Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Die Hoffnungen auf die erste Top-Ten-Platzierung eines europäischen Läufers seit 25 Jahren bei Crosslauf-Weltmeisterschaften der Junioren haben sich überraschend nicht erfüllt. Jakob Ingebrigtsen, dem sogar das erste europäische Medaillengewinn in dieser Altersklasse seit 35 Jahren zugetraut wurde, musste sich den…
Die Hoffnungen auf die erste Top-Ten-Platzierung eines europäischen Läufers seit 25 Jahren bei Crosslauf-Weltmeisterschaften der Junioren haben sich überraschend nicht erfüllt. Jakob Ingebrigtsen, dem sogar das erste europäische Medaillengewinn in dieser Altersklasse seit 35 Jahren zugetraut wurde, musste sich den ostafrikanischen Junioren deutlich geschlagen geben und auf der schwierigen Strecke von Aarhus mit Platz zwölf Vorlieb nehmen. Am Ende fehlten 47 Sekunden zu Sieger Milkesa Mengesha, der einen äthiopischen Doppelsieg vor Oscar Chelimo aus Uganda anführte. Das in diesem Rennen über knapp acht Kilometern dominierende Äthiopien gewann auch die Goldmedaille in der Teamwertung vor Uganda und Kenia.
Jakob Ingebrigtsen, der in den letzten Jahren auf kontinentalem Niveau bei den Junioren alles in Grund und Boden lief und diese Stärke auch im direkten Duell mit Afrikas beste Nachwuchsläufer bei Junioren-Weltmeisterschaften von Tampere 2018 unter Beweis stellte, war der Größte aller Läufer mit Hoffnungen am Start. Dies wirkte sich insbesondere in den ansteigenden Passagen aus, wo der Norweger immer wieder einige Meter an Boden verlor, die er mühsam in abschüssigen oder ebenen Passagen zulaufen musste. Dieses kraftraubende Vabanque-Spiel, bei dem Ingebrigtsen immer wieder als Einzelkämpfer ein enormes Energie-Investment einsetzen musste, hinterließ Spuren. Als er in der dritten von vier Runden beim langen Anstieg auf das Dach des Moesgaard Museums abermals den direkten Kontakt an die Spitze verlor, konnte er die Lücke nicht mehr schließen. Der 18-Jährige, der auf kürzere Strecken spezialisiert ist als die 7,728 Kilometer bei der Crosslauf-WM, wurde überholt und überholte immer wieder. Am Ende belegte er als einziger Euopäer in den Top-24 den zwölften Platz. Völlig erschöpft fiel der Skandinavier hinter der Ziellinie auf den Rücken – er hatte alles aus seinem Körper herausgeholt. Dass Ingebrigtsen als einziger der Anwesenden seinen Fokus im Winter auf die Hallen-Saison legte, was sich mit Gold (3.000m) und Silber (1.500m) auch ausgezahlt hatte, war sicherlich ein Nachteil. Dennoch bewirkte dieses Ergebnis eine kleine Delle im kometenhaften Aufstieg des europäischen Supertalents.
Die Anti-Ingebrigtsen-Strategie der Äthiopier lautete ein schnelles Tempo vom Beginn weg, um die gefürchtete Endschnelligkeit des Norwegers nicht zur Geltung kommen zu lassen. Und so kam es. Das äthiopische Team forcierte geschlossen von Beginn an das Tempo und bugsierte Ingebrigtsen sofort ins Hintertreffen. Angesichts der Tempogestaltung hatten in der letzten Runde alle Läufer mit geringen Energiereserven zu kämpfen. Am besten fühlte sich Milkesa Mengesha aus Äthiopien, der sich eingangs der vierten und letzten Runde mit einer Attacke von seinen Kontrahenten absetzte und in einer Zeit von 23:52 Minuten die Goldmedaille gewann. Wie schnell die Spitze war, demonstrierten einige Überrundungen während der letzten Runde – ein Vorsprung von fast zwei Kilometern.
Schlussendlich wäre der Vorsprung des überlegenen Siegers noch größer gewesen als die kontrollierten zwei Sekunden nach einem gemächlichen Zieleinlauf. Oscar Chelimo forderte im Spurt noch einmal Tadese Worku heraus, der Äthiopier konnte den Ugander aber hinter sich behalten. Leonard Bett musste sich als einziger Kenianer auf den Top-Positionen mit dem vierten Platz zufrieden geben. Das traditionelle Prestige-Duell mit Äthiopien hatte Kenia klar verloren.
Gold: Milkesa Mengesha (Äthiopien) 23:52 Minuten
Silber: Tadese Worku (Äthiopien) 23:54 Minuten
Bronze: Oscar Chelimo (Uganda) 23:55 Minuten
4. Leonard Bett (Kenia) 24:02 Minuten
5. Tsegay Kidanu (Äthiopien) 24:07 Minuten
6. Hosea Kiplangat (Uganda) 24:08 Minuten
7. Edwin Bett (Kenia) 24:18 Minuten
8. Samwel Masai (Kenia) 24:19 Minuten
9. Samuel Kibet (Uganda) 24:29 Minuten
10. Gebregewergs Teklay (Äthiopien) 24:34 Minuten
11. Dinkalem Ayele (Öthiopien) 24:36 Minuten
12. Jakob Ingebrigtsen (Norwegen) 24:39 Minuten
Gold: Äthiopien 18 Punkte
Silber: Uganda 32 Punkte
Bronze: Kenia 34 Punkte
4. Marokko 144 Punkte
5. Südafrika 150 Punkte
6. USA 154 Punkte
7. Japan 154 Punkte
8. Großbritannien 174 Punkte
9. Australien 187 Punkte
10. Frankreich 190 Punkte
Der RunAustria-Bericht des Männer-Rennens: Kamworor entthront – absoluter Triumph Ugandas
Der RunAustria-Bericht des Frauen-Rennens: Gold für Multitalent Hellen Obiri
Der RunAustria-Bericht des Juniorinnen-Rennens: Fotofinish-Entscheidung bei den Juniorinnen
Der RunAustria-Bericht der Mixed-Staffel: Äthiopien taktisch überlegen
IAAF Crosslauf-WM 2019 in Aarhus
Leichtathletik-Weltverband (IAAF)