Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Das Wunderbare am Laufen ist die effektive und umfassende Kalorienverbrennung. Bis zu 900 Kalorien pro Stunde im Laufschritt können Läufer vernichten. Das Gefährliche am Laufen ist die effektive Kalorienverbrennung, die im Umkehrschluss ausreichende Nahrungsaufnahme erfordert, um die Balance zu halten.…
Das Wunderbare am Laufen ist die effektive und umfassende Kalorienverbrennung. Bis zu 900 Kalorien pro Stunde im Laufschritt können Läufer vernichten. Das Gefährliche am Laufen ist die effektive Kalorienverbrennung, die im Umkehrschluss ausreichende Nahrungsaufnahme erfordert, um die Balance zu halten. Gelingt das nicht, droht rasch eine als Magersucht bezeichnete Essstörung, die ein großes gesundheitliches Risiko darstellt. Magersucht ist auch heute noch ein Tabuthema, das in der Läuferszene weiter verbreitet ist als bekannt – wie so häufig bei Tabuthemen betonen auch Experten den Begriff der Dunkelziffer. In Deutschland wurden laut „Statista“ in den letzten Jahren jeweils rund insgesamt 8.000 Fälle diagnostiziert.
Im Schönheitswahn und übertrieben propagierten Minimalgewicht als westliches Schönheitsideal passiert es im Umfeld der modernen medialen Kommunikationskanäle leicht, dass im Streben, so zu sein wie die eigenen Vorbilder, die Grenze zum Ungesunden überschritten wird. Auch gesellschaftlicher Druck können eine treibende Kraft zu Unterernährung sein, hier sind Frauen generell anfälliger als Männer (geschätztes Verhältnis 12:1). Wenn Sport einzig das Mittel des Kalorienverbrennens und Abnehmens ist, ist er Fluch statt Segen. Spitzensportler und Influencer müssen sich der Verantwortung ihrer Kommunikation diesbezüglich genauso bewusst sein wie jeder einzelne Nutzer von sozialen Medien, der entsprechende Bilder in die digitale Welt hinaussendet. Ein Bewusstsein für den Unterschied zwischen Welt und Scheinwelt fehlt zu oft.
Zu wenig Reserven
Magersucht bedeutet nichts anderes als Unterernährung und ist als Krankheit anerkannt. Die Folge ist, dass der Körper die benötigten Energiereserven für die Bewältigung des Alltags nicht aufbringen kann. Das ist bei sportlich aktiven Menschen mit erhöhtem Energieumsatz um so dramatischer. Die Folge dieses chronischen Zustands greift das Herz-Kreislauf-System und das Knochenskelett an. Bei Frauen ist das Ausbleiben der Regelblutung die Folge. Problematisch ist, dass eine psychische Störung häufig die direkte Folge einer Essstörung ist und sich ein Teufelskreislauf bilden beginnt.
Körperdrill mit Langzeitschaden
Magersucht ist nicht nur im Freizeitbereich ein Tabuthema, sondern auch im Profibereich. Von einem besonders drastischen Fall berichtete am 4. Dezember 2017 die BBC. Bobby Clay, Mittelstreckenläuferin und 2015 Jugend-Europameisterin, drillte sich dermaßen, dass die Kombination aus zu viel Training und Unterernährung ihre Pubertät jäh beendete (sie bekam nie ihre Periode, Anm.) wie auch ihre hoffnungsvolle Sportkarriere. Als Jugendliche leidet sie jetzt an der Knochenkrankheit Osteoporosis und erzählte ihre Geschichte öffentlich, um ihre Erfahrungen als Warnsignal in die öffentliche Diskussion einzuwerfen. Sie gibt zu, auf Eigenverantwortung sich den Negativ-Strudel genähert zu haben und Ratschläge ihres Trainers bewusst missachtet zu haben. Zu besessen war sie von ihrem Zukunftstraum Profisportlerin, der ausgeträumt ist, bevor er überhaupt begonnen hat.
BMI unter 16
Nach der Prämisse ”leichter läuft schneller“ nähern sich viele Ausdauersportlerinnen mit einer gezielten Gewichtsreduktion dem Grenzbereich oder überschreiten ihn gar. Diese gefährliche Annahme bedroht Profis genauso wie Hobbyläufer. Kürzlich erzählte die japanische Journalistin Shoko Egawa die Geschichte von Yumiko Hara, WM-Teilnehmerin im Marathon 2005 (sechster Platz). Eine strikte Diät für ein vom Trainer vorgegebenes, niedriges Gewichtsziel trieb sie in jungen Jahren in die Magersucht, begleitet von einem psychologischen Trauma. „Die Gewichtsvorgabe meines Trainers war extrem, viel strenger als bei anderen Sportlerinnen. Nur ich musste diese Vorgabe erfüllen. Ich musste mehrmals am Tag auf die Waage steigen. Dieser Druck hat dazu geführt, dass ich Angst hatte Wasser zu trinken, weil ich dachte, mein Gewicht würde dadurch steigen“, formuliert die 36-Jährige heute schwere Vorwürfe an ihren ehemaligen Trainer. „Ich musste einen BMI von unter 16 haben und wurde angeschrieen, wenn ich einmal 100 Gramm mehr wog als am Vortag. Ich verspürte ständig Hunger und Durst. Wenn ich dem Bedürfnis nicht widerstehen konnte und einen Keks aß, schmeckte dieser so gut, dass ich nicht mehr aufhören konnte. Um zu verhindern, dass mein Coach an die Decke ging und mir einen schrecklichen Tag bescherte, stand ich mitten in der Nacht auf und setzte mich auf das Ergometer oder ging in die Sauna, um die Kalorien wieder loszuwerden“, schildert sie weiter ihre dramatischen Erlebnisse.
Die skizzierten Negativ-Erfahrungen hatten sich hartnäckig in das Leben der Japanerin festgesetzt, auch als sie ihr Umfeld veränderte und den Trainer wechselte. Selbst nach ihrem Karriereende bekam sie die Magersucht nicht in Griff. Ärzte diagnostizierten später langfristige gesundheitliche Schäden, Hara leidet aber unter den Nachwirkungen eines psychischen Traumas, das sich unter anderem in Ladendiebstählen äußert. (vgl. japanrunningnews.blogsport.com, 22. August 2018)
Harmonie zwischen Sport und ernährung
Magersucht ist nur eine von diversen Essstörungen, die gesundheitliche Langzeitschäden hervorruft. Sie kommt generell seltener vor als Übergewicht. Bei Läuferinnen und Läufern droht diese Gefahr, wenn ein essentielles Muss missachtet wird. Laufen und eine ausgewogene und qualitativ wertvolle Ernährung gehen Hand in Hand, es muss eine Harmonie zwischen beiden herrschen, damit die sportliche Leistung einerseits und das Wohlgefühl andererseits garantiert sind. Für sportliche Betätigung benötigt der menschliche Körper Kohlenhydrat-Reserven, die er in Energie umwandelt. Die Muskulatur profitiert von Proteinen und Fett stellt nachhaltige Energiereserven sicher.
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.