Etwas mehr als jeder Vierte leidet unter Allergien und ähnlichen Krankheiten. Besonders in der Frühjahrssaison betrifft das auch die Laufszene. Der Wiener Allergologe Gunter Sturm betont im RunUp-Interview, dass Allergiker bei guter Behandlung keine signifikanten Einschränkungen in Kauf nehmen müssen.
RunUp: Die Laufwelt ist mitten in ihrer Frühjahrssaison angekommen und damit auch mitten in der Allergiesaison. Mit welchen Allergien plagen sich die meisten Läufer herum und welche Maßnahmen können getroffen werden, um Allergien präventiv zu lindern?
Gunter Sturm: Zu den häufigsten Allergien gehören die Gräser- und Birkenpollenallergie. Die Hauptzeit der Allergien dauert von ca. Anfang April bis Ende Juni. Im restlichen Jahr treten Allergien deutlich seltener auf, im Herbst können noch Kräuterpollen wie Beifuß und Ragweed Probleme verursachen.

Wenn man allergisch ist, muss man dringend etwas unternehmen, um ohne gesundheitliche Einschränkungen und ohne Leistungseinbußen laufen zu können. Ich empfehle zumindest ein- bis zweimal täglich Allergietabletten in Form von Antihistaminika. Zusätzlich je nach Bedarf cortisonhaltige Nasensprays, um die Entzündung zu lindern, oder Augentropfen. Tritt Asthma auf, sind bronchienerweiternde Sprays zu verwenden.
Ab welchem Stadium einer Allergie sprechen Sie eine ärztliche Empfehlung für eine medikamentöse Behandlung aus?
Sobald die Nase ständig rinnt und sobald Atembeschwerden im Sinne von Asthma auftreten, muss man auf Medikamente zurückgreifen. Diese Symptome bedeuten schließlich eine Einschränkung, insbesondere bei körperlicher Anstrengung. Wenn nur die Augen jucken, ist eine Therapie nicht unbedingt notwendig.
Was gilt es bei der Einnahme von Medikamenten in direkter zeitlicher Verbindung zur Laufrunde zu beachten?
Prinzipiell sollte man die Medikamente vor dem Laufen einnehmen, das gilt auch für Allergietabletten oder Nasensprays. Wenn man bronchienerweiternde Medikamente vor der Laufrunde nimmt, kommt es meist gar nicht zu Asthma. Wer schwer Luft bekommt, erleidet eine Leistungseinschränkung und die gilt es präventiv zu verhindern. Aufpassen müssten die Profisportler, dass sie die Verwendung von Asthmamedikamenten und Cortisonsprays rechtzeitig melden, damit ihr Gebrauch nicht als Doping eingestuft wird.
Kann sportliche Bewegung Allergien eindämmen oder präventiv lindern?
Nein. Das Problem ist eher, dass Sport verstärkend wirken kann, da die Atemfrequenz steigt und man in einem gewissen Zeitraum noch mehr Allergene aufnimmt. Zudem ist man bei der Ausübung von Sport meistens im Freien und daher den Pollen vermehrt exponiert. Sport ist zwar prinzipiell gesund und förderlich für die körperliche Fitness, aber nicht wirksam gegen Allergien.
In welchem Umfang ist Laufen für Allergiker in der Allergiesaison empfehlenswert, im Vergleich zu ihrem alltäglichen Trainingspensum?
Wenn ein Läufer mit Allergiemedikamenten in guter Behandlung ist, braucht er die Laufleistung nicht reduzieren. Problematisch ist nur, wenn er trotz Allergiesymptomen läuft, diese aber nicht behandelt. Dann treten massive Belastungen für den Körper auf.
Wann sollte ein Läufer einen geplanten Wettkampf absagen?
Für einen Wettkampfstart sollte man immer zu 100% fit sein. Wenn durch die Allergie Müdigkeit auftritt, wenn er sich niedergeschlagen fühlt, wenn er schwer Luft bekommt, wenn seine Atemwege verstopft sind, sollte ein Läufer keinen Wettkampf absolvieren. Aber wie gesagt, wenn man eine Allergie rechtzeitig therapiert, sollte das kein Problem sein.
Gibt es Allergien, bei denen Laufen auch bei medikamentöser Behandlung prinzipiell abzuraten ist?
Nein, eigentlich nicht. Es gibt sehr seltene Nahrungsmittelallergien, die auftreten können, wenn man etwas isst, das man nicht verträgt. Auch Insektengiftallergiker, die nur ein Notfallset mit sich tragen, sind im Falle eines Stiches während körperlicher Anstrengung gefährdet, stärker als üblich zu reagieren.
Haben Sie Erfahrungen mit Läufern gemacht, die an Allergien leiden und abseits der Vernunft zu Medikamenten greifen bis hin zu Medikamentenmissbrauch – auch um den Vorteil leistungssteigernder Mittel genießen zu können?
Persönlich habe ich keine Erfahrungen in diese Richtung gemacht. Natürlich wird im Freizeitbereich einiges an Medikamenten oder leistungsfördernden Substanzen genommen, was natürlich ein absoluter Wahnsinn ist. Im Bereich der Allergiemedikamente kann man nicht wirklich einen Missbrauch betreiben. Das Salbutamol, das ist dieses bronchienerweiternde Medikament, steht auf der Dopingliste, weil es eventuell leistungsfördernd ist. Wenn man Asthmatiker ist, muss man es aber nehmen. Es zu verwenden, ohne an Asthma zu leiden, ist natürlich mehr als fragwürdig, kein Zweifel!
Asthma ist im Profisport in diversen Ausdauersportarten weit verbreitet – ob glaubwürdig oder nicht. Beobachten Sie Ähnliches auch unter Freizeitsportlern?
Die höhere Asthmarate in gewissen Sportarten ist ja bekannt, zum Beispiel Skilanglauf. Ob hier häufig überdiagnostiziert wird, kann ich nicht beurteilen. Aber ich glaube, dass Asthmamedikation das geringste Problem ist, wenn wir von Doping sprechen. Dass Freizeitsportler speziell auf Asthmamedikamente aus wären, wäre mir nicht aufgefallen.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: © Gunter Sturm | Pixabay
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Sichtbarkeit und Sicherheit
In dieser Jahreszeit müssen wir besonders auf unsere Sicherheit achten. Und Sicherheit meint in diesem Fall in erster Linie Sichtbarkeit.
Laufen baut psychischen Stress ab
Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.
„Eine Frage der Notwendigkeit!“
Die Definition „natürlich laufen“ gestaltet sich bei Profiläufern nach anderen Kriterien als bei uns Freizeitsportlern. Im RunUp-Interview gibt Peter Herzog Einblick in seinen Trainingsalltag, in dem viel „Unnatürliches“ natürlicher Bestandteil seines Läuferlebens geworden ist.
Physische Aktivität gegen psychische Belastungen
Auch wenn ihre Befürchtungen die Nachrichtenlage aktuell nicht dominieren: Weltweit warnen Psychologen vor den schwerwiegenden Folgen der gesellschaftlichen Einschränkungen zur Eindämmung des Sars-Cov-2-Virus für die mentale Gesundheit der Menschen.
[REE]GROW – Reebok setzt voll auf pflanzenbasierte Materialien
Vor einer Woche hat Reebok den ersten pflanzenbasierten Performance-Laufschuh auf den Markt gebracht. Das US-amerikanische Unternehmen bezeichnet ihn als bahnbrechende, nachhaltige Schuhinnovation.