnen und Läufer, Bekannten, Familienmitgliedern, Arbeitskollegen usw. geteilt werden, erhöht das den Wert des Erlebnisses noch einmal deutlich. Schön ist dabei, wenn Events verschiedene Bewerbe für verschiedene Herausforderungen und Ziele anbieten und damit verschiedenen Laufbedürfnissen ein Angebot machen.
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.