Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Laufen ist die Gesundheitssportart Nummer eins! Nicht nur aufgrund der Anzahl der Menschen, die in Österreich dieser Sportart regelmäßig nachgehen. Nicht nur aufgrund der zeiteffektiven, universellen Umsetzbarkeit der Aktivität. Sondern auch bei den Vorteilen für dich ist Laufen die Nummer eins. Welche das genau sind, erfährst du in unserer vierteiligen RunUp-Serie im Jänner.
Bevor du loslegst, solltest du folgende Checkliste durchgehen. Gewisse Voraussetzungen musst du erfüllen und Empfehlungen beachten, um gut vorbereitet in die Laufwelt einzutauchen.
1. Ist dein Körper ready?
Das Laufen spricht weite Teile der Bevölkerung an und ist die natürlichste Bewegungsform des Menschen, aber nicht Jede und Jeder ist für das Laufen gemacht. Denn ein gewisses Grundniveau an Energie ist notwendig. In gewissen Situationen, zum Beispiel bei körperlichen Beschwerden, in der Erholungsphase einer Verletzung oder bei Übergewicht ist es sinnvoller, erst mit schnellem Gehen zu beginnen und sich langsam dem Laufen zu nähern. Der Fortschritt wird gelingen! Ab einem fortgeschrittenen Alter oder bei schweren Erkrankungen ist Laufen nicht ratsam, weil es den Körper überlasten würde – auch hier bietet sich das Walken als Alternative an, das beinahe gleichwertige Vorzüge mit sich bringt wie das Laufen.
Dein RunUp-Tipp:
Egal ob Laufen, ambitioniertes Walken oder die anfängliche Kombination daraus: Bring die nötige Geduld mit und starte mit Weitsicht, damit du weder Bänder, Gelenke noch Muskulatur überlastest. Dann ist die Motivation nachhaltiger!
2. Bist du gesund?
Je älter du bist, desto empfehlenswerter ist ein sportärztlicher Check, bevor du in die Laufwelt eintauchst. Besonders wichtig ist der ärztliche Rat bei Vorerkrankungen oder Alltagsbeschwerden wie Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen.
Dein RunUp-Tipp:
Regelmäßig zum sportärztlichen Check zu gehen, ist prinzipiell ratsam.
3. Welche Ziele verfolgst du?
Setz dir klare, realistische Ziele und füge Etappenziele ein. Das kann eine bestimmte Steigerung pro Monat sein, ein Wunschgewicht, ein Wettkampfstart oder einfach nur eine gewisse Regelmäßigkeit.
Dein RunUp-Tipp:
Plan das Laufen fix in deinen Alltag ein!
4. Achtest du auf ausgewogene Ernährung?
Laufen ist ein wichtiger Teil eines aktiven und gesunden Lebensstils. Eine weitere essentielle Komponente, die mit dem Laufen abgestimmt sein sollte, ist eine ausgewogene Ernährung. Stelle deinem Körper den richtigen, hochwertigen Treibstoff fürs Laufen bereit und schenke ihm nachher die richtigen Nährstoffe für eine gute Erholung. Achte generell auf das empfohlene Verhältnis der Nährstoffe: rund 60% Kohlenhydrate, 10-15% Proteine, 20-25% Fette – dazu vitamin- und mineralstoffreiche Nahrungsmittel sowie viele Ballaststoffe.
Dein RunUp-Tipp:
Saisonal verfügbar, biologisch angebaut und regional produziert – die Qualität deiner Ernährung spielt eine Schlüsselrolle für einen gesunden Lifestyle. Genauso wie das Laufen.
5. Hast du das richtige Outfit?
Laufen überzeugt damit, dass es universell möglich ist und nur einer geringen Ausstattung bedarf. Der Kauf eines guten Laufschuhs ist allerdings unerlässlich. Lass dich im Fachgeschäft beraten. Etliche Unternehmen bieten hochqualitative Laufschuhe an. Wichtig für dich ist ein angenehmes Tragegefühl beim Laufen. Der Schuh soll perfekt sitzen und beim Laufen hohen Komfort und individuell bestmögliche Unterstützung bieten.
Dein RunUp-Tipp:
Kauf deine Laufschuhe am Nachmittag oder am Abend. Denn die Füße schwellen im Tagesverlauf automatisch etwas an.
Funktionelle Laufkleidung ist kein absolutes Muss, sorgt aber definitiv dafür, dass du dich beim Laufen wohler fühlst. Besonders das Feuchtigkeitsmanagement der Stoffe ist von großem Vorteil für dich. Und stylisch ist das moderne Laufoutfit auch. Für Läuferinnen ist ein hochwertiger, atmungsaktiver Sport-BH für besseren Halt Pflicht.
Dein RunUp-Tipp:
Zieh dich so an, als wäre es 10°C wärmer als die Realtemperatur – dann hast du beim Laufen weder zu warm noch zu kalt.
6. Sei positiv!
Denk dran: Das Laufen ist ein wichtiger Schritt hin zu einem gesunden, modernen Lebensstil. Du wirst allerdings die Welt nicht an einem Tag verändern können. Gönne dir ein bisschen Geduld, steigere dich behutsam und halte die Motivation hoch. Du wirst schon bald tolle Entwicklungsschritte sehen!
Autor: Thomas Kofler
Bilder: Pexels
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Innovationen der ISPO 2021
Die ISPO-Awards sind sehr beliebt unter den Sportartikelherstellern. „Hier geht es darum, wirklich die innovativsten Produkte und Ideen zu finden“, erklärt Franziska Zindl, Head of ISPO-Award.
Bewusst ernähren, bewusst leben
Die Fastenzeit erinnert uns aus der religiösen Lehre heraus an die Bedeutung einer bewussten Ernährung. Bewusst essen ist ein wichtiger Teil von bewusst leben. Laufen, am besten bewusst laufen, passt hervorragend in diese umsichtige und smarte Lebensstrategie.
Bewegungsreich durch die Schwangerschaft
Moderate sportliche Bewegung während der Schwangerschaft ist für die meisten sicher und daher empfehlenswert. Darüber herrscht sportmedizinische Einigkeit. Viele Frauen ziehen etliche positive Effekte für sich und ihr Kind daraus.
Wie Laufen dein Liebesleben verbessert
Denn Läuferinnen und Läufer haben öfters Sex – und das bei höherer Qualität. Und darum geht es anscheinend am 14 Februar hauptsächlich, schenkt man Statistiken Glauben. Also rein in das Laufoutfit, Laufschuhe an und los geht’s!
Bewegung senkt Krebsrisiko deutlich
„Bleiben Sie in Bewegung!“ Diese Botschaft kommuniziert die Österreichische Krebshilfe mit gutem Grund offensiv. Sportliche Aktivität kann das Risiko, an Krebs zu erkranken erheblich senken und in der Therapie einen wichtigen Schritt zur Genesung setzen.
Regenerationszeit ist wichtig
Das Laufen harmonisch in den Alltag einzubetten und den aktiven Lebensstil bestmöglich zu verwirklichen - dazu gehören auch Ruhephasen.
Vorteile durch Laufen – langfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil vier: langfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – mittelfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil drei: mittelfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – kurzfristige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil zwei: kurzfristige Effekte.
Vorteile durch Laufen – sofortige Effekte
In unserer vierteiligen RunUp-Serie schildern wir dir, worauf du dich als Läufer/in freuen darfst. Teil eins: sofortige Effekte.
Neujahrsvorsatz: Ich werde Läufer/in
Du möchtest ins Laufen einsteigen? Du hast dir vorgenommen, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren? Etwas Gutes für dich und deine Gesundheit zu tun? Gratuliere, du hast absolut richtig gewählt. Schön, dass deine Motivation so hoch ist, diese symbolische Verpflichtung auch tatsächlich einzulösen. Auf geht’s ins Laufjahr 2021!
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.
Gestärkter Rumpf, besseres Laufen
Planst du regelmäßig Kräftigungsübungen in dein Lauftraining ein, verbesserst du nicht nur deinen Trainingseffekt sondern du hebst auch dein Laufen auf ein neues Level.
WarmUp & CoolDown
Zu einer gelungenen Laufrunde gehört nicht nur die Laufeinheit selbst, sondern ein kurzes, gezieltes WarmUp- und CoolDown-Programm. In wenigen Minuten schaffst du es mit einigen Übungen deinen Organismus gut für die anstehende sportliche Betätigung vorzubereiten und nach dem Laufen mit ausklingender Aktivierung eine gute Regeneration von der Anstrengung auf Schiene zu bringen.
Rundblick Gustostück
Noch auf der Suche nach einem sportlichen Weihnachtsgeschenk? Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Tipps vor, damit ihr euren sportlichen Lieben eine Freude bereiten könnt. Nach Weihnachten ist die nächste Laufsaison bekanntlich nicht mehr weit und das richtige Equipment hebt die Freude am Sport. Schau auch auf Facebook vorbei – dort verlosen wir in der Adventszeit das eine oder andere der hier vorgestellten Schmankerl!
Gut gerüstet gegen die Kälte
Es gibt keinen Grund, deine regelmäßigen Laufaktivitäten zu unterbrechen, weil es draußen kalt ist. Deine Laufrunde im Winter ist auch keine lästige Pflicht, sie macht genauso viel Spaß und ist genauso effektiv wie in den anderen Jahreszeiten.
Drei Trainingstipps für den Alltag
Zeit ist Geld. Und häufig genau so knapp. Regelmäßiges Lauftraining erfordert nicht selten eine penible und durchdachte Organisation, um Beruf, Familie und alltägliche Pflichten gemeinsam mit dem Sport unter einen Hut zu bekommen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Zeitfenster für Lauftraining nicht weit genug öffnet und der ausgereifte Plan B zum Einsatz kommt.
Natürlich. Laufen. Training. Einfach.
Der Weg ist das Ziel? Nicht nur. Aber jede Läuferin und jeder Läufer fängt bei Kilometer 1 an, um auf neuen Pfaden zu wandeln. Schon mit der Umsetzung ganz einfacher Tipps steigern Sie auf natürliche Art und Weise die Effizienz auf jedem Meter.
Sichtbarkeit und Sicherheit
In dieser Jahreszeit müssen wir besonders auf unsere Sicherheit achten. Und Sicherheit meint in diesem Fall in erster Linie Sichtbarkeit.
Laufen baut psychischen Stress ab
Es ist ein November in düsterer Stimmung. Eine Pandemie diktiert unser gesellschaftliches Leben. Sie ruft Angstgefühle hervor oder bedroht auf anderen Wegen unser mentales Wohlbefinden. Laufen war noch nie eine bessere Empfehlung, zu mentaler Entspannung zu kommen und Stress zu vertreiben.