Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Mit neun Aktiven ist der Österreichische Leichtathletik-Verband ins benachbarte Italien zu den Berglauf-Europameisterschaften gereist, die am Samstag in Arco am Gardasee stattfinden. Damit ist Italien, eine der führenden Berglauf-Nationen Europas, zum zweiten Mal nach 2003 Gastgeber der Kontinentalmeisterschaften, nachdem 2003…
In Abwesenheit der dominierenden Bergläuferin der Welt, Andrea Mayr, die sich auf den Olympischen Marathon vorbereitet und das Wochenende darauf den EM-Halbmarathon in Amsterdam läuft, und einem Aushängeschild wie Sabine Reiner ist es wahrscheinlich, dass Österreich nach drei Titelgewinnen in Folge durch Mayr erstmals wieder leer ausgeht. Dennoch geht das Trio mit der vierfachen Marathon-Staatsmeisterin Karin Freitag (LG Decker Itter), Katharina Gipser (SK Rückenwind) und Sandrina Illes (LV Marswiese) mit Ambitionen auf gute Platzierungen ins 8,54 Kilometer lange Rennen. Deutschland ist mit Domenika Mayer vertreten. Mit einem starken Team geht standesgemäß Gastgeber Italien ins Rennen. Das Sextett wird angeführt von der ehemaligen Weltmeisterin Alice Gaggi und Altmeisterin Antonella Confortola. Interessant: Gleich vier Teilnehmerinnen kommen aus San Marino, damit bildet der Kleinstaat gemeinsam mit der Türkei, Portugal, Frankreich und Tschechien das drittgrößte Team hinter Italien und Großbritannien. Die Damen bewältigen einen Höhenunterschied von 500 Meter, aufgeteilt auf eine kurze und eine lange Runde.
Starkes Trio beiden Mädchen
Julia Praxmarer, Lisa Achleitner und Hannah Moser (beide SC LT Breitenbach) vertreten Österreich im Rennen der Juniorinnen unter 20 Jahre. Hier bietet sich möglicherweise die beste Chance auf gute Platzierungen. Einzige Teilnehmerin aus Deutschland ist Nada Balcarczyk, auch in diesem Rennen treten die Italienerinnen und die Britinnen mit den größten Delegationen an. Die Juniorinnen bewältigen eine 4,03 Kilometer lange Strecke, auf der ein Höhenunterschied von 200 Metern zu bewältigen ist.
Alle gegen die Italiener
Im Rennen der Herren über eine Distanz von 12,31 Kilometern, aufgeteilt auf drei Runden, und einem Höhenunterschied von 750 Metern gehen aus rot-weiß-roter Sicht Routinier Simon Lechleitner (LG Decker Itter), der frisch gebackene Staatsmeister Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) und Lukas Gärtner (LT BAWAG PSK Köflach) an den Start. Mit dem sechsfache Europameister Ahmet Arslan aus der Türkei, dem Franzosen Julien Rancon und dem Schotten Andrew Douglas sind drei starke Herausforderer der italienischen Favoriten im Team. Mit Alex Baldaccini und den Brüdern Bernard und Martin Dematteis haben die Azzurri gleich drei potentielle Kandidaten auf die Goldmedaille am Start. Felix Thum, Konstantin Wedel und Maximilian Zeus bilden das deutsche Trio, aus der Schweiz sind mit Alexandre Jodidio, Daniel Lustenberger, Christian Mathys und David Schneider vier Läufer am Start. Damit gehören die Schweizer zu den Medaillenanwärtern. Ohne österreichische Beteiligung geht das Juniorenrennen über die Bühne. Die Junioren laufen dieselbe Strecke wie die Damen.
Innovative Strecke
Die Veranstalter in der knapp 18.000 Einwohner Stadt am Nordrand des größten italienischen Sees haben sich für die Austragung der 15. Berglauf-Europameisterschaften etwas Besonderes überlegt. Sie nützten die hervorragenden Gegebenheiten der umliegenden Hügel, um einen Berglauf auszutragen, dabei aber Start und Ziel mitten in der Stadt – und damit bei besserem Zuschaueraufkommen als anderswo zu platzieren. Der bergauf- und bergabführende Stadtkurs mit dem Ausflug ins Grüne erinnert an Urban Running. Treppenpassagen, Rampen, Naturwege und Kopfsteinpflaster im historischen Zentrum der beschaulichen Start ja, rustikale Hindernisse, Schlammpassagen und Einöde in luftigen Höhen nein. Kurzum: Die innovative Strecke in Arco unterscheidet sich deutlich zu den Kursen gewöhnlicher Bergläufe. Berglauf-Europameisterschaften 2016 in Arco
Share your love
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.