Erstmals findet in diesem Jahr eine Golden Trail National Serie im deutschen Sprachraum statt, mit Events unterschiedlicher Anforderungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Am 7. August war sie erstmals in Österreich zu Gast.
Schroffes, steiniges Gelände, schmale Wandersteigen, an deren Flanken die Vegetation aus klimatischen Gründen extrem reduziert ist. Aber bei jeden Schritt eine atemberaubend herrliche Kulisse des Hochgebirges begleitet, die für die enorme körperliche Beanspruchung entschädigt. Das erwartete die 240 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Salomon Pitz Alpine Glacier im hochalpinen Gelände des Pitztals in Tirol am 7. August.
Mit dabei war eine alte Bekannte aus dem Marathon. Anna Hahner, 2016 Teilnehmerin an den Olympischen Spielen von Rio de Janeiro und Siegerin des Vienna City Marathon 2014, erzielte bei besten sommerlich-alpinen Laufbedingungen einen neuen Streckenrekord von 3:07:37 Stunden. Just an jenem Tag, an dem Stunden zuvor fast 9.000 Kilometer Luftlinie östlich in Sapporo der Olympische Marathon über die Bühne ging, für den sich die Deutsche nicht qualifizieren konnte, absolvierte sie in den Pitztaler Alpen 28 Laufkilometer mit einer Höhendifferenz von 1.500m in Auf- und Abstieg. Innerhalb des Events standen für leidenschaftliche Trailrunner aber sieben Strecken zur Auswahl: Vom 106 Kilometer langen Trail für die Hartgesottensten unter den Extremsportlern über den 90 Kilometer langen Gletscher Ultra bis hinunter zum 15 Kilometer langen Trail mit 850 zu bewältigenden Höhenmeter.
Laufen & Natur
Dass die Golden Trail Series nun erstmals auch ein Angebot für den deutschsprachigen Raum und damit inklusive der österreichischen Szene hat, soll die Popularität des Trailrunnings hierzulande steigern. Das hoffen nicht nur die Veranstalter und die wirtschaftlichen Kräfte dahinter – der französische Laufschuhhersteller Salomon etwa unterstützt und promotet die Serie, präsentiert sich im Rahmen der Events mit Produkten, Workshops und Trailrunning-Leidenschaft der Zielgruppe und der potenziellen. Trailrunning, seit 2015 eine vom Leichtathletik-Weltverband offiziell anerkannte Laufdisziplin (2022 finden Trailrunning- und Berglauf-Weltmeisterschaften erstmals am selben Ort und selben Wochenende statt) und einfach das Laufen abseits asphaltierter Strecken beschreibend, vereint zwei harmonierende Komponenten, die durch beidseitiger Wechselwirkung jede einzelne aufwertet: das Laufen und die Natur. Im Idealfall authentisch, in Österreich also gut und gerne auch bergiges Gelände.
„Wir haben hier traumhafte Trailrunning-Gebiete und tolle Veranstaltungen“, befürwortet Martin Mattle, einer der bekanntesten Läufer der heimischen Trailrunningszene, den Start der Golden Trail National Series auch in Österreich. „Aus meiner Sicht verbessert der Rahmen die Qualität der Wettkämpfe.“ Das mag auch Anna Hahner so vernehmen wie der Tiroler, die nach ihrem Sieg im Pitztal angekündigt hat, auch beim nächsten Wettkampf in ihrer Wahlheimat Bayern an den Start gehen zu wollen. Im Pitztal reichte es für Mattle, beeinträchtigt durch einige Muskelkrämpfe, nur für Rang zehn. Marc Dürr aus Deutschland (2:33:35) siegte vor Moritz Auf der Heide und dem Österreicher Andreas Rieder, der nach zwei Bewerben hinter Auf der Heide Zweiter in der Gesamtwertung ist. Auch bei den Frauen liegt mit Dioni Gorla, im Pitztal Dritte, eine heimische Läuferin auf Rang zwei der aktuellen Gesamtwertung.
Zweite Österreich-Station im Zillertal
Die Golden Trail National Series ist eine Unterserie der Golden Trail World Series, die sich so nennt, wenngleich sie 2021 aus sieben Events in Europa bestehen. Gelaufen wird am Mont Blanc, in den italienischen Dolomiten, im Schweizer Wallis oder auf den Kanaren. Ein Preisgeld in Gesamthöhe von 160.000 Euro lockt die besten Trailläuferinnen und Trailläufer zusätzlich zur grandiosen Kulisse dieser Regionen mit hoher touristischer Attraktivität. Bei der kleineren Serie in der DACH-Region folgt nach dem Chiemgau Trail am 11. September in Mayrhofen im Zillertal die zweite österreichische Station der nach einer Absage fünfteiligen Serie, die mit dem beliebten Rennsteiglauf im Osten Deutschlands am 3. Oktober ihren Abschluss findet. Für die Besten in der Gesamtwertung geht es Ende Oktober zu einem internationalen Finalrennen auf die Azoren.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: Philipp Reiter
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Polar Pacer Pro – Für alle, die besser laufen wollen
Mit der neuen Pacer Pro richtet Polar ein spezielles Angebot an Laufbegeisterte. Die Uhr wurde nämlich speziell für den Laufsport kreiert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sinnvolle Anleitung und Unterstützung für einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu bieten“, erklärt Sander Werring, CEO von Polar Electro, und betont das Laufen als beliebteste Sportart der Nutzerinnen und Nutzer von Polar-Trainingscomputern.
Laufpartner und smarter Datensammler
Moderne Sportuhren sammeln etliche wichtige Daten, die den Gesundheits- und Fitnesszustand darstellen. Die Erkenntnisse daraus helfen, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit zu verbessern und das Training zu optimieren.
Lauf, Österreich, lauf!
Vom Stillstand zur Bewegungsoffensive. Jeder und jede kann das machen. Es braucht aber mehr als Privatinitiative. Wie Österreich so richtig ins Laufen kommen kann.
Für gesünderes und effektiveres Laufen mit den Run Bras von Brooks
Mit seiner neuen Run Bra-Kollektion garantiert Brooks sicheres und gesundes Laufen und macht dich startklar für die neue Laufsaison mit vielen unbeschwerten Lauferlebnissen.
Monstermäßiger Lauf mit dem On Cloudmonster
Von leichten Erholungsläufen bis dynamischen, langen Läufen – der neue Performance-Laufschuh aus dem Hause der Schweizer Laufmarke On garantiert spaßiges Tragegefühl und besten Support bei Laufausflügen aller Art.
10.000 Schritte – jeder zählt!
10.000 Schritte, das klingt nach viel. Sie sind aber ein etablierter Messwert für gesundheitsförderndes Verhalten.
42,195 – über die Frage nach dem Warum
Blog: Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Grüner Laufschuhabdruck
Ein sportlich aktiver Lebensstil und umweltbewusstes Verhalten treffen den Zeitgeist. Nachhaltigkeit ist für Läuferinnen und Läufer sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene bedeutend.
Energiezuschuss für unterwegs
Läufst du länger, läufst du weiter, ist es wichtig, deinen Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Power zu versorgen. Energieriegel und -gels gehören laut Umfragen zum fixen Repertoire von mehr als der Hälfte aller Marathonläuferinnen und Marathonläufer.
Weil Laufen gut tut
Jede Krise kennt Gewinner und Verlierer. Kurzzeitig schien die Sportartikelbranche auf der ungünstigen Seite, doch im Laufe des Jahres 2020 federte der, überwiegend online, gut laufende Verkauf vieles ab. Laufen verspricht offensichtlich wirtschaftlichen Erfolg und viele Unternehmen entwickeln passende Strategien. Ein gemeinsamer Nenner: Laufen für das psychische Wohlbefinden.
MoN Sports – Edeltreibstoff für Läufer
MoN Sports liefert hochwertige, effektive Energie aus natürlichen Inhaltsstoffen für Läuferinnen und Läufer beim Laufen und bei der Regeneration. Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog schwört darauf.
Puma Electrify Nitro: „Sitzt, passt, fühlt sich gut an“
RunUp-Testerin Judith hat den neuen Electrify Nitro Elite getestet. Die 28-Jährige ist eine begeisterte Läuferin und gerne auf Trails und langen asphaltierten Strecken unterwegs.
Naschen und Trinken: Das richtige Maß
Eine Laufrunde befriedigt unser Belohnungszentrum im Gehirn. Das ist ein Grund, warum wir uns in der Regel nach dem Laufen besser fühlen. „Ernährungssünden“ tun das auch, mit dem Potenzial negativer Auswirkungen. Allerdings nicht bei einem geregelten Konsum.
Salomon S/LAB Pulsar: Anschnallen – ready for take-off!
Nicht jeder bezwingt die Trails so legendär wie Testimonial Kilian Jornet, für den der S/LAB Pulsar von Salomon konzipiert wurde, aber viele Läuferinnen und Läufer dürfen sich mit dem neuen Modell über Superleichtes und Zündendes an ihren Füßen freuen.
Booster für das Immunsystem
Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Warum ist dem so und wie funktioniert unser Immunsystem?
Innovativ nachhaltig: Laufschuhe aus Emissionen
Der Schweizer Laufschuhhersteller On verkündet eine Top-Innovation in der Laufschuhherstellung. Rohstoffe aus dem Erdölabbau werden durch umweltschädliche Emissionen ersetzt. Dieser beeindruckende Schritt ist eine weiterer wichtiger im Prozess hin zu nachhaltigerem Laufsport. Denn Nachhaltigkeit ist in der Laufszene auf mehreren Ebenen immer bedeutender.
Musik im Läuferohr
Der richtige Song kitzelt die Emotionen aus der Lethargie, verleiht Aufbruchstimmung und Tatendrang. Er kann entspannen und ein Wohlgefühl hervorrufen. Ist Musik ein geeigneter Laufpartner? Kann der richtige Beat tatsächlich den Laufrhythmus vorgeben? Kann die Musik gar in schwierigen Laufmomenten helfen?
Die Polar Grit X Pro – Mit dem Läuferherz liiert
Die Premium Outdoor-Multisportuhr ist prädestiniert für Outdoor-Abenteurer und Läufer*innen, die abseits der Zivilisation unterwegs sind.
Polar bringt drei neue Modelle auf den Markt
Der Sportuhrenhersteller Polar meldet sich gerade mit drei neuen Modellen zu Wort. In der Redaktion haben wir das Gefühl, dass der Satz „da ist für jede/n was dabei“ seltener besser gepasst hat. Ein kurzer Überblick.
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.