Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
IOC erleichtert russischen Leichtathleten den Weg nach Rio
Drei Tage nach dem Entschluss des Leichtathletik-Weltverbandes die Suspendierung des russischen Leichtathletikverbandes aufrecht zu halten, hat das Internationale Olympische Komitee die dringliche Empfehlung der IAAF, russische Leichtathleten, die strikt nachweisen können, dass sie sauber sind, als neutrale Athleten starten zu…
Zwar sind russische Leichtathleten in Rio nur unter besonderen Auflagen startberechtigt, sie dürfen allerdings unter russischer Flagge antreten. Damit werden der internationale Leichtathletik russische Starter in Rio gegen den Willen des Weltverbandes aufgedrängt. Russische Athleten müssen außerhalb des eigenen, nationalen Anti-Doping-Systems getestet werden oder geworden sein – also von internationalen Institutionen. Bei negativem Ergebnis dieser Probe ist eine Olympia-Teilnahme unter russischer Flagge möglich. Im Klartext heißt dies nun, zu den Spielen zeitnahe Dopingtests, die nun angekündigt sind, wodurch sich die Athleten auch auf sie einstellen können, und die etwaiges flächendeckendes Doping in den vergangenen Monaten – den trainingswissenschaftlich wichtigen zur Vorbereitung einer Saison – nicht mehr nachweisen können, entscheiden über das Startrecht. Eine wahrlich seltsame Entscheidung aus Lausanne. Denn auch wenn die Theorie einschränkend klingt, könnten in der Praxis alle russischen Leichtathleten, die nicht im Zuge der eigenen Aufraumarbeiten in Zusammenarbeit mit der britischen Anti Doping Agentur UKADA, aktuell in Russland für den Anti-Doping-Kampf zuständig, der WADA oder der IAAF belangt wurden – egal ob durch Nachtests alter Dopingkontrollen oder durch aktuelle – eine realistische Chance haben, in Rio für das russische Nationalteam zu starten.
IAAF reagiert zurückhaltend
Der Leichtathletik-Weltverband dürfte mit der Entscheidung des IOC nicht zufrieden sein, in einem ersten öffentlichen Statement aus dem IAAF-Sitz in Monaco bestimmte aber diplomatische Zurückhaltung. In einer betont kurzen Botschaft hieß es, die IAAF werde die Entscheidung des IOC in vollem Umfang akzeptieren und mit dem IOC zusammenarbeiten, um die beschlossenen Maßnahmen bestmöglich umgesetzen
Das IOC betonte am Rande des Gipfels in Lausanne, an dem auch ein niedergeschlagener Sebastian Coe teilnahm, der ja bekanntlich entgegen der Tradition als IAAF-Präsident nicht für als IOC-Mitglied aufgenommen wurde, hinter der Entscheidung der IAAF zu stehen. Allerdings hätte sich Coe sicherlich eine andere Art von Rückendeckung gewünscht.
Russland zwischen Erleichterung und Gegenangriff
„Wir werden alles machen, was sie uns sagen.“ Dieses Statement des russischen Sportministers Vitali Mutko gegenüber der russischen Nachrichtenagentur TASS sagt schon vieles aus. Die russische Sportspitze weiß, dass sie mit einem blauen Auge davon gekommen ist und sieht die Chance einer zahlenmäßig ordentlichen Teilnahme der Leichtathletik-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen. „Unsere Sportler werden bereit sein, diese Tests abzulegen und damit ihren Einsatz für fairen und sauberen Sport demonstrieren“, posaunte Mutko gegenüber dem britischen TV-Sender BBC. Ein im Raum gestandener Boykott Russlands der Olympischen Spiele dürfte damit übrigens auch wieder vom Tisch sein.
Dennoch sind nicht alle Töne aus Russland versöhnlich, vor allem die IAAF-Entscheidung betreffend. Russlands Sport wappnet sich aktuell für den Gang vor den Oberste Internationale Sportgerichtshof CAS. „Russische Athleten, die niemals gegen Anti-Doping-Regeln verstoßen haben, werden sich wie der Leichtathletik-Verband an das CAS wenden – um die eigenen Interessen zu schützen und die Interessen von sauberen Athleten“, sagte Alexander Zhukov, Vorsitzender des ROC und wetterte, dass russische Athleten vor einer Diskriminierung geschützt werden müssen. Russland begrüße den Schritt zum Schutz der Rechte sauberer Athleten von Seiten des IOC.
Eine verbale Entgleisung passierte Zhukov am Rande des IOC-Gifpels doch noch, wie „The Guardian“ berichtet. Es wäre zynisch, wenn man Whistleblowerin Yulia Stepanova, eine ehemals des Dopings überführte Athleten, in Rio starten ließe. Unter russischer Flagge, so Zhukov, sei dies undenkbar.
WADA-Bericht im Anmarsch
Möglicherweise ist die russische Erleichterung aber eine verfrühte. Denn die Welt Anti Doping Agentur WADA kündigt für den 15. Juli – als rund drei Wochen vor dem Start der Spiele – die Präsentation eines Berichts über die vermeintlich sabotierten russischen Dopingproben bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sochi. Der ehemalige WADA-Präsident Richard Pound hat vor wenigen Tagen in diesem Kontext sogar einen Olympia-Ausschluss des russischen Sports von den Sommerspielen 2016 und Winterspielen 2018 nicht ausgeschlossen. Die WADA profitiert von einer Zusammenarbeit mit Grigory Rodchenkov, ehemalige Leiter des Anti-Doping-Labors in Moskau und nun in die USA ausgewanderter Kronzeuge.
Auch Kenias Laufstars werden zu zusätzlichen Dopingtests gebeten
Die Entscheidung des IOC betrifft übrigens nicht nur russische Leichtathleten, sondern alle russischen Sportler, die an den Olympischen Spielen teilnehmen möchten. Und es betrifft nicht nur die Sportnation Russland, sondern auch drei weitere Nationen, die aktuell unter Beobachtung der WADA aufgrund Verfehlungen im Anti-Doping-Kampf stehen. Kenia, Mexiko und Spanien, was aus Sicht des Laufsports nicht uninteressant ist. „Wir sind eine der am meisten getesteten Nationen. Wir unterstützen saubere Athleten, deswegen sind wir bereit für die zusätzlichen Dopingtests“, hieß es in einem von der BBC veröffentlichten Statement aus der kenianischen Regierung. Dass die großen kenianischen Laufstars in Rio fehlen könnte, diese Angst nahm Thomas Bach der Sportwelt gleich höchstpersönlich mit einer entsprechenden Stellungnahme.
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.