Kevin Kamenschak feierte am vergangenen Wochenende seine Premiere bei Weltmeisterschaften in der Allgemeinen Klasse. Der 19-Jährige schlug sich im 5km-Lauf in Riga beachtlich und belegte in einer Zeit von 13:49 Minuten den 25. Platz. Dass ihm eine Sekunde auf den ÖLV-Rekord von Andreas Vojta fehlte, ist aus der Sicht des Oberösterreichers ein Schönheitsfehler. Im RunUp-Interview blickt er auf die Premiere der Straßenlauf-WM zurück, die seinen Saisonabschluss markierte, und spricht über große Ziele für die nächste Saison.
RunUp: Du hattest am Sonntag die Marke von 13:48 Minuten im Blick. Wie waren deine ersten Emotionen, als du gesehen hast, dass eine Sekunde fehlt?
Kevin Kamenschak: „Ein bisschen hab ich mich schon geärgert, der Rekord wäre ein krönender Saisonabschluss für mich gewesen. Ich wusste auf den letzten 400 Metern dass es ganz, ganz knapp werden wird. Als ich dann die 13:49 auf der Uhr der Zeitmessung gesehen habe, war ich im ersten Moment ein bisschen enttäuscht.“
Abgesehen von dieser einen Sekunde – wie kommentierst du den Wettkampf?
„Ich kann zufrieden sein, es war ein solides Rennen. Man sieht an den Leistungen der anderen Läufer, dass es nicht die allerschnellste Strecke war und dass der Wind auch eine Rolle gespielt hat. Viele richtig gute Leute sind nicht weit vor mir, diese Relation stimmt also. Ich wäre nur gerne ein bisschen schneller gelaufen.“
Kannst du bitte den Unterschied zwischen einem 5.000m-Lauf auf der Bahn, eine Disziplin in der du mehr Erfahrung hast, und einem 5km-Straßenlauf aus deiner Sicht als Jungprofi beschreiben!
„Aus mentaler Sicht ist ein 5km-Lauf auf der Straße leichter, weil man nicht zwölfeinhalbmal im Kreis rennen muss. In Riga war kein Abschnitt mehr als einmal zu laufen. Die Laufbahn in einem Stadion ist gänzlich flach, während es bei einem Straßenlauf immer Höhenmeter zu absolvieren gilt. Daher kostet das mehr Kraft und tendenziell spielt der Wind eine herausfordernde Rolle als im Stadion.“
Mit deinen 19 Jahren warst du der drittjüngste Läufer im Feld, der jüngste Nicht-Afrikaner. Wie hat sich dieser Blick in die Zukunft, gegen Erwachsene anzutreten, angefühlt?
„Es war schon ein besonderes Gefühl mit Olympia-Medaillengewinnern im Call Room zu sitzen. Das war eindrucksvoll. Aber letztendlich geht es darum, sich an diesen guten Läufern zu orientieren und gegen sie anzutreten.“
Vom nächsten Trainingslager in den Pyrenäen trennen dich nur ein paar freie Tage. Welche Ziele verfolgst noch im Jahr 2023?
„Ich werde so gut wie fix die Crosslauf-Saison überspringen und ein bis zwei Straßenläufe einstreuen. Außerdem sind zwei Trainingslager geplant. Das Wichtigste ist für mich, mit guten Trainings, gesund und verletzungsfrei durch die nächsten Monate zu kommen und damit eine richtig gute Hallensaison vorzubereiten.“
Das heißt, wir werden dich nicht an der Startlinie der Crosslauf-EM sehen, wo du ein letztes Mal in der Altersklasse U20 antreten könntest?
„Genau! Bei der EM in Brüssel anzutreten, würde für mich nur Sinn machen, wenn ich eine Medaille als Zielsetzung ausgebe. Dafür müsste ich mich mit vollem Fokus auf die Crosslauf-Saison vorbereiten, das geht natürlich auch nicht nur übers Training. Zumal die Crosslauf-EM-Strecke in Brüssel ziemlich anspruchsvoll ist. Gemeinsam mit meinem Trainer Andreas Prem haben wir entschieden, den Fokus auf die Hallensaison und eine entsprechende Vorbereitung mit einer langen Trainingsperiode zu setzen. Denn in der Halle kann man wichtige Punkte für das World Ranking sammeln und das kann Richtung EM in Rom, die zu einem frühen Saisonzeitpunkt stattfindet, entscheidend sein.“
Autor: Thomas Kofler
Bild: ÖLV | Giancarlo Colombo
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Die Wunderrübe in Purpur
Der Saft aus Roten Rüben erweckt aufgrund der Inhaltsstoffe hohe Erwartungen, denn er wird teilweise gar als „legales Bio-Doping“ beschrieben.
Schneller, höher, stärker
… lautete bis Juli 2021 das Motto der Olympischen Spiele. Oftmals bekommt man den Eindruck, dass dieses Motto für unsere ganze Gesellschaft gilt. Der Leistungsgedanke treibt uns an, nicht nur in Hinblick auf Beruf und Karriere, sondern auch unsere Freizeitaktivitäten stehen häufig unter seinem Stern. Welche Rolle spielt der Leistungsgedanke bei Freizeitsportler*innen und inwiefern ist er in uns verankert?
Kevin Kamenschak – ein Sternchen am Laufhimmel
Wird Kevin Kamenschak das Aushängeschild des heimischen Laufsports? RunUp hat den 19-jährigen gemeinsam mit seinem Trainer in Linz besucht.
ASICS denkt „New Personal Best“ neu
Eine neue Kampagne von ASICS wirft ein anderes Licht auf das Streben nach der „neuen persönlichen Bestleistung“. Sie reagiert damit auf aktuelle Forschungsergebnisse, die zur Erkenntnis kommen, dass sich in der Hochrechnung Millionen Deutsche wegen des Leistungsdrucks vom Sport abgeschreckt fühlen. „Personal Best“ sei keine Zahl mehr, sondern ein Gefühl.
Vantage V3 – das neue Meisterstück von Polar
„Act like an athlete“ – das ist der von Polar ausgegebene Leitspruch für den brandneuen Trainingscomputer am Handgelenk, die Polar Vantage V3. Die Premium-Multisportuhr mit modernster Biosense-Technologie ist eine Hommage an die Ursprungs-DNA des finnischen Unternehmens.
Kelvin Kiptum – drei Fakten zum Weltrekordlauf
Kelvin Kiptum heißt der neue Weltrekordhalter im Marathon. Er lief eine Zeit von 2:00:35 Stunden. Drei Zahlen zur Leistung von Kelvin Kiptum.
Ketone: Treibstoff mit vielen Fragezeichen
Wunderwaffe oder Marketinggag? Was ist an Ketonen wirklich dran? Die RunUp-Redaktion hat nachgefragt und mit zwei Experten gesprochen.
Die Socken locken!
Was bieten Laufsocken und warum brauchen wir sie? Wir haben im WeMove Running Store nachgefragt und mit RunUp-Leser*innen getestet.
Der DRX Bliss von Salomon – ein Laufschuh für jeden Tag
Mit dem neuen Laufschuhmodell DRX Bliss erweitert Salomon sein Sortiment im Straßenlauf. Der DRX Bliss ist eines der Steckenpferde der neuen Herbst- und Winterkollektion des Pioniers im Trail Running und verspricht den Läufer*innen komfortable und schnelle Trainingseinheiten auf festem Untergrund.
Run Visible – Laufen in Herbst und Winter mit Brooks
Im Dunkeln sicher laufen – das verspricht dir die „Run Visible“ Kollektion von Brooks Running. Dank optimierter Sichtbarkeit steht deinem Aktivitätsprogramm nichts im Wege, wenn die Sonnenstrahlen hinter dem Horizont verschwunden sind.
Ride the Wave of Energy
Mit dem neuen Wave Rider 27 von Mizuno läufst du mit Schwung in den Laufherbst – mit mehr Komfort, besserem Support und dem Potenzial, eine bessere Leistung abzurufen.
„Ready, Set, Peel!“
Brooks Running und Chiquita Bananen sehen in einer neuen Partnerschaft zahlreiche Gemeinsamkeiten, mit denen beide Unternehmen für mehr Gesundheit, Vitalität und ein aktiveres Leben werben möchten.
Dein perfekter Laufurlaub im Herbst
Widme dich beim Lauf-Retreat im GUT Trattlerhof & Chalets vier Tage lang unter fachkundiger Leitung deinen Laufschritten. Abseits des abwechslungsreichen Programms bleibt genug Zeit für Entspannung und Urlaubsfeeling in Bad Kleinkirchheim. Schlichtweg: ein perfekter Laufurlaub.
Bei Hitze schwitzen: Smartes Laufen im Sommer
Sommerliche Hitze kann die Laufroutine erschweren. Die hohen Temperaturen als Ausrede für weniger Bewegung zu missbrauchen, ist aber nicht förderlich. Mit einigen Tipps und leichten Maßnahmen gelingt dein Lieblingsgesundheitssport auch im Hochsommer.
Die Wunderkräfte der Heidelbeere
Ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung wird in der Sportlerernährung gepriesen. Nicht nur deshalb wird die Heidelbeere, auch Blaubeere und in Österreich Schwarzbeere genannt, oft zurecht als heimisches „Superfood“ bezeichnet.
Hoher Komfort und Stabilität – der neue GEL-KAYANO 30
Der GEL-KAYANOTM 30, einer der beliebtesten Laufschuhe der Welt, ist in Berlin ans Licht der Öffentlichkeit getreten. Als einer von zwei österreichischen Medienvertretern war das RunUp in Berlin bei der offiziellen Präsentation von ASICS dabei.
Für uns! Raus in die Natur
Der Appell, raus in die Natur zu gehen und sich sportlich zu bewegen, schreibt sich eigentlich selbst. Laut wissenschaftlichem Erkenntnisstand wirkt „Green Exercise“ besser als jedes Medikament.
Dominic Lobalu – der steinige Weg vom Flüchtling zum Star
Die Schweizer Sportmarke On präsentiert den Kurzfilm „The Right To Race“ und erzählt darin die Geschichte des in der Schweiz lebenden Läufers Dominic Lobalu. Jahrelang hat er für das Recht, das Laufen als Wettkampfsport ausüben, gekämpft. Nun träumt er von einer Olympia-Teilnahme für die Schweiz. Sein Kampf für ein Startrecht ist noch nicht beendet.
ASICS: Gezielte Impulse für den Frauenlauf
In vier Wochen geht die bereits 35. Auflage des ASICS Österreichischer Frauenlauf im Wiener Prater über die Bühne. Jahr für Jahr bringen und halten die Initiativen der Veranstaltung Frauen im ganzen Land in Bewegung. Der Titelsponsor sendet auch mit Kampagnen und neuen Kollektionen Impulse an die Frauen, den Profit sportlicher Bewegung verstärkt auszukosten.
Ein gesunder Weg
Fit und gesund zu bleiben, ist das Hauptmotiv von Hunderttausenden sportlichen Menschen alleine in Österreich, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren. Die Auswirkungen der regelmäßigen Bewegung als Teil einer gesundheitsorientierten Strategie überzeugen.