Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
2025 wird ein brisantes Jahr für die Familie des bekanntesten Läufers Europas, Jakob Ingebrigtsen. Sein Vater und ehemaliger Trainer Gjert steht auf Anklage seiner Söhne vor Gericht. Sie werfen ihm Ausübung physischer und psychischer Gewalt vor. Der Beschuldigte leugnet die Anschuldigungen der Gewaltanwendung und sieht keine strafrechtliche Schuld bei sich.
Wie die Anwältin Jakob Ingebrigtsens Ende November in der britischen Nachrichtenagentur Reuters zitiert wurde, umfasst die Anklage nach den Ermittlungen der norwegischen Polizei den Missbrauch gegen zwei seiner sieben Kinder. Aus den Medienberichten geht hervor, dass die Aussagen des erfolgreichsten der Ingebrigtsen-Brüder, Jakob, federführend für die Anklage sind. Denn die polizeilichen Ermittlungen endeten mit der Einstellung von drei der vier Fälle, jener von Jakob blieb aufrecht.
Die norwegische Tageszeitung „Verdens Gang“ berichtete von physischer Gewalt im Sinne von Schlägen im Kindesalter, die britische Tageszeitung „The Times“ von schweren Beschimpfungen und heftigen Drohungen zu Beginn von Jakobs Karriere, als dieser noch minderjährig war. Seine Anwältin spricht gegenüber „VG“ von einer ernsten Anklage über einem Zeitraum von vielen Jahren.
Im letzten Jahr sorgte eine Kolumne in der „VG“ für Aufsehen, in der das Athleten-Trio Henrik, Filip und Jakob Ingebrigtsen gemeinsam ihren Vater öffentlich der Anwendung physischer Gewalt und missbräuchlichen Verhaltens beschuldigten. Sie schrieben über einen sehr aggressiven und kontrollsüchtigen Vater, der nicht vor Gewaltandrohung und -anwendung zurückschreckte. Das Gefühl der Angst sei ständiger Begleiter im Alltag mit ihrem Vater gewesen.
Der am nördlichsten Zipfel des am weitesten in die Arktis reichenden Landes Kontinentaleuropas geborene Gjert, der in einem Logistikunternehmen arbeitete, nahm sich aus Leidenschaft der Aufgabe an, von Kindesalter weg seine Söhne selbst zu trainieren. Das Wissen eignete er sich selbst an und gewann im Laufe der Zeit an Erfahrung, die er mit individuellem Touch kombinierte. Davon profitierte vor allem der jüngste und talentierteste der Drei. Die Erfolge sprechen eine beeindruckende Sprache: Gjert brachte alle drei in die Weltklasse. Henrik und Filip wurden jeweils Europameister, das Wunderkind der Familie ist jedoch der 2000 geborene Jakob Ingebrigtsen, der im Alter von 17 Jahren zwei EM-Goldmedaillen gewann und mit 20 Jahren Olympisches Gold in Tokio.
Doch die vergoldeten Erfolge entstammten keiner Familienidylle, wie jahrelang eine im öffentlich-rechtlichen Fernsehen (NRK) in der Heimat ausgestrahlte TV-Serie vorgaukelte und die Ingebrigtsens zu eine der berühmtesten Familien Norwegens machte. Spätestens, als die Ingebrigtsen-Brüder sich im Sommer 2022 gemeinsam von ihrem Vater lösten und es zum öffentlichen Zerwürfnis kam, brach die Illusion der heilen Welt im Hause Ingebrigtsen auseinander.
Seither gibt es regelmäßig Konflikte in der norwegischen Leichtathletik-Szene. Gjert Ingebrigtsen, Trainer von Narve Gilje Nordas und Per Svela, zwei talentierte Läufer und damit auch Konkurrenten der Ingebrigtsen-Brüder, wurde mehrfach für internationale Großereignisse nicht vom norwegischen Verband akkreditiert. Er und seine Schützlinge fühlten sich benachteiligt und prangerten eine Bevorteilung der Ingebrigtsen-Brüder durch den nationalen Verband an.
Nach Bekanntwerden der Anklage argumentiert ein Kommentar in der „VG“ für den Rücktritt von Gjert Ingebrigtsen als Trainer von Nordas, der 2023 eine WM-Medaille im 1.500m-Lauf gewann, und Svela aufgrund des einzigartigen Falls in der norwegischen Leichtathletik – unabhängig des Urteils. Denn der Prozess würde negativ auf die norwegische Leichtathletik und besonders Gjerts Athleten abfärben. Die Staatsanwaltschaft hat nicht weniger als 30 Verhandelstage kalkuliert und will mehrere Dutzend Zeugen befragen.
Autor: Thomas Kofler
Bild: © SIP / René van Zee – Jakob Ingebrigtsen als 18-Jähriger bei der Crosslauf-EM 2018, wo er das Juniorenrennen gewann. Die vermeintlich heile Welt von damals war im Rückblick keine.