Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Bei den Millrose Games am Samstag in New York kommt es zur Wiederauflage des hochkarätigen Duells vor zwei Jahren, als die US-Amerikanerin einen nordamerikanischen Kontinentalrekord und die Deutsche einen Landesrekord für Meilenrennen unter dem Hallendach markierten. Auch die anderen fünf Laufentscheidungen bei der zweiten Station der World Athletics Indoor Tour Gold versprechen Spannung.
Das traditionsreichste Hallen-Meeting Amerikas kehrt nach der Corona bedingten Absage im Jahr 2021, als die Halle ein Impfzentrum war, mit bemerkenswerten Starterfeldern zurück auf die Bühne der World Athletics Indoor Tour. Die 114. Auflage der Millrose Games in New York ist das Highlight der nordamerikanischen Winter-Saison und wird eines der stärksten Meetings in Vorbereitung der Hallen-Weltmeisterschaften von Belgrad Mitte März.
Aus dem Programm sticht die traditionsreiche Wanamaker Mile der Frauen heraus, denn in diesem Rennen sind gleich mehrere aus dem Kreis der besten Mittelstreckenläuferinnen der Welt am Start. Deutschlands Rekordhalterin Konstanze Klosterhalfen, die vor zwei Jahren auf dieser Bahn nur haarscharf am Europarekord von Doina Melinte vorbei geschrammt ist, bestreitet ihr zweites Wettkampf-Wochenende der neuen Saison, die nach den Verletzungsproblemen der letzten beiden Jahren nun wieder eine auf allerhöchstem Niveau sein soll. Vor zwei Wochen stimmte sich die 24-Jährige mit einem Doppel-Wettkampf über 800m und 3.000m in Texas ein. Damals knapp hinter Klosterhalfen ins Ziel gekommen ist über die längere Distanz ihre australische Trainingspartnerin Jessica Hull, die in New York ebenfalls dabei ist.
Nike gegen New Balance
Noch bessere Erinnerungen an die Millrose Games 2020 hat Elle Purrier, die Konstanze Klosterhalfen auf den zweiten Platz verwiesen hat. Damals stellte die 27-Jährige in einer Zeit von 4:16,85 Minuten einen neuen nordamerikanischen Kontinentalrekord auf. Nach Pandemiebeginn zog sich die US-Amerikanerin notgedrungen auf die abgelegene Farm ihrer Eltern im Nordosten der USA zurück, im Herbst 2020 heiratete sie ihre Jugendliebe, die nun nach Wiederaufnahme der regulären Wettkampfsaisonen seine Frau monatelang nicht sieht. Denn die trainiert wieder regelmäßig in Arizona im Süden der Vereinigten Staaten.
Im Gegensatz zur Deutschen kam sie verletzungsfrei durch die beiden vergangenen Jahre und trainierte konstant. Am Samstagabend zur Primetime mitteleuropäischer Zeit kommt es am Big Apple zur Revanche zwischen Klosterhalfen und Purrier. Es ist auch ein Duell der US-amerikanischen Großfirmen Nike gegen New Balance, einer der Hauptsponsoren des Meetings. Purrier hat in einem Interview mit der US-amerikanischen Plattform Runner’s World im Sommer 2021 gesagt, sie kenne die Studienergebnisse über Vorteile von Nike-Athletinnen, wischte das aber weg: „Es sind nur Spikes. Ich vertraue in die Produkte von New Balance.“
RunAustria-Tipp: Die Millrose Games werden am Samstagabend von 20:30 bis 22:30 Uhr auf dem Youtube-Kanal von World Athletics im Livestream übertragen.
Youtube-Kanal von World Athletics
Athing Mu auf längeren Pfaden
Zusätzliche Spannung sorgt die Präsenz von 800m-Olympiasiegerin Athing Mu, die nicht zum ersten Mal in dieser Wintersaison auf der Überdistanz ins Rennen geht. Sehenswerte Bestleistung hat die 19-Jährige weder über die Meile noch im 1.500m-Lauf, da diese diese Distanzen bisher kaum gelaufen ist. Das Feld ergänzt die amerikanische Spitze hinter Purrier: Shannon Osika, Cory McGee und Heather MacLean.
Drei Olympia-Medaillengewinner über die Meile
Auch bei den Männern ist die Wanamaker Mile ein traditionsreicher Höhepunkt des Meetings, das Rennen ist allerdings nicht ganz so stark besetzt wie jenes der Frauen, enthält aber gleichermaßen einige spannungsförderliche Zutaten. Der Schnellste auf der Meldeliste ist der US-Hallenrekordhalter Johnny Gregorek, hochkarätigster Teilnehmer ist jedoch der in New Mexico studierende Brite Josh Kerr, im vergangenen Sommer Olympia-Bronzemedaillengewinner in Tokio. Mit Altstar Nick Willis, der als 38-Jähriger nicht mehr an seine besten Zeiten herankommt, und Clayton Murphy (800m) sind zwei weitere Olympia-Medaillengewinner am Start – der Neuseeländer 2008 und 2016, der Amerikaner 2016 im 800m-Lauf. Willis, der bei den Millrose Games bei acht Teilnahmen und fünf Stockerplätzen noch nie gewonnen hat, strebt an, im 20. Jahr hintereinander eine sub-4-Meile zu schaffen. Aus amerikanischer Sicht ist die Präsenz des 18-jährigen Talents Hobbs Kessler, Inhaber des nordamerikanischen Kontinentalrekords im 1.500m-Lauf (Freiluft), interessant. Ein Siegkandidat ist auch der in den USA studierende Australier Ollie Hoare, der ein glänzendes erstes Halbjahr 2021 hingelegt hat.
Buntes 800m-Feld
800m-Weltmeister Donavan Brazier startet über die 400m, weswegen die Olympia-Starter Bryce Hoppel und Isaiah Jewitt die US-Spitze im 800m-Lauf bilden. Der Australier Charlie Hunter, der Spanier Saul Ordonez, der Mexikaner Tonatiu Lopez und der Ire Mark English sorgen für ein buntes Feld. Favorit auf den Sieg ist allerdings der in den USA studierende Kenianer Michael Saruni, Inhaber des afrikanischen Hallenrekords.
Bei den Frauen sind in Abwesenheit Athing Mus die WM-Bronzemdaillengewinnerin Ajee Wilson und die Jamaikanerin Natoya Goule die Favoritinnen auf der kürzeren Mitteldistanz. Absolut bemerkenswert: Wilson ist seit inklusive 2013 bei den Millrose Games ungeschlagen (sechsmal ist sie angetreten) und lief 2020 einen US-Indoor-Rekord. Es ist der ideale Ort für sie, nach einer für ihren Verhältnisse bescheidenen Saison 2020 wieder Schwung aufzunehmen.
Zwei vielversprechende US-Talente
Bei den Millrose Games, ein wie immer läuferfreundliches Meeting, wird die volle Palette der Laufevents angeboten. Im 3.000m-Lauf der Frauen ist Weini Kelati, die in den letzten Wochen im Straßenlauf glänzte, die heißeste US-Aktie. Aus Europa sind Hallen-Europameisterin Amy Eloise Markovc aus Großbritannien, ihre Landsfrau Holly Archer und die Portugiesin Marta Pen Freitas dabei. Die Äthiopierin Mekides Abebe ist im Hauptberuf 3.000m-Hindernisläuferin.
Bei den Männern gibt es durch Sam Parsons deutsche Beteiligung in einem ausgeglichenen Feld, in dem Luis Grijalva, Olympia-Finalist aus Guatemala den schnellsten Vorwert hat. Für Spannung sorgen die US-Talente Cooper Teare und Cole Hocker, der 2021 eine starke Hallensaison abgeliefert hat und bei den Olympischen Spielen mit Rang sechs als Amateur ein absolutes Highlight gesetzt hat, sowie der britische U23-Europameister im Crosslauf, Charles Hicks. Mittlerweile ist Hocker übrigens Profi und wird von Nike unterstützt, genauso wie Teare.
Drei Laufentscheidungen für die Gesamtwertung
Punkte für die Gesamtwertung gibt es im 800m- und 3.000m-Lauf der Männer sowie im 1.500m-Lauf (Meile) der Frauen. Das sind im zweijährlichen Turnus drei der diesjährigen Hauptdisziplinen, für die es festgesetzte Preisgeldstrukturen inklusive einer Sonderprämie in Höhe von 10.000 US-Dollar (das entspricht rund 8.900 Euro) für den Gesamtsieg in der siebenteiligen World Athletics Indoor Tour und eine Wild Card für die Hallen-WM gibt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.