Ist das Verhältnis zwischen Aktivierung und Regulierung des Nervensystems ausgewogen, finden wir unsere innere Balance und bewältigen alle Herausforderungen des Alltags mit optimierter Leistungsfähigkeit. Laufsport ist, wie Alexandra Knopp im RunUp-Interview betont, ein wichtiges Instrument der Bremse.
RunUp: Einer Ihrer Leitsprüche lautet „‚Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Zellen“. Welche Philosophie steckt dahinter?

Alexandra Knopp: Ich bin auf der einen Seite Psychotherapeutin und beschäftige mich mit dem Bereich der mentalen und emotionalen Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Fitness. Auf der anderen Seite bin ich Sportwissenschaftlerin. Klar, dass sich diese Bereiche gegenseitig beeinflussen und es Gesetzmäßigkeiten gibt, die man sich zu Nutze machen kann. Daher: Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Zellen.
Wie groß ist der Einfluss einer trainierten Psyche auf die grundsätzliche Leistungsfähigkeit?
Unglaublich groß. Wenn ich mental sehr stark bin, meine Psyche und meine Emotionen im Griff habe, kann ich Leistung am Punkt abrufen und bin nicht durch Blockaden beeinflusst. Mentale Stärke kann man beeinflussen, erlernen und dann bewusst zum Einsatz bringen. Psyche und Körper müssen am Punkt X optimal zusammenwirken.
Inwiefern lassen sich Emotionen in einem bestimmten, heiklen Moment steuern? Jeder Läufer kennt beispielsweise die Nervosität vor dem Start …
Emotionen lassen sich gut steuern, auch im Sport. Egal ob Spitzen- oder Freizeitsport. Mentalcoaching muss, abgestimmt auf die Person, individuelle Strategien erarbeiten, wie in einem bestimmten Moment zu reagieren ist. Zum Beispiel über Visualisierungen oder Atemtechniken. Wichtig ist der individuelle Ansatz. Man kann bereits in 2–3 Stunden individuell extrem effektive Strategien und Übungen erarbeiten.
Was bevorzugen Sie: Gezielt einstudierte Emotions-Schemata, die man in bestimmten Situationen systematisch abrufen kann oder eine grundsätzliche Ausbildung, die flexiblen Reaktionsspielraum lässt?
Grundsätzlich bin ich als Psychotherapeutin für jeden Ansatz der Flexibilität zu haben. Direkt in dem Moment, wo Leistung abgerufen wird, sind standardisierte, individuelle Antworten sehr von Nutzen. Es bleibt einfach keine Zeit, um sich etwas zu überlegen.
Die Gesundheit des Menschen definiert sich aus der Summe verschiedener Bereiche. Welche Rolle spielt die emotionale Gesundheit?
Emotionen beschäftigen uns jeden Tag und tragen uns durch das Leben. Daher spielt die emotionale Gesundheit eine enorm wichtige Rolle. Ich denke, dass auf die emotionale Gesundheit nach wie vor zu wenig Wert gelegt wird. Negative Emotionen, die über eine längere Zeit in uns getragen werden, machen uns krank. Ein Problem ist, dass Menschen in unseren Breiten viel zu wenig geschult werden, Emotionen oder Gefühle zu benennen und diese folglich oft nicht erkennen. Beispielsweise haben viele Menschen auf die Frage ,Wie geht es dir?’ nur zwei Antworten auf Lager, gut oder schlecht. Dass es differenziert dazwischen sehr viele mögliche, emotionale Abstufungen gäbe, ist man sich oft nicht bewusst. Hier liegt auch die Aufgabe der Psychotherapie, Aufklärungsarbeit zu leisten, um mit Emotionen und Wahrnehmungen richtig umgehen zu können.
Distress belastet heute in unserer Gesellschaft mehr Menschen als je zuvor. Welche Rolle kann das Laufen zum Finden der eigenen Balance einnehmen?
Bewegung an sich reduziert das Stressgeschehen im Körper. Wenn wir unter Druck kommen, kommt es unter anderem zur Ausschüttung von Stresshormonen. Laufen trägt dazu bei, dass diese Kraft, die da bereit gestellt wird – und Stress ist im Grunde genommen ja nichts anderes – auch wieder abgebaut wird. Laufen ist eine grundmotorische Fähigkeit des Menschen, jederseits einsetzbar und für jeden möglich. Daher eignet es sich ideal und ist aus dem Alltagsleben des Menschen nicht wegzudenken. Wir sind Bewegungsmodelle und die Biologie hat sich im Laufe der Zeit ja nicht verändert. Heute geht uns die Bewegung ab, weil wir meistens sitzen. Es geht nicht um das Stressgeschehen an sich, sondern es geht um eine Form der menschgerechten Verhaltensweise im Alltag.
Beruflich bedingt arbeiten Sie täglich mit Menschen, die unter psychischem Stress leiden. Welche Rolle spielt Laufsport in der Behandlungsstrategie Ihrer Patientinnen und Patienten?
Laufen ist nicht für alle Patienten geeignet. Viele, die in einem sehr schlechten körperlichen Zustand, in einem erschöpften Zustand sind, überfordert es. Um laufen zu können, brauche ich ein gewisses Grundniveau an Energie. Wenn das aufgrund einer lang andauernden Erschöpfungsphase verloren gegangen sein sollte, ist Bewegung auf moderaterem Niveau empfehlenswert.
Bei Stresspatienten, die eine gewisse Leistungsfähigkeit behalten haben, ist das Laufen natürlich ein wunderbares Instrument, um Stress abzubauen und das Nervensystem zu stabilisieren.
In welchem Rahmen muss Laufen für eine optimale Regulation stattfinden?
Es geht weniger um die Dauer, es geht viel mehr um die Intensität. Spannend ist, dass gerade ein nicht zu anspruchsvolles Intervalltraining die beste Form darstellt, um das Nervensystem wieder zu stabilisieren und zu regulieren. Wir sprechen von 25 Minuten und drei bis vier Intervallen.
Das menschliche Nervensystem besteht aus einem sehr einfachen Prinzip: Wir haben ein System, das uns leistungsfähig macht, antreibt und anregt. Alles, was mit Sympathikus zu tun hat, ist das Gaspedal in uns. Und wir haben ein Regulationsprinzip, das uns entspannt und die inneren Organe anspricht. Das ist der Vagus oder Parasympathikus, die Bremse in uns. Beide Teile des autonomen Nervensystems werden durch Intervalle ideal angesprochen. Wenn ich loslaufe und mein Puls steigt, wird das Gaspedal aktiviert. Wenn ich runterkomme und langsamer werde, wird die Bremse aktiviert. Dieses Regulationssystem des autonomen Nervensystems leidet bei Stresspatienten am meisten.
Ab welchem Maß an Freizeitsport ist das Gaspedal dem Bremspedal zu überlegen?
Mein Eindruck ist, dass wir uns als Privatperson ja nicht auseinander dividieren können, abhängig von der Aktivität, der wir gerade nachgehen. Es gibt Persönlichkeiten, die dazu neigen, Vollgas zu geben – und zwar immer und überall. Diese Menschen fordern nicht nur im Sport sehr viel von sich, sondern in allen Lebensbereichen, im Job, in der Familie etc. Ich glaube, darauf gilt es zu achten. Es gibt keine universell gültige, klare Antwort auf die Frage, ab wann Sport zu viel wird. Jeder weiß, ein guter Sportler trainiert intelligent. Das bedeutet, er hat Phasen des Trainings und Phasen der Regeneration. Wenn wir im Lebensalltag beides haben, können wir sehr viel leisten und auch sehr gut regenerieren.
Reagieren Frauen beim Abschalten und Entschleunigen anders als Männer?
Gute Frage (lacht). Meiner Erfahrung nach ist die Leistungsorientierung bei Männern oft höher und damit ist im Stressabbau auch Aktivität gefragt. Frauen suchen eher Entspannung in der Aktivität gemeinsam mit anderen Menschen. Aber ich glaube, hier kann keine frauen- und männerspezifische Unterteilung getroffen werden.
Sie behaupten, dass das so genannte Multitasking die menschliche Psyche überfordert, Singletasking ihn entspannt. Heutzutage sind technische Tools unverzichtbare Begleiter beim Sport. Verdrängen Technik und Digitalisierung das allgemeine „Abschalten“?
Per se nicht. Ich bin überzeugt, dass Technik an sich nicht schädlich ist. Das was uns neurologisch zu schaffen macht, ist die ständige Mehrfachablenkung und der ständige Versuch, sich auf mehrere Dinge gleichzeitig zu konzentrieren.
Das führt dazu, dass wir vor allem präfrontal, also im Gehirnbereich, der sich als Letzter entwickelt hat, sehr schnell in die Überforderung gehen. Wir haben in den letzten 30 Jahren kein Gehirnareal entwickelt, das für einen Computer oder für ein anderes elektronisches Gerät gemacht ist. Das heißt, das Gehirn muss sich Bereiche zu Nutze machen, die oft nicht in dem Ausmaß dafür geeignet sind.
Als Folge schüttet der Körper Stresshormone aus und die machen uns zu schaffen. Es liegt nicht an der Beschäftigung mit einem Computer an sich, sondern daran, dass wir gleichzeitig ein Mail schreiben, telefonieren und noch dem Kollegen etwas zurufen. Wenn diese Mehrfachablenkung beim Laufen nicht vorhanden ist, weil ich mich genau auf meinen Puls oder meine Kilometerzeiten konzentriere, macht das nichts. Das ist Singletasking.
Zeitmanagement ist in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Nicht selten scheitern Menschen daran, längere sportliche Einheiten in den Alltag zu verankern.
Welche physischen oder auch psychischen Übungen empfehlen Sie in zwei freien Minuten, um die Balance zwischen Stress und Entspannung wieder zu finden?
Alle Entspannungsübungen auf der Welt vereinen sich im Prinzip, dass sie sich auf eine Sache konzentrieren. Die beste Übung, die ich kenne, basiert auf dem Prinzip des Singletaskings in Kombination mit der eigenen Atmung. Für normal trainierte Menschen, sechs Atemzüge pro Minuten. Ich atme fünf Sekunden ein und fünf Sekunden aus. Das aktiviert sofort dieses Zusammenspiel zwischen Aktivierung und Regeneration. Diese Übung ist universell einsetzbar. Wenn ich dabei noch den Sekundenzeiger visuell verfolge, habe ich das Prinzip des Singletaskings vereint. Eine zweite Möglichkeit, um die Bremse in uns unglaublich einfach zu aktivieren, ist die Zunge auf den Gaumen zu drücken. Damit wird der Vagus direkt angeregt. Auch Kälte aktiviert den Vagus, einfach das Handgelenk kurz unter kaltes Wasser halten.
Diese Übungen sind hilfreich, allerdings nur „first aid“. Natürlich sollte man prinzipiell dafür sorgen, dass man den Tagesablauf in eine Form bekommt, die auf Dauer gesundheitserhaltend ist. Diese Übungen helfen nichts, wenn man zu sehr in der Aktivierung bleibt.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: © SIP
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Polar Pacer Pro – Für alle, die besser laufen wollen
Mit der neuen Pacer Pro richtet Polar ein spezielles Angebot an Laufbegeisterte. Die Uhr wurde nämlich speziell für den Laufsport kreiert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sinnvolle Anleitung und Unterstützung für einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu bieten“, erklärt Sander Werring, CEO von Polar Electro, und betont das Laufen als beliebteste Sportart der Nutzerinnen und Nutzer von Polar-Trainingscomputern.
Laufpartner und smarter Datensammler
Moderne Sportuhren sammeln etliche wichtige Daten, die den Gesundheits- und Fitnesszustand darstellen. Die Erkenntnisse daraus helfen, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit zu verbessern und das Training zu optimieren.
Lauf, Österreich, lauf!
Vom Stillstand zur Bewegungsoffensive. Jeder und jede kann das machen. Es braucht aber mehr als Privatinitiative. Wie Österreich so richtig ins Laufen kommen kann.
Für gesünderes und effektiveres Laufen mit den Run Bras von Brooks
Mit seiner neuen Run Bra-Kollektion garantiert Brooks sicheres und gesundes Laufen und macht dich startklar für die neue Laufsaison mit vielen unbeschwerten Lauferlebnissen.
Monstermäßiger Lauf mit dem On Cloudmonster
Von leichten Erholungsläufen bis dynamischen, langen Läufen – der neue Performance-Laufschuh aus dem Hause der Schweizer Laufmarke On garantiert spaßiges Tragegefühl und besten Support bei Laufausflügen aller Art.
10.000 Schritte – jeder zählt!
10.000 Schritte, das klingt nach viel. Sie sind aber ein etablierter Messwert für gesundheitsförderndes Verhalten.
42,195 – über die Frage nach dem Warum
Blog: Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Grüner Laufschuhabdruck
Ein sportlich aktiver Lebensstil und umweltbewusstes Verhalten treffen den Zeitgeist. Nachhaltigkeit ist für Läuferinnen und Läufer sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene bedeutend.
Energiezuschuss für unterwegs
Läufst du länger, läufst du weiter, ist es wichtig, deinen Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Power zu versorgen. Energieriegel und -gels gehören laut Umfragen zum fixen Repertoire von mehr als der Hälfte aller Marathonläuferinnen und Marathonläufer.
Weil Laufen gut tut
Jede Krise kennt Gewinner und Verlierer. Kurzzeitig schien die Sportartikelbranche auf der ungünstigen Seite, doch im Laufe des Jahres 2020 federte der, überwiegend online, gut laufende Verkauf vieles ab. Laufen verspricht offensichtlich wirtschaftlichen Erfolg und viele Unternehmen entwickeln passende Strategien. Ein gemeinsamer Nenner: Laufen für das psychische Wohlbefinden.
MoN Sports – Edeltreibstoff für Läufer
MoN Sports liefert hochwertige, effektive Energie aus natürlichen Inhaltsstoffen für Läuferinnen und Läufer beim Laufen und bei der Regeneration. Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog schwört darauf.
Puma Electrify Nitro: „Sitzt, passt, fühlt sich gut an“
RunUp-Testerin Judith hat den neuen Electrify Nitro Elite getestet. Die 28-Jährige ist eine begeisterte Läuferin und gerne auf Trails und langen asphaltierten Strecken unterwegs.
Naschen und Trinken: Das richtige Maß
Eine Laufrunde befriedigt unser Belohnungszentrum im Gehirn. Das ist ein Grund, warum wir uns in der Regel nach dem Laufen besser fühlen. „Ernährungssünden“ tun das auch, mit dem Potenzial negativer Auswirkungen. Allerdings nicht bei einem geregelten Konsum.
Salomon S/LAB Pulsar: Anschnallen – ready for take-off!
Nicht jeder bezwingt die Trails so legendär wie Testimonial Kilian Jornet, für den der S/LAB Pulsar von Salomon konzipiert wurde, aber viele Läuferinnen und Läufer dürfen sich mit dem neuen Modell über Superleichtes und Zündendes an ihren Füßen freuen.
Booster für das Immunsystem
Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Warum ist dem so und wie funktioniert unser Immunsystem?
Innovativ nachhaltig: Laufschuhe aus Emissionen
Der Schweizer Laufschuhhersteller On verkündet eine Top-Innovation in der Laufschuhherstellung. Rohstoffe aus dem Erdölabbau werden durch umweltschädliche Emissionen ersetzt. Dieser beeindruckende Schritt ist eine weiterer wichtiger im Prozess hin zu nachhaltigerem Laufsport. Denn Nachhaltigkeit ist in der Laufszene auf mehreren Ebenen immer bedeutender.
Musik im Läuferohr
Der richtige Song kitzelt die Emotionen aus der Lethargie, verleiht Aufbruchstimmung und Tatendrang. Er kann entspannen und ein Wohlgefühl hervorrufen. Ist Musik ein geeigneter Laufpartner? Kann der richtige Beat tatsächlich den Laufrhythmus vorgeben? Kann die Musik gar in schwierigen Laufmomenten helfen?
Die Polar Grit X Pro – Mit dem Läuferherz liiert
Die Premium Outdoor-Multisportuhr ist prädestiniert für Outdoor-Abenteurer und Läufer*innen, die abseits der Zivilisation unterwegs sind.
Polar bringt drei neue Modelle auf den Markt
Der Sportuhrenhersteller Polar meldet sich gerade mit drei neuen Modellen zu Wort. In der Redaktion haben wir das Gefühl, dass der Satz „da ist für jede/n was dabei“ seltener besser gepasst hat. Ein kurzer Überblick.
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.