Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Gelungener Saisoneinstieg für Vojta – Olympia-Norm für Klosterhalfen
Bei seinem ersten internationalen Bahnrennen der Saison ist Mittelstreckenläufer Andreas Vojta gleich der erste Etappenerfolg der Saison 2016 gelungen. In einer Zeit von 3:39,98 Minuten unterbot er das österreichische Limit für die Europameisterschaften um gut eine halbe Sekunde. „Das ist…
Dass bis zur Qualifikation für die Olympischen Spiele, für die Vojta eine Zeit von 3:36,20 Minuten braucht, noch einiges fehlt, hat auch der Lauf im Rahmen der 55. Ausgabe des Golden Spike Meetings in Ostrava klar aufgezeigt. Doch vorerst ging es darum, den Druck der EM-Qualifikation abzulegen. Vojta setzte sich kurz nach den Start auf die fünfte Position und führte Ende der zweiten Runde das Verfolgerfeld auf Rang vier an. Vorne versuchte Hallen-Europameister Jakob Holusa einen für ihn äußerst untypischen Vorstoß – eine Taktik, die glatt in die Hose gehen sollte. Unbeeindruckt von der misslungenen Show des Lokalmatadoren hatte Vojta im Verfolgerfeld im letzten Drittel des Rennens hart zu kämpfen. In der letzten Runde nahm der 26-Jährige auf der Gegengerade Rang zehn in einem fast gänzlich europäisch besetzten Rennen ein. Diese Position konnte der kämpfende Österreicher bis zum Ziel nicht mehr verändern, als er aber kurz vor der Zeit von 3:40 Minuten über die Ziellinie huschte, war klar, dass das erste Saisonziel abgehakt werden konnte. „Bis zur 1.000-Meter-Marke ist es gut gegangen. Am Schluss wurde es hart. Mir fehlt noch die Tempohärte, das ist klar. Die kommt mit jedem Rennen mehr. Die letzten 200 Meter hat mich dann die Hoffnung auf das EM-Limit ins Ziel gepuscht“, wird Vojta auf der Website des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes zitiert. Was Vojta auf jeden Fall Hoffnung machen kann auf ein erfreuliches Jahr: Gleich im ersten Rennen lief er über zehn Sekunden schneller als beim besten Rennen seiner desolaten 2015er-Saison.
Überraschungssieg durch Youngster
Als der normal endschnelle Holusa, der als Favorit galt, eingeholt wurde, hatte er im Finale keine Kraft mehr, zuzulegen und musste sich mit einem desolaten siebten Platz zufrieden geben. Dies ermöglichte dem Feld einen spektakulären Schlusssprint, den ausgerechnet Holusas Landsmann für sich nutzen konnte. Filip Sasinek schob im letzten Moment die Brust am bekannt endschnellen Timo Benitz aus Deutschland vorbei und feierte in einer Zeit von 3:36,32 Minuten seinen größten Erfolg. Um knapp zehn Sekunden hatte der 20-Jährige seine persönliche Bestleistung unterboten, die 15.000 Zuschauer im praktisch ausverkauften Mestsky Stadion, die während des ganzen Meetings für eine fantastische Stimmung sorgten, honorierten diesen Sieg mit lautem Beifall. Der Brite Chris O’Hare sicherte sich den dritten Platz.
Trotz einiger beachtlicher Leistungen in der Hallen-Saison, während der sie zahlreiche Nachwuchsrekorde aufgestellt hat, scheint sich der Name Konstanze Klosterhalfen auf dem europäischen Parkett noch nicht gänzlich herumgesprochen zu haben. Zumindest vermittelte das 1.500m-Rennen der Damen diesen Eindruck, als die talentierte Deutsche sich gemeinsam mit der ukrainischen Pacemakerin Angelika Shevchenko auf und davon machte und nach deren Ausscheiden plötzlich einen beträchtlichen Vorsprung auf den Rest des Feldes hatte. Als die Konkurrenz die Fehleinschätzung korrigieren wollte, war es bereits zu spät. Die 19-Jährige hielt durch und überquerte die Ziellinie in einer neuen deutlichen persönlichen Bestleistung von 4:06,91 Minuten als strahlende Siegerin. Nach ihrem Husarenritt, mit dem sie sich nicht nur mit der EM-Norm, sondern auch der Olympia-Norm belohnte, stammelte der Jungstar: „Ich bin total geflasht!“ Die Slowakin Lucia Klocova und die Polin Danuta Urbanik sicherten sich die vordersten Plätze im Sprint der Verfolgerinnen. Golden Spike Meeting in Ostrava
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.