Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Viele Läuferinnen und Läufer schwören auf die Tasse Kaffee vor dem Wettkampf und schätzen dabei die positive Wirkung des Koffeins auf die Aufmerksamkeit und seinen leistungssteigernden Effekt. Eine aktuelle Studie der Universität Sao Paolo, publiziert im Fachmagazin „Journal of Applied…
Viele Läuferinnen und Läufer schwören auf die Tasse Kaffee vor dem Wettkampf und schätzen dabei die positive Wirkung des Koffeins auf die Aufmerksamkeit und seinen leistungssteigernden Effekt. Eine aktuelle Studie der Universität Sao Paolo, publiziert im Fachmagazin „Journal of Applied Physiology“, untersuchte, was hinter dem Turbo-Boost Koffein steckt – tatsächliche Wirkung, die sich laut Wissenschaft auf erhöhte muskuläre Funktionalität, auf veränderte Fettverbrennung oder auf erhöhte mentale Aufmerksamkeit stützt, oder Placeboeffekt?
Das Forscherteam unter der Leitung von Wissenschaftler Bruno Gualano führte die Studie an 40 gut trainierten Radsportler durch. Die Probanden mussten eine Serie von drei Zeitfahren mit einer Länge von 30 Minuten absolvieren. Dabei bekamen sie eine Stunde vor der Trainingssession entweder nichts, ein Placebo oder eine Dosis Koffein (6mg pro Kilo Körpergewicht) verabreicht. Alle Probanden durften in den 24 Stunden vor den Zeitfahren ansonsten kein Koffein zu sich nehmen.
Die Forscher kamen nach der Auswertung der Resultate tatsächlich zum Ergebnis, dass Koffein als leistungssteigerndes Mittel tauglich ist. Die Radfahrer, die Koffein zu sich nahmen, erbrachten durchschnittlich eine um 2,5% bessere Leistung als die Probanden, die das Placebo verabreicht bekommen hatten, und eine um 3,3% bessere Leistung als die übrigen Probanden. Überraschend war allerdings, dass innerhalb aller drei Probandengruppen keine Unterschiede zwischen Sportlern, die üblicherweise viel Kaffee trinken und jenen, die wenig Kaffee trinken, erkennbar waren. Dies würde bedeuten, dass Koffein gleichermaßen seine Wirkung erzielt, ob der Körper regelmäßigen Koffein-Konsum gewöhnt ist oder nicht.
Koffein vor einem Wettkampf ist für Läuferinnen und Läufer, die unter erhöhter Nervosität leiden oder einen empfindlichen Magen-Darm-Trakt haben, nicht empfehlenswert. Wie eine Studie aus Kalifornien zeigt, glauben Wissenschaftler allerdings, dass regelmäßiger Kaffee-Genuss hilft, eine gesunde Darmflora zu kreieren. Daher sollte Kaffee durchaus seinen fixen Platz auf dem Ernährungsplan eines Sportlers bekommen.