Der kenianische Titelverteidiger Evans Chebet läuft auch heuer den New York City Marathon. Das gab der Veranstalter des größten Marathonlaufs der Welt in einer Presseinformation bekannt. „Ich bin voller Selbstvertrauen und beginne meine Vorbereitung mit dem Anspruch, den Vorjahressieg zu wiederholen“, so der aktuell neben Eliud Kipchoge und Kelvin Kiptum wohl beste Marathonläufer der Welt. Mit einem weiteren Erfolg in der „Stadt, die niemals schläft“ könnte dem 34-Jährigen ein historisches Kunststück gelingen: Einzig der US-Amerikaner Bill Rodgers hat in der Anfangszeit des New York City Marathon zwei Siege in Folge in den gleichen Jahren kombiniert mit zwei Siegen in Folge beim Boston Marathon. Letzteres hat Chebet schon auf der Habenseite.
Drei kenianische Ex-Champions
Einer seiner prominentesten Gegner auf dem Weg zum neuerlichen Sieg im Central Park wird sein Landsmann Geoffrey Kamworor, der den New York City Marathon bereits zweimal gewinnen konnte. Kamworor wird am 10. September einen Formtest im Rahmen des Great North Run absolvieren und hat seine Bahnkarriere mit Fokus auf Straßenläufe längst hinter sich gelassen. In all seinen vier Starts beim New York City Marathon stand der 30-Jährige auf dem Stockerl. Ein weiterer prominenter Starter ist Maru Teferi, frisch gebackener WM-Silbermedaillengewinner aus Israel. Dazu kommen der Holländer Abdi Nageeye, der den WM-Marathon aufgegeben hat, der ehemalige Sieger Albert Korir aus Kenia, die Äthiopier Mosinet Geremew und Shura Kitata, der schon zweimal Zweiter in New York war, sowie der kanadischer Rekordhalter Cam Levins – summasummarum ein leistungsstarkes Feld.
Mit dem Deutschen Hendrick Pfeiffer und dem italienischen Marathonrekordhalter Iliass Aouani stehen zwei weitere bekannte europäische Läufer im Elitefeld, der in den USA lebende Kenianer Edward Cheserek und der Schotte Andrew Butchart geben ihr Debüt.
Kenianische Topläuferinnen und äthiopische Marathon-Talente
Das kann erst recht das Frauenfeld von sich behaupten, die US-amerikanische Laufplattform „Let’s Run.com“ spricht sogar von einem historisch starken Feld. Die überraschende Vorjahressigerin Sharon Lokedi hat in Boston-Marathon-Siegerin Hellen Obiri, Olympiasiegerin Peres Jepchirchir und Weltrekordhalterin Brigid Kosgei alleine aus ihrem Heimatland drei wahre Kapazunder als Gegnerinnen. Dazu kommt die WM-Silbermedaillengewinnerin aus Budapest 2023, Gotytom Gebreslase, die israelische WM-Vierte Lonah Chemtai Salpeter sowie die vielversprechenden Äthiopierinnen Letesenbet Gidey, die ihren zweiten Marathon nach dem Debüt in Valencia anstrebt, und Yalemzerf Yehualaw, die den London Marathon 2022 gewonnen hat. „Das Lineup ist richtig hart. Das ist der Grund, weshalb ich im Training besonders hart trainiere, denn das wird ein schwieriges Rennen mit mir unbekannten Gegnerinnen im Wettkampf, die gleichzeitig viel drauf haben“, wird Jepchirchir im kenianischen Medium „Nation Sport“ zitiert.
Hochkarätige US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner wurden mit Ausnahme von Molly Huddle bisher keine angekündigt, ein Großteil der nationalen Elite läuft in Chicago, um einen Monat mehr Regenerationszeit bis zu den Marathon-Trials hinblicklich der Olympischen Spiele 2024 im kommenden Februar zu haben. „Ich bin aufgeregt, es wird mein erster Marathon als Mutter und mein erster Marathon in New York seit fünf Jahren. Die Strecke dort liegt mir sicher und ich freue mich, dort zu laufen, wo meine Marathon-Karriere begonnen hat“, sagt die bald 39-jährige Amerikanerin.
Der New York City Marathon 2023 findet am 5. November statt und ist der traditionelle Jahresabschluss der World Marathon Majors.
TCS New York City Marathon