Die in Osaka lebende Mizuki Matsuda hat bereits zum dritten Mal den Osaka Women’s Marathon gewonnen und dabei als erste Läuferin auf dieser Strecke eine Marathonzeit unter 2:21 Stunden erreicht. Die 26-Jährige, die zu den konstantesten japanischen Marathonläuferinnen im Spitzenbereich der letzten Jahre gehört und als Vierte der Marathon Grand Championships 2019 nur knapp einen Startplatz bei den Olympischen Spielen verpasst hat, wurde damit ihrer Favoritenrolle gerecht. Bei ihren Osaka-Siegen in den Jahren 2018, 2020 und 2022 gelang ihr jeweils ein konstanter Schritt nach vorne, beim dritten Sieg gelang erstmals auch ein Streckenrekord. In der Siegerzeit von 2:20:52 Stunden war sie um 19 Sekunden schneller als Mao Ichiyama, die ihr den Olympia-Startplatz weggeschnappt hat, im Vorjahr. Es ist die zweitschnellste Zeit, die jemals eine Japanerin auf japanischem Boden geschafft hat.
Mizuki Matsudas Siege beim Osaka Women’s Marathon
Jahr |
Zeit |
2018 |
2:22:44 Stunden |
2020 |
2:21:47 Stunden |
2022 |
2:20:52 Stunden |
Matsuda ließ sich vom prominenten, männlichen Tempomacher-Team, darunter Yuki Kawauchi, ein flottes Tempo anschlagen. Nur Mao Uesugi wagte es, mit Matsuda mitzugehen und sollte schlussendlich mit einer Bestleistung von rund zweieinhalb Minuten und Rang zwei für ihren Mut belohnt werden. Nach 1:09:57 Stunden überquerte das Duo mit den Tempomachern die Zwischenzeit beim Halbmarathon.
Mizuki Matsudas Halbmarathon-Splits: 1:09:57 / 1:10:55 Stunden
Mizuki Matsudas 5km-Teilzeiten: 16:28 / 16:34 / 16:40 / 16:38 / 16:27 / 16:28 / 16:49 / 17:19 / 7:29 (2,195 km) Minuten
Traum vom WM-Start
Während Matsuda in der folgenden Phase sogar noch etwas schneller laufen konnte, brach Uesugi wenig überraschend weg und suchte sich ihr eigenes Tempo bis ins Ziel. Matsuda konnte ihre Geschwindigkeit des dritten Rennviertels auch nicht halten, blieb aber im schnellen Schritt und erreichte das Nagai Stadion in einer Zeit von 2:20:52 Stunden. Die 26-Jährige ist nun die Nummer fünf der ewigen japanischen Bestenliste hinter Rekordhalterin Mizuki Noguchi, Yoko Shibui, Naoko Takahaski und Mao Ichiyama, die Nummer sieben in der ewigen asiatischen Bestenliste. Und eine heiße Kandidatin auf einen Startplatz beim WM-Marathon in Eugene, was sie offiziell als ihr Saisonziel ausgegeben hat.
Rekordsiegerinnen Osaka Women’s Marathon:
Siegerin |
Anzahl der Siege |
Katharina Dörre-Heinig (GER) |
4 Siege (1984, 1991, 1996, 1997) |
Lorraine Moller (NZL) |
3 Siege (1986, 1987, 1989) |
Lidia Simon (ROM) |
3 Siege (1998–2000) |
Mizuki Matsuda (JPN) |
3 Siege (2018, 2020, 2022) |
Ideale Bedingungen, viele Bestleistungen
Das reine Eliterennen für Frauen, das 257 Läuferinnen beendeten, wurde dank der sehr guten äußeren Bedingungen mit Temperaturspitzen um die 10°C zum Start zur Mittagszeit, niedriger Luftfeuchtigkeit und nur leichtem Wind zu einer Parade von Bestleistungen. Uesugi finishte in 2:22:29 Stunden, vier weitere Japanerinnen blieben unter 2:25 Stunden. Natsumi Matsushita steigerte sich um über drei Minuten auf eine Zeit von 2:23:05 Stunden, Mizuki Tanimoto finishte sechs Sekunden später und blieb gut zwei Minuten unter ihrem bisherigen Bestwert, Yukari Abe steigerte sich um 39 Sekunden auf 2:24:02 Stunden. Nur Sayaka Sato, Zweitschnellste laut Meldeliste, blieb als einzige sub-2:25-Läuferin ohne Bestleistung. Die Top-Ten blieben unter 2:30 Stunden.
Karriere von Fukushi zu Ende
Im Schatten der überragenden Leistungen im Marathon ging in Osaka die Karriere von Kayoko Fukushi zu Ende, die den Osaka Women’s Marathon in den Jahren 2013 und 2016 gewonnen hat. Zwei Wochen vor ihrem 40. Geburtstag lief die seit einer gefühlten Ewigkeit amtierende japanische Rekordhalterin im 3.000m-Lauf (2002), im 5.000m-Lauf (2005) und im Halbmarathon (2006) einen Halbmarathon. Nach der Absage des Massenevents war auch dies ein reines Eliterennen, das Hiroto Inoue in Streckenrekordzeit von 1:01:14 Stunden und Yuma Adachi in 1:10:21 Stunden gewannen. Fukushi finishte in 1:16:04 Stunden und hängte ihre Laufschuhe an den Nage. Ihr schnellster Karriere-Marathon glückte beim Osaka-Sieg im Jahr 2016 in 2:22:17 Stunden.
Ihren größten Erfolg feierte Fukushi bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau, als sie die Bronzemedaille im Marathon hinter Edna Kiplagat und Valeria Straneo gewann. 2006 war sie Sechste bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften (damals 20km-Lauf), wenige Monate zuvor Sechste bei den Crosslauf-Weltmeisterschaften vor heimischem Publikum in Fukuoka. Der einzige internationale Titel für die x-fache japanische Meisterin blieb jener bei den Asienspielen 2006 in Doha über 10.000m.
Ergebnisse Osaka Women’s Marathon 2022
- Mizuki Matsuda (JPN) 2:20:52 Stunden * / **
- Mao Uesugi (JPN) 2:22:29 Stunden **
- Natusumi Matsushita (JPN) 2:23:05 Stunden **
- Mizuki Tanimoto (JPN) 2:23:11 Stunden **
- Yukari Abe (JPN) 2:24:02 Stunden **
- Sayaka Sato (JPN) 2:24:47 Stunden
- Rie Kawauchi (JPN) 2:25:35 Stunden **
- Reia Iwade (JPN) 2:27:14 Stunden
- Misaki Kato (JPN) 2:28:27 Stunden
- Ayano Ikemitsu (JPN) 2:28:53 Stunden
* neuer Streckenrekord
** neue persönliche Bestleistung
Osaka Women’s Marathon