Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
„Es fühlt sich großartig an, eine Weltmeisterin zu sein. Ich bin überglücklich. Es ist der größte Tag meines Lebens“, strahlte die 22-jährige Peres Jepchirchir, nachdem ihr eine Leistung gelungen war, die ihr nur wenige zugetraut hatten. Klar, zum erweiterten Kreis…
Erst einmal in der Geschichte von Halbmarathon-Weltmeisterschaften ging der gesamte Medaillensatz an eine Nation und zwar vor zwei Jahren in Kopenhagen. Um dieses Glanzstück zu wiederholen, setzte das von Catherine Ndereba betreute kenianische Quintett in Cardiff von Beginn an auf Teamwork. Gemeinsam wollten sie die Konkurrenz von Beginn an müde laufen und das gelang, als die rein afrikanische Spitzengruppe zwischen Kilometer 10 und Kilometer 15 mit einer Zeit von 15:40 Minuten den schnellsten Abschnitt des Rennens einlegte. Hier wurde die Basis für Erfolg und Nicht-Erfolg gelegt. Denn nacheinander fielen erst die beiden Kenianerinnen Pascalia Kipkoech und Gladys Chesir zurück, dann die erste der beiden stärksten Äthiopierinnen Genet Yalew. Es sollte an Netsanet Gudeta liegen, den kenianischen „Sweep“ zu verhindern, aber knapp eine Stunde nach dem Start war klar, dass sie es nicht konnte und Halbmarathon-WM Gold zum siebten Mal nach Kenia gehen würde.
Bereits nach drei Läuferinnen im Ziel war auch die Teamwertung, die mit 15.000$ halb so gut prämiert wurde wie der Einzeltitel, zu Gunsten Kenias entschieden. Zweitstärkste Nation war ebenso im Rahmen der Erwartungen Äthiopien mit den Rängen vier für Netsanet Gudeta und fünf für Genet Yalew in der Einzelwertung. Beste Nicht-Kenianerin und Nicht-Äthiopien war auf Rang neun Gladys Tejeda aus Peru, die eine historische Leistung ablieferte. In einer Zeit von 1:10:14 Stunden verbesserte sie den 13 Jahre alten Südamerikarekord der Kolumbianerin Yolanda Beatriz Caballero um 16 Sekunden. Ebenfalls in die Top Ten kam mit Yuka Ando die beste Japanerin. Japan holte in der Teamwertung die Bronzemedaille vor Australien, das mit Eloise Wellings und Milly Clark hinter der besten US-Amerikanerin Janet Cherobon-Bawcom die Ränge 12 und 13 in der Einzelwertung belegte.
Europa spielt untergeordnete Rolle
Dagegen zeigten die Halbmarathon-Weltmeisterschaften deutlich auf, welche Rolle Europa auf der Weltbühne im Langstreckenlauf spielt. Zahlreiche starke Läuferinnen fehlten aus verschiedenen Gründen. Diejenigen, die da waren, bekamen die Quittung serviert. Die Italienerin Veronica Inglese (16.) schaffte es als einzige in die besten 25. Lokalmatadorin Alyson Dixon war als beste Britin drittbeste Europäerin auf Rang 27. In der Teamwertung schaffte es einzig Italien unter die besten Zehn, wo neben den beiden afrikanischen Laufgrößen eine asiatische, eine ozeanische, zwei nordamerikanische und drei südamerikanische Nationen verweilen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.