Endlich mal einen Halbmarathon oder Marathon laufen oder eine neue Bestzeit hinlegen? Mit etwas Disziplin und einem guten Trainingsplan erreichen Sie heuer Ihr Ziel – versprochen!
Warum träumen, wenn sich ein Marathon oder ein Halbmarathon auch mit überschaubarem Aufwand verwirklichen lässt? Jeder gesunde Mensch, der eine Stunde Dauerlauf bewältigen kann, ist in der Lage, mit einer gezielten Vorbereitung am Marathon erfolgreich teilzunehmen und damit eines der großen Abenteuer im Sport zu erleben. Für viele Läuferinnen und Läufer ist es der erste Höhepunkt in der Lauf-Karriere: der erste Halbmarathon oder gleich die volle Distanz. Um sich auf die besondere Belastung vorzubereiten gilt, je früher umso besser. Ganz egal, ob Sie einfach nur „ankommen“ wollen oder die Drei-Stunden-Marke im Marathon knacken wollen. Doch für einen regelmäßig Ausdauer trainierenden Sportler kann auch eine dreimonatige Vorbereitung zum Erfolg führen.
Dabei ist es wichtig, dass Sie bei Ihrem Lauftraining Kreativität entwickeln und bereit sind, Ihre Trainingsroutine zu hinterfragen, um das auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Optimum herauszuholen. Denn jeder Körper reagiert unterschiedlich auf Trainingsreize. Gute Vorsätze allein sind zu wenig. Erfolgreiche Läufer prüfen ihre Ressourcen und finden Lösungen für eine Balance zwischen Arbeit, Training und Freizeit.
Menschen sind nun einmal verschieden und oft fällt die Selbsteinschätzung schwer. Besonders dann, wenn es um die Analyse der eigenen Schwächen geht: Fällt Ihnen ein langer Dauerlauf leichter oder lieben Sie besonders das schnelle Training? Jeder sollte seine Vorlieben genau kennen und schon erkennen Sie Ihre Stärken. Macht Ihnen Stretching Spaß oder sind die Dehnungsübungen für Sie nicht mehr als ein notwendiges Übel? Bei der ehrlichen Beantwortung solcher Fragen werden einem auch die Schwächen bewusst. Die Stärken bringen Sie zum Erfolg, aber auch an den Schwächen müssen Sie permanent arbeiten. Erst durch deren Absicherung wird eine langfristige Leistungsentwicklung möglich.
Lauf- bzw. Trainingsprogramme von Top-Athleten in Fachzeitschriften werden oft mit Bewunderung gelesen und nicht selten von sehr motivierten Hobbyläufern für die eigene Leistungsverbesserung kopiert. Vergessen werden dabei häufig die Rahmenbedingungen, die sich ein Leistungssportler neben den Belastungen mit den nötigen Regenerationsphasen und eigenem Betreuungsstab aufgebaut hat. Sechs bis sieben Trainingseinheiten in der Woche bedeuten neben den beruflichen Verpflichtungen einen erheblichen Zeitaufwand. Laufen soll Freude machen und sowohl den Körper als auch den Geist fit halten.
Eine zu hohe Trainingsbelastung neben dem stressigen Berufsleben erschöpft unsere Reserven und die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt logischerweise auch wieder ab. Klären Sie bei der Festlegung der sportlichen Ziele die beruflichen und die privaten Rahmenbedingungen genau! So können Sie die Trainingshäufigkeit und die notwendigen Erholungsphasen optimal aufeinander abstimmen. Wer diese einfachen Grundregeln übergeht, darf sich später nicht wundern, wenn etwas schiefläuft.
Eine Verbesserung Ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit lässt sich mit einer besonders stressigen Phase im Berufs- oder Privatleben nur schlecht vereinbaren. In der Folge führen Ihre Überlegungen zu einem effektiven Rahmenplan, der, in einem Kalender eingetragen, in mehrere Phasen unterteilt werden kann. Der besonders interessierte Läufer wird in regelmäßigen Abständen auch leistungsdiagnostische Maßnahmen in einem spezialisierten Institut in seine Überlegungen mit einbeziehen. Richtig gedeutete Testergebnisse sind eine brauchbare Steuerungshilfe für die folgenden Trainingswochen und einzelne Trainingsbelastungen.
Aber auch eine das Training ideal begleitende Regeneration ist ein Schlüssel zum Erfolg. Dies gilt besonders in Hinblick auf Art und Umfang einer Marathonvorbereitung. Wer sich zu heftig und zu eifrig ins Training stürzt, riskiert Verletzungen, weil der Körper die Belastungen nicht verkraftet. Dies gilt im Besonderen für unseren Bewegungsapparat wie Knochen, Sehnen und Bänder, der sich nur langsam an neue, hohe Trainingsreize anpasst. Der Organismus und insbesondere die Muskulatur müssen durch gezielte Maßnahmen auf die Belastung vorbereitet werden, damit optimale Trainingsresultate erzielt werden können und Verletzungen vermieden werden. Ein übergeordnetes Trainingsziel im Rahmen von funktionellem Muskeltraining ist die gesunde Körperhaltung. Sie ist das Ergebnis eines ausgewogenen Kräfteverhältnisses der einzelnen Muskelgruppen zueinander sowie einer ausgeglichenen Relation von Kraft und Beweglichkeit. Jede Ausprägung in eine extreme Richtung verändert die Körperproportionen so, dass dies auch Auswirkungen auf die Lauftechnik hat. Wer ein tägliches Lauftraining absolviert, darf auf seine tägliche Funktionelle Gymnastik nicht vergessen.
Den größten Einfluss auf die Lauftechnik übt die Ermüdung aus. Dies erfordert ständiges Kontrollieren der eigenen Technik, besonders bei den langen Läufen. Ein Trainingspartner kann durch gegenseitige Beobachtung dabei der oft fehlende Trainer sein. Vielleicht findet sich auch jemand, der Sie mit einer Videokamera aufnimmt. Dann sehen Sie selbst, ob Sie locker, ökonomisch und zweckmäßig laufen. Kontrollieren Sie Ihre Körperhaltung! Aufrecht und nicht eingeknickt in der Hüfte sollten Sie laufen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie nicht mit den Armen rudern, sondern diese möglichst parallel schwingen – den Ellbogenwinkel nicht zu spitz halten. Durch aktives Aufsetzen der Füße während des Laufens verringert sich die Gefahr von Verletzungen der Sehnen und Bänder, der Gelenke und der Knochen.
Je mehr Spaß ich beim Training habe, umso länger bleibe ich dabei. Spaß am Laufen und eine positive Geisteshaltung verändern nicht nur unser Leben, sondern natürlich auch die persönliche Einstellung zum regelmäßigen Training und zum Wettkampf. Lassen Sie sich durch Hindernisse und Probleme die Freude am Laufen nicht schmälern. Wenn man sich einer aufwendigen Sportart wie dem Marathonlauf widmet, steht einem erst durch das innere Gleichgewicht und die Harmonie von Körper und Geist eine unerschöpfliche Kraftquelle zur Verfügung.
Eine positive mentale Einstellung und ein ständiges „In-sich-Hineinhorchen” unterstützen die langen Läufe und erhöhen beim Marathon die Erfolgschancen. In den vergangenen Monaten, wenn es oft ungemütlich kalt und die Tage kurz waren, ist Laufen, nicht unbedingt Motivation fördernd. Doch das Durchhalten bei diesen widrigen Umständen führt einen oft zu Erlebnissen, die das eigene Bewusstsein für neue Dinge öffnen. Wichtig ist, dass es nicht zum Stress wird. Locker und entspannt betrieben, profitieren Läufer mittelfristig von diesen positiven Erlebnissen. Und finden so zu einer realistischen Einschätzung ihres eigenen körperlichen Leistungsvermögens. Jetzt im Frühling gibt es sowieso keine Ausreden mehr. im Gegenteil: das Erwachen der Natur erzeugt auch in uns einen positiven Gründergeist.
Trainingsgrundsätze sind auch etwas zum Nachdenken:
Erhöhen Sie zuerst die Trainingshäufigkeit, dann kontinuierlich die Trainingsumfänge und erst nach einem soliden Basistraining die Trainingsintensität.
Die Dauer und die Intensität eines Trainings konkurrieren sich gegenseitig. Wer seinen Möglichkeiten entsprechend, intensiv trainiert, sollte nicht gleichzeitig sehr lange trainieren.
Man wird nie schnell laufen können, wenn man nicht ab und an schnell trainiert. Wenn Sie immer eine halbe Stunde im lockeren Dauerlauf trainieren, werden Sie zwar vielleicht bald vierzig Minuten so laufen können, aber Sie werden nicht schneller. Oder anders ausgedrückt: Wer immer nur langsam läuft, wird nie ganz schnell sein.
Gleichzeitig kann man aber auch nicht schnell laufen, ohne vorher eine Zeit lang langsam gelaufen zu sein. Das Fundament für schnelle Trainings muss vorhanden sein.
Wer noch nicht eine Stunde durchlaufen kann, sollte zuerst langsam laufen, bis das möglich ist. Flotte und ruhige Trainings müssen gut kombiniert werden.
Auch für kurze Wettkampfdistanzen sind lange Läufe wichtig. Selbst wenn ein Wettkampf weniger als eine Stunde dauert (5–15 Kilometer), erfüllen lange Läufe von eineinhalb bis zwei Stunden durchaus ihren Zweck.
Die gesamte Beanspruchung sollte alle drei bis vier Wochen erhöht werden. Die Belastung wird auch gesteigert, wenn man zwar den Trainingsumfang gleich belässt, aber das Tempo steigt. Auch dann muss sich der Körper zuerst an die erhöhte Beanspruchung gewöhnen.
Laufen soll uns Freude bereiten und unser Leben bereichern. Gut geplant wird schnell klar: „Ich pack das – jetzt!“
Autor: RunUp
Bilder: SIP
Wochenprogramm – 5–6 Trainingseinheiten pro Woche
[table id=1 /]
So schaffen Sie Ihr Ziel
Sie wollen einen Marathon laufen? Unsere Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene bringen Sie ins Ziel – nie war es so einfach wie jetzt: Wir liefern Ihnen gratis (nach Registrierung) die passenden
Trainingspläne und Tipps auf:
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Ride the Wave of Energy
Mit dem neuen Wave Rider 27 von Mizuno läufst du mit Schwung in den Laufherbst – mit mehr Komfort, besserem Support und dem Potenzial, eine bessere Leistung abzurufen.
„Ready, Set, Peel!“
Brooks Running und Chiquita Bananen sehen in einer neuen Partnerschaft zahlreiche Gemeinsamkeiten, mit denen beide Unternehmen für mehr Gesundheit, Vitalität und ein aktiveres Leben werben möchten.
Dein perfekter Laufurlaub im Herbst
Widme dich beim Lauf-Retreat im GUT Trattlerhof & Chalets vier Tage lang unter fachkundiger Leitung deinen Laufschritten. Abseits des abwechslungsreichen Programms bleibt genug Zeit für Entspannung und Urlaubsfeeling in Bad Kleinkirchheim. Schlichtweg: ein perfekter Laufurlaub.
Bei Hitze schwitzen: Smartes Laufen im Sommer
Sommerliche Hitze kann die Laufroutine erschweren. Die hohen Temperaturen als Ausrede für weniger Bewegung zu missbrauchen, ist aber nicht förderlich. Mit einigen Tipps und leichten Maßnahmen gelingt dein Lieblingsgesundheitssport auch im Hochsommer.
Die Wunderkräfte der Heidelbeere
Ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung wird in der Sportlerernährung gepriesen. Nicht nur deshalb wird die Heidelbeere, auch Blaubeere und in Österreich Schwarzbeere genannt, oft zurecht als heimisches „Superfood“ bezeichnet.
Hoher Komfort und Stabilität – der neue GEL-KAYANO 30
Der GEL-KAYANOTM 30, einer der beliebtesten Laufschuhe der Welt, ist in Berlin ans Licht der Öffentlichkeit getreten. Als einer von zwei österreichischen Medienvertretern war das RunUp in Berlin bei der offiziellen Präsentation von ASICS dabei.
Für uns! Raus in die Natur
Der Appell, raus in die Natur zu gehen und sich sportlich zu bewegen, schreibt sich eigentlich selbst. Laut wissenschaftlichem Erkenntnisstand wirkt „Green Exercise“ besser als jedes Medikament.
Dominic Lobalu – der steinige Weg vom Flüchtling zum Star
Die Schweizer Sportmarke On präsentiert den Kurzfilm „The Right To Race“ und erzählt darin die Geschichte des in der Schweiz lebenden Läufers Dominic Lobalu. Jahrelang hat er für das Recht, das Laufen als Wettkampfsport ausüben, gekämpft. Nun träumt er von einer Olympia-Teilnahme für die Schweiz. Sein Kampf für ein Startrecht ist noch nicht beendet.
ASICS: Gezielte Impulse für den Frauenlauf
In vier Wochen geht die bereits 35. Auflage des ASICS Österreichischer Frauenlauf im Wiener Prater über die Bühne. Jahr für Jahr bringen und halten die Initiativen der Veranstaltung Frauen im ganzen Land in Bewegung. Der Titelsponsor sendet auch mit Kampagnen und neuen Kollektionen Impulse an die Frauen, den Profit sportlicher Bewegung verstärkt auszukosten.
Ein gesunder Weg
Fit und gesund zu bleiben, ist das Hauptmotiv von Hunderttausenden sportlichen Menschen alleine in Österreich, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren. Die Auswirkungen der regelmäßigen Bewegung als Teil einer gesundheitsorientierten Strategie überzeugen.
Schlafanalyse: Über Nacht zu mehr Gesundheit und Kraft
Guter Schlaf ist ohne Frage von hoher Relevanz für Gesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit. Smarte Laufuhren zeichnen inzwischen nicht nur tagsüber deine Leistungsmetriken auf, sondern bieten auch viele Einblicke in die nächtliche Erholungsphase. Wir haben uns das anhand des neuen Garmin Forerunner 265 angesehen.
Dynamischer Straßenlauf-Genuss mit dem Aero Glide
Mit dem Aero Glide richtet Salomon ein besonderes Angebot an Straßenläufer*innen und verspricht den idealen Schuh für die lockere, alltägliche Laufeinheit. Testläuferin Katrin hat den neuen Aero Glide für das RunUp getestet.
On Cloudsurfer – die fließendste Laufbewegung
Die neueste Weiterentwicklung der CloudTec®-Technologie im Cloudsurfer der Schweizer Sportmarke On verspricht die fließendste Laufbewegung und das sanfteste Laufgefühl aller Zeiten. Das RunUp hat das neue Modell unter die Lupe genommen.
Laufen und seine Impulse für Nachhaltigkeit
Laufen ist per se nachhaltig, der Wert für die gesellschaftliche Gesundheit als Summe der individuellen durch regelmäßige Bewegung ist beachtenswert. Nachhaltigkeit ist nicht nur im Zeitgeist ein wichtiges Thema, sondern auch in der Laufszene. Entsprechend klare Tendenzen sind bei heimischen Laufevents zu beobachten.
ASICS-Studie: Laufen schärft den Verstand
Laut einer weltweit durchgeführten und vom Sportartikelhersteller ASICS in Auftrag gegebenen Studie hilft sportliche Bewegung, die kognitiven Funktionen, das Wohlgefühl und die Spielleistung bei Denksportler*innen zu steigern. Regelmäßige sportliche Bewegung kann die Gehirnleistung steigern.
Find your Rhythm mit der Polar Ignite 3
Mit verbesserten und neuen Funktionen der Schlafanalyse konzentriert sich die Polar Ignite 3 auf die Rhythmen deines Körpers und versucht die Harmonie mit deiner inneren Uhr zu optimieren. Das Ziel: mit einem höheren, täglichen Energielevel besser in Balance zu bleiben und die Energie effektiv für sportliche Einheiten einzusetzen.
Produkt-Tipps: Rundblick Gustostück
Wir haben wieder recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor. Das richtige Equipment hebt ja bekanntlich die Freude am Sport.
Laufschuh Highlights
Unser Redaktion ist stets auf der Suche nach den neuesten Entwicklungen im Laufschuhbereich. Hier stellen wir dir unsere Highlights aus den aktuellsten Modellen vor und geben dir eine Idee für dein zukünftiges Schuhwerk!
ASICS-Kampagne zeigt #DramaticTransformation in nur 15 Minuten
Mit einer Kampagne aus authentischen Vorher-Nachher-Fitnessbildern nahm ASICS den diesjährigen World Mental Health Day zum Anlass, die unmittelbaren positiven Auswirkungen von regelmäßiger Bewegung auf die mentale Gesundheit darzustellen.
Die Banane – der beliebte Energielieferant für Läufer
Als Läufersnack vor und während des Rennens ist die Banane unschlagbar. Sie liefert Ausdauersportlerinnen und Ausdauersportler viele ideale Inhaltsstoffe. Daher wollen wir dein Wissen über die gelbe Südfrucht testen und wichtige Fakten über sie liefern.