Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.
Emotionale Gesundheit nimmt eine enorm wichtige Rolle in der menschlichen Gesundheit ein. Davon ist die Salzburger Psychotherapeutin und Sportwissenschafterin Dr. Alexandra Knopp überzeugt. „Negative Emotionen, die über eine längere Zeit in uns getragen werden, machen uns krank“, hält sie fest.
Stress kann vielerlei Ursachen haben. Knopp veranschaulicht das alltägliche Bewältigen emotionaler Herausforderungen in unserem Leben wie folgt: Wir sind am leistungsfähigsten, wenn Aktivierung (Gaspedal) und Regulierung (Bremse) in guter Balance zueinander stehen. Aktivierung verursacht Stress, Laufen sei ein wichtiges Instrument der Regulierung – am besten in Form eines nicht anspruchsvollen Intervalltrainings (z.B. 3-4 Intervalle im Rahmen einer 30-minütigen Laufrunde). „Laufen trägt dazu bei, dass die Kraft, die mit der Ausschüttung von Stresshormonen bereitgestellt wird, auch wieder abgebaut wird.“ Das führt zu Entlastung.
Zum ganzen RunUp-Interview mit Mag. Dr. Alexandra Knopp
Der natürliche Weg zur Entspannung
Als Bewegung, die in uns biologisch fest verankert ist, ist Laufen ein natürlicher Weg der Entlastung. Die Bewegungsfolge ist derartig automatisiert, dass sie keine Ressourcen verbraucht. Daher ist Laufen in jedem Setting Singletasking, das das menschliche Gehirn im Gegensatz zum Multitasking, am prekärendsten das Multitasking technischer Geräte, entspannt.
Das gilt etwa für die Konzentration auf die Atmung, auf den Puls oder Kilometerzeiten, auf die Umgebung oder ein Gespräch mit dem Laufpartner. Das Laufen ist nicht nur per se mental entlastend, es strahlt für weitere Entspannung positiv aus: Läuferinnen und Läufer schlafen besser, Laufen reguliert den Hormonhaushalt, verbessert die Darmfunktion, was essentiell für unsere Gesundheit ist, und verringert Entzündungen. Um im Bild von Alexandra Knopp zu bleiben: viel Bremse, um uns vom Gaspedal zu holen.
Laufen ist ein natürlicher Weg der Entlastung
Stress bedroht das Immunsystem
Zur Zeit brauchen wir die Bremse. Denn willkürlich oder unwillkürlich setzen wir uns ständig mit einer bedrohlichen Situation auseinander. Permanent werden wir mit negativen Nachrichten konfrontiert. Als Draufgabe führt die Ungewissheit dazu, dass sich Stress rasend schnell anhäuft und in wenig erwünschten Verhaltensweisen äußert, die oben drein gesundheitsschädlich für uns selbst sind.
Nun sind wir gefordert, diese natürlichen Reaktion des Körpers aktiv mit stressreduzierenden Instrumenten zu begegnen, um uns wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das ist wichtig, weil Stress unseren Körper nicht nur langfristig schädigt, sondern auch kurzfristig. Eine Anhäufung von Stress über einen längeren Zeitraum schwächt das Immunsystem und hat zur Folge, dass gestresste Menschen häufiger an Infekten und anderen Erkrankungen leiden als Menschen, die weniger oder nur kurze Zeit unter Stress stehen.
Laufen als Gesundheitssportart Nummer eins eignet sich wie weitere in moderater Intensität betriebene Sportarten optimal dafür, Stress zu bekämpfen und das Stresslevel zu senken. Laufen bringt die hormonelle Welt ins Gleichgewicht, verdrängt negative Gedanken mit positiven Echtzeiterlebnissen und vertreibt mit einer aktiven Haltung die schlechte Stimmung. Nach der Laufrunde fühlen wir uns wohl(er).
Bereit für die nächste Herausforderung
Wie gut die Bremse „Laufen“ nicht nur als psychische Erholung, sondern als Vorbereitung für das nächste Gaspedal funktioniert, zeigt eine im November 2018 im Fachblatt „Acta Psychologia“ veröffentlichte Studie aus Frankreich. Forschende der Université de Reims Champagne-Ardenne ließen 101 Studierende zwischen zwei standardisierten kognitiven Tests entweder 15 Minuten in moderatem Tempo laufen oder 15 Minuten lang mit meditativen Übungen relaxen. Jene Probandinnen und Probanden, die liefen, absolvierten den zweiten Test schneller und mit höherer Qualität im Ergebnis. Jene, die relaxten, langsamer und mit schlechterer Qualität im Endergebnis als den ersten.
Also, wie gestaltest Du morgen deine Mittagspause?
Autor: Thomas Kofler
Bild: Andrea Piacquadio von Pexels
Lies weiter:
Wie Laufen durch mentale Entlastung die Fähigkeiten des Gehirns langfristig verbessert
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Innovationen der ISPO 2021
Die ISPO-Awards sind sehr beliebt unter den Sportartikelherstellern. „Hier geht es darum, wirklich die innovativsten Produkte und Ideen zu finden“, erklärt Franziska Zindl, Head of ISPO-Award.
Bewusst ernähren, bewusst leben
Die Fastenzeit erinnert uns aus der religiösen Lehre heraus an die Bedeutung einer bewussten Ernährung. Bewusst essen ist ein wichtiger Teil von bewusst leben. Laufen, am besten bewusst laufen, passt hervorragend in diese umsichtige und smarte Lebensstrategie.
Bewegungsreich durch die Schwangerschaft
Moderate sportliche Bewegung während der Schwangerschaft ist für die meisten sicher und daher empfehlenswert. Darüber herrscht sportmedizinische Einigkeit. Viele Frauen ziehen etliche positive Effekte für sich und ihr Kind daraus.
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Sichtbarkeit und Sicherheit
In dieser Jahreszeit müssen wir besonders auf unsere Sicherheit achten. Und Sicherheit meint in diesem Fall in erster Linie Sichtbarkeit.
Laufen baut psychischen Stress ab
Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.