Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Sensation durch Anja Scherl bei Rekordrennen in Hamburg
Ein schneller Halbmarathon in Barcelona in Februar hatte sie überhaupt erst ins Gespräch gebracht. Dennoch schien das Olympische Limit im Marathon ein hochgegriffenes Ziel für Anja Scherl, hauptberuflich Software-Entwicklerin in Nürnberg. Daneben geht sie ihrer Leidenschaft nach, dem Langstreckenlauf, und…
„Ich kann es kaum fassen, das war fantastisch. Es war das Rennen meines Lebens“, stammelte Scherl nach ihrer Wundertat im Ziel, die sie in den Flieger Richtung Rio bringt. Sofern sie von ihrem Chef für die Zeit der Olympischen Spiele überhaupt frei bekommt, versteht sich. „Schon die Qualifikation für Amsterdam war unglaublich. Rio war bisher ein Traum“, so Scherl, die bisher im vergangenen Jahr unter ihrem Mädchennamen Anja Schneider bekannt war. Dass sie nach dem Halbmarathon von 1:13:57 Stunden („Ich bin selbst etwas erschrocken.“) nicht nur nicht einbrach, sondern auf der zweiten Streckenhälfte sogar noch zulegte, um einen Negativsplit auf den Asphalt der Hansestadt zu zaubern, war ebenso eine große Überraschung wie der erste deutsche Podestplatz beim Hamburg Marathon seit sieben Jahren. Denn während die Konkurrenz auf den letzten Kilometern zu beißen hatte, machte die 30-jährige Deutsche in der Schlussphase noch zwei Plätze gut. Die zweite Deutsche unter den besten Zehn war Mona Stockhecke, die ihre Bestleistung um einige Sekunden auf eine Zeit von 2:33:43 Stunden senken konnte.
Drei Monate nach seinem sensationellen Triumph beim Dubai Marathon mit immer noch gültiger Weltjahresbestleistung hat Tesfaye Abera in Hamburg einen drauf gelegt und den zweiten Sieg in dieser Saison gefeiert. Zur Halbzeit des Rennens lagen noch zehn Läufer vorne. Es entwickelte sich früh ein Ausscheidungsrennen, es verblieben nur noch der hoch aufgeschossene Äthiopier und der Kenianer Philemon Rono an der Spitze. Bei Kilometer 40 konterte Abera eine Attacke seines Gegners und zog davon. „Das war ein gutes Rennen für mich. Die Gruppe hat sehr gut gearbeitet und das Tempo gestimmt. Auf der zweiten Streckenhälfte war der Wind sehr stark“, bilanzierte der 24-Jährige, der in einer Zeit von 2:06:58 Stunden das Ziel erreichte. Das ist die viertschnellste Siegerzeit in der 31-jährigen Geschichte des Hamburg Marathon und erst der fünfte äthiopische Sieg in der Hansestadt. Rono erreichte das Ziel mit einem Rückstand von 22 Sekunden auf einem starken zweiten Platz. Seine persönliche Bestleistung, welche vom Hamburg Marathon 2014 stammt, verpasste er lediglich um 13 Sekunden. Das Podest komplettierte der Kenianer Josephat Kiprono, der über der Marke von 2:10 Stunden blieb.
Ketema verpasst Olympia-Norm
Als dritter österreichischer Marathonläufer nach Valentin Pfeil (Wien) und Edwin Kemboi (Rotterdam) strebte Lemawork Ketema beim Hamburg Marathon nach dem Olympia-Limit, doch auch er scheiterte an der Marke von 2:14 Stunden. Sich in einer guten Gruppe befindend passierte der gebürtige Äthiopier die Halbmarathon-Marke in einer Zeit von 1:06:13 Stunden und hielt die Hoffnungen hoch, dass es mit einer Teilnahme in Rio de Janeiro, wo er im vergangenen Sommer eine persönliche Bestleistung von 2:14:23 Stunden gelaufen ist, klappen könnte. Doch ab Kilometer 25 ließ das Tempo nach, die schwierigen Windbedingungen taten ihr übriges und so kam der 33-Jährige in einer Zeit von 2:16:19 Stunden auf Rang 18 ins Ziel. Wie Edwin Kemboi muss er nun auf die Gunst des Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) hoffen, dass er für die Olympischen Spiele nominiert wird, obwohl er die Soll-Zeit von 2:14 Stunden nicht unterbieten konnte.
Rund 16.000 Läuferinnen und Läufer absolvierten den Marathon in der zweitgrößten deutschen Stadt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.