Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Um ein guter, schneller Läufer zu sein oder zu werden, reicht reines Lauftraining nicht aus. Je länger die Distanzen, je intensiver die Einheiten, desto wichtiger ist es, dass begleitendes Krafttraining regelmäßig und gezielt als Teil eines umfassenden Trainingsplans absolviert wird.…
Um ein guter, schneller Läufer zu sein oder zu werden, reicht reines Lauftraining nicht aus. Je länger die Distanzen, je intensiver die Einheiten, desto wichtiger ist es, dass begleitendes Krafttraining regelmäßig und gezielt als Teil eines umfassenden Trainingsplans absolviert wird. Denn ohne Kräftigungsübungen kann ein Läufer das Potenzial seines Körpers nicht vollständig ausschöpfen.
Dabei sind nicht Fitnessstudio-getreue Übungen mit Handeln gemeint, sondern die muskuläre Aufbauarbeit mit dem eigenen Körpergewicht. Eine gestärkte Muskulatur bringt drei zentrale Vorteile: einen ökonomischen, kraftsparenden Laufstil, verzögerte Müdigkeit in den entscheidenden Rennphasen (wenn es anstrengend wird), was zu schnelleren Endzeiten führt, und ein geringes Risiko, sich zu verletzen. Gerade in der kalten Jahreszeit ist eine Trainingssession Kräftigungsübungen im warmen Zuhause eine willkommene Ergänzungen zu den Laufrunden im Dunkeln.
Fokus auf Core-Training
Neben muskulären Übungen zur Stärkung der Beinmuskulatur und des Knies gilt es unbedingt zu beachten, dass auch die Muskulatur in der Körpermitte (Core Training) und im Oberkörper, der auch eine wichtige Rolle im dynamischen Laufen spielt, trainiert wird. Vor allem mit der Kraft aus der Körpermitte wird die solide Basis für kraftvolles Laufen gebildet. Das gilt auch für die Gesäßmuskulatur und hintere, obere Oberschenkelmuskulatur – bei vielen Läufern eine Schwachstelle, der oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Eine stabile Körpermitte strahlt seine Kraft in die Beine aus und fördert die Laufbewegung mit einer besseren Balance. 15–20 Minuten wöchentlich sollten Freizeitläufer dem Core Training in aller Regelmäßigkeit widmen, empfehlen Experten.
Wadenmuskulatur wird sehr beansprucht
Beim Training der Beinmuskulatur wird empfohlen, einen Fokus auf die Wadenmuskulatur und deren Übergang zur Achillessehne zu legen. Laut einer aktuellen Studie aus Finnland auf Basis einer 3D-Bewegungsanalyse wird die Wadenmuskulatur beim Laufen um 25% stärker beansprucht als die Oberschenkelmuskulatur (vgl. Runner’sWorld.com, 8.11.17). In den vergangenen Jahren wird dem Faszientraining große Aufmerksamkeit geschenkt. Hier geht es generell darum, durch gezielte Übungen die bessere Dehnbarkeit der Faszien, ein kollagenes Bindegewebe, das Gelenke, Sehnen und Muskeln umspannt, sicherzustellen.
Risikoreiches Contrast Training
Neben bewährter und sicherer Langzeit-Methoden gibt es auch abenteuerliche zur Verbesserung des muskulären Zustandes. So genanntes Contrast Training zielt darauf ab, dass Muskelfasern mit einigen harten Belastungen impulsiv trainiert werden und diesen abrupt erlernten Effekt in ein gewohntes Bewegungsmuster wie einen langen Lauf einfließen lässt – mit leistungssteigerndem Effekt. Experten empfehlen diese Methode allerdings lediglich erfahrenen Sportlern, deren Körper solche „Schocks“ verdauen können.
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.