Der Norweger Sondre Nordstad Moen hat mit 2:05:48 Stunden einen sensationellen Marathon-Europarekord erzielt. Man kann es mit voller Berechtigung einen Paukenschlag nennen. Doch wer hat ihn gehört?
Vielleicht würde er sich heute mit Marcel Hirscher duellieren. Doch der talentierte Skifahrer Sondre Nordstad Moen hat mit 16 Jahren dem Wintersport ade gesagt und ist zum Laufen gewechselt. „Ich war müde von der Hysterie, immer das beste Material haben zu müssen. Laufen ist so viel einfacher. Zwei Füße ist alles, was du brauchst“, sagte er der italienischen Zeitung „La Stampa“. Am 3. Dezember 2017 hat der Norweger sensationell den Elitemarathon von Fukuoka in Japan gewonnen. Nicht nur das. Mit einer Weltklassezeit von 2:05:48 Stunden unterbot er den Europarekord von 2:06:36 Stunden, den der Portugiese Antonio Pinto und der Franzose Benoit Zwierzchlewski gemeinsam gehalten hatten. Moen ist der erste Europäer, der den Marathon unter 2:06 Stunden gelaufen ist. Eine Leistung, die in der Szene ungläubiges Staunen genauso wie Begeisterung hervorgerufen hat.
Mindestens so überraschend ist, wie sehr dieser sportliche Erfolg von Moen in der Öffentlichkeit bisher verpufft. Natürlich gab es Berichte über ihn. Auch wurde er als Europas Athlet des Monats Dezember 2017 ausgezeichnet. Aber breiteres Ansehen oder auch nur den Ansatz dazu hat der 27-Jährige nicht erreicht.
Moen? Wer? Als die Veranstalter des hochklassigen Silvesterlaufs in Bozen 2017 zum Medientermin mit Moen eingeladen hatten, ist ein einziger interessierter Journalist gekommen – RunUp-Redakteur René van Zee. Auch die Social Media Performance hat mit seinem Rekordlauf keinen großen Drive erhalten. Mit gut 1.700 Likes auf seiner Facebook-Fanseite, 1.000 Follower auf Twitter und 8.250 Abonnenten auf Instagram ist Moen in Sachen Aufmerksamkeit ein Kleinverdiener.
Das Schattendasein in der öffentlichen Wahrnehmung verwundert und stimmt nachdenklich. Was soll ein Läufer sonst noch leisten, um bekannt zu werden? Selbstverständlich braucht es keinen Facebook-Ruhm, um schnell zu laufen. Es braucht andere Dinge. Welche das im Falle von Moen sind, dazu gibt es mehrere Erklärungen. Von Sondre Moen selbst und von Renato Canova, dem italienischen Trainer-Guru. Denn Erklärungen sind gefragt, wenn ein Läufer, der bis 2016 eine Marathonbestzeit von 2:12:54 Stunden hatte und im Halbmarathon nicht unter 62 Minuten gekommen war, binnen eines Jahres in die Weltklasse vorstößt. Moen hat im Jahr 2017 praktisch all seine Bestleistungen zum Teil deutlich gesteigert. Sechs Wochen vor dem Fukuoka Marathon lief er auf der Halbmarathondistanz in Valencia nicht minder sensationelle 59:48 Minuten.
Viele Faktoren spielen zusammen, um selbstbewusste Vorstellungen abzuliefern, wie Moen es gemacht hat. Hier einige davon:
Höhenlage: Moen trainiert mehr als fast jeder andere Europäer in der Höhe. Im Jahr 2017 war er bis zum Fukuoka Marathon am 3. Dezember 223 Tage in Kenia. In Europa ist Sestriere seine Trainingsbasis. Hier verbrachte er den ganzen September und drei Wochen im Oktober.
Simple life: „Das Leben in Kenia ist einfach. Es gibt keine Ablenkungen wie im westlichen Lebensstil“, sagt Moen.
Fokus: Nach guten Leistungen als Nachwuchsläufer, u.a. war er U23-Europameister über 10.000 Meter, wurde Moen von Verletzungen gebremst. Da er aus der finanziellen Unterstützung herausfiel, war er in einem Laufshop berufstätig. Er trainierte, konnte aber nicht ausreichend regenerieren. Ein beachtlicher 19. Platz im Olympischen Marathon von Rio 2016 brachte ihn zurück in die norwegische Sportförderung. Seither konzentriert er sich wieder ganz aufs Laufen.
Training: Im Herbst 2016 begann Moen die Zusammenarbeit mit Renato Canova, dem Coach und Berater zahlreicher Spitzenläufer, darunter die Marathon-Weltmeister Abel Kirui und Geoffrey Kirui sowie aus Deutschland zeitweise Arne Gabius und die Hahner-Twins. Das Training des überzeugungsstarken und anekdotenreichen Italieners haben er und seine Athleten vielfach offengelegt. „Ich mache nicht mehr so viele schnelle Trainingseinheiten hintereinander wie früher. Dafür sind seine Dauerläufe echte Qualitätsläufe“, sagt Moen über sein Training mit Canova.
Im Forum von letsrun.com äußert sich Canova immer wieder selbst. Zum Leistungssprung von Moen, den Canova als kontinuierliche Entwicklung sieht, schreibt er: „Es wird daran gezweifelt, aber für mich ist es normal, wenn ein Athlet mit gutem Talent die Kontinuität und Motivation hat, hart und korrekt trainiert und den Großteil des Jahres in der Höhe und im Stil eines Kenianers lebt.“
Wenn es so einfach ist, warum haben nicht längst talentiertere europäische Läufer ähnliche oder bessere Resultate als Moen erzielt? Was machen alle anderen falsch und was machen Moen & Canova richtig? Ist die Leistungsentwicklung physiologisch erklärbar? Woher kommt die nötige Regenerationsfähigkeit? Gleich nach dem 59:48-Minuten-Halbmarathon von Valencia hat Moen eine superharte Trainingswoche angehängt. Trotz umständlicher Reisewege an den Vortagen absolvierte er binnen sieben Tagen 250 hochwertige Kilometer. Darunter Bergsprints, ein 21-km-Fahrtspiel, ein 41-km-Lauf und ein 30-km-Wechseltempotraining.
Doping-Vorwürfe kennt Canova gut. Eine seiner Antworten lautet, dass den meisten Läufern einfach die Konsequenz fehle: „Niemand will eine klare Lebensentscheidung treffen und sich für einen kurzen Teil seines Lebens ganz der Leichtathletik hingeben. Das ist es, was Sondre im letzten Jahr gemacht hat, in der Höhenlage, die meiste Zeit alleine, konzentriert nur auf Training, Essen und Erholung.“
Im laufenden Jahr hat Canova das Vorhaben, Moens „Renngeschwindigkeit um zwei Sekunden pro Kilometer verbessern.” Klingt so einfach. Man darf gespannt sein. Die Halbmarathon-WM in Valencia hat Moen abgesagt. Er wird nur einen Marathon laufen, entweder bei den Europameisterschaften in Berlin oder bei einem Herbstrennen. Ob Marcel Hirscher sich zu dieser Zeit noch anstrengen muss, kann er ganz in Ruhe überlegen.
Hier finden Sie einen Trainingsplan von Sondre Nordstad Moen. ACHTUNG! NICHT zur Nachahmung empfohlen!
Autor: Andreas Maier
Bild: René van Zee
Gewinnspiel

Wie bewerten Sie den gewaltigen Leistungssprung von Sondre Nordstad Moen?
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Innovationen der ISPO 2021
Die ISPO-Awards sind sehr beliebt unter den Sportartikelherstellern. „Hier geht es darum, wirklich die innovativsten Produkte und Ideen zu finden“, erklärt Franziska Zindl, Head of ISPO-Award.
Bewusst ernähren, bewusst leben
Die Fastenzeit erinnert uns aus der religiösen Lehre heraus an die Bedeutung einer bewussten Ernährung. Bewusst essen ist ein wichtiger Teil von bewusst leben. Laufen, am besten bewusst laufen, passt hervorragend in diese umsichtige und smarte Lebensstrategie.
Bewegungsreich durch die Schwangerschaft
Moderate sportliche Bewegung während der Schwangerschaft ist für die meisten sicher und daher empfehlenswert. Darüber herrscht sportmedizinische Einigkeit. Viele Frauen ziehen etliche positive Effekte für sich und ihr Kind daraus.
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Sichtbarkeit und Sicherheit
In dieser Jahreszeit müssen wir besonders auf unsere Sicherheit achten. Und Sicherheit meint in diesem Fall in erster Linie Sichtbarkeit.
Laufen baut psychischen Stress ab
Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.