Hast du schon einmal während einer Laufrunde eine Dose, eine Plastikflasche oder weggeworfene FFP2-Masken aufgehoben und diesen Müll im nächsten Mistkübel entsorgt? Dann bist du eine oder ein „Plogga“.
Was klingt wie die oft zitierte „gute Tat des Tages“, ist auf dem Weg zu einem kleinen Trend im Sport. Ausgehend von der Idee eines schwedischen Umweltaktivisten im Jahr 2016 nehmen in vielen Ländern sportliche Menschen, die ihre Laufschuhe schnüren, gleich Müllsack und Handschuhe mit. Sie tun ihrer Umwelt Gutes, indem sie während des Laufens Müll einsammeln. Laut Wikipedia sind es geschätzte zwei Millionen Menschen in 100 Ländern – pro Tag!
Ein zusätzliches Muskeltraining für ein gutes Gefühl
Durch das, wenn auch unregelmäßige, Bücken entsteht ein kleiner zusätzlicher Trainingsreiz, denn Muskeln im Oberschenkel- Rücken-, Bauch- und Pobereich werden stärker beansprucht als beim reinen Laufen. Wichtiger sind der symbolische und emotionale Wert. Nie hat sich eine Generation junger Menschen stärker dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewidmet als die aktuelle. Nie war dieses wichtige Thema gesellschaftspolitisch so präsent wie jetzt. Plogging hat demnach Entwicklungspotenzial für die Zukunft.
Umweltfreundliches Verhalten sichtbar machen
Der Verzicht auf diverse umweltschädliche Materialien ist eine angemessene Entscheidung für eine bessere Zukunft. Sie zu allem Überfluss auch noch sorglos in der Umwelt als Müll zu verteilen, im Sinne eines umweltfreundlichen Verhaltens ein absolutes No-Go. Plogga, das sich vom schwedischen Verb „plocka“ (= aufsammeln) ableitet und mit dem schwedischen Wort „jogga“ (= laufen) verschmiltzt, stehen für saubere Natur ein und korrigieren Fehlverhalten von anderen.
Die Plogging-Szene ist in sozialen Netzwerken gut vernetzt, unter dem gleichnamigen Hashtag posten Plogga Fotos ihrer Ausbeute der letzten Laufrunde und teilen somit die Freude darüber, der Umwelt etwas Gutes getan zu haben, mit der Community. Mittlerweile gibt es zahlreiche Plogging-Initiativen oder gar Plogging-Veranstaltungen mit koordiniertem, gemeinsamem Müllsammeln.
Gemeinsames Müllsammeln
So animierte ein Team des tschechischen Bierproduzenten Kozel am 17. Oktober 2021 in fünf großen Städten Deutschlands Passanten gegen ein Goodiebag an einer Plogging-Initiative teilzunehmen. Der Lohn: Fast 1.500 Menschen beteiligten sich bei guter Stimmung und sammelten 125 volle Müllsäcke ein. Das Ergebnis: Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt und Bremen waren am Ende dieses Tages ein Stück sauberer als davor, nämlich um über 200 Kilogramm Müll.
Autor: Thomas Kofler
Bilder: Kozel
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Polar Pacer Pro – Für alle, die besser laufen wollen
Mit der neuen Pacer Pro richtet Polar ein spezielles Angebot an Laufbegeisterte. Die Uhr wurde nämlich speziell für den Laufsport kreiert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sinnvolle Anleitung und Unterstützung für einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu bieten“, erklärt Sander Werring, CEO von Polar Electro, und betont das Laufen als beliebteste Sportart der Nutzerinnen und Nutzer von Polar-Trainingscomputern.
Laufpartner und smarter Datensammler
Moderne Sportuhren sammeln etliche wichtige Daten, die den Gesundheits- und Fitnesszustand darstellen. Die Erkenntnisse daraus helfen, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit zu verbessern und das Training zu optimieren.
Lauf, Österreich, lauf!
Vom Stillstand zur Bewegungsoffensive. Jeder und jede kann das machen. Es braucht aber mehr als Privatinitiative. Wie Österreich so richtig ins Laufen kommen kann.
Für gesünderes und effektiveres Laufen mit den Run Bras von Brooks
Mit seiner neuen Run Bra-Kollektion garantiert Brooks sicheres und gesundes Laufen und macht dich startklar für die neue Laufsaison mit vielen unbeschwerten Lauferlebnissen.
Monstermäßiger Lauf mit dem On Cloudmonster
Von leichten Erholungsläufen bis dynamischen, langen Läufen – der neue Performance-Laufschuh aus dem Hause der Schweizer Laufmarke On garantiert spaßiges Tragegefühl und besten Support bei Laufausflügen aller Art.
10.000 Schritte – jeder zählt!
10.000 Schritte, das klingt nach viel. Sie sind aber ein etablierter Messwert für gesundheitsförderndes Verhalten.
42,195 – über die Frage nach dem Warum
Blog: Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Grüner Laufschuhabdruck
Ein sportlich aktiver Lebensstil und umweltbewusstes Verhalten treffen den Zeitgeist. Nachhaltigkeit ist für Läuferinnen und Läufer sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene bedeutend.
Energiezuschuss für unterwegs
Läufst du länger, läufst du weiter, ist es wichtig, deinen Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Power zu versorgen. Energieriegel und -gels gehören laut Umfragen zum fixen Repertoire von mehr als der Hälfte aller Marathonläuferinnen und Marathonläufer.
Weil Laufen gut tut
Jede Krise kennt Gewinner und Verlierer. Kurzzeitig schien die Sportartikelbranche auf der ungünstigen Seite, doch im Laufe des Jahres 2020 federte der, überwiegend online, gut laufende Verkauf vieles ab. Laufen verspricht offensichtlich wirtschaftlichen Erfolg und viele Unternehmen entwickeln passende Strategien. Ein gemeinsamer Nenner: Laufen für das psychische Wohlbefinden.
MoN Sports – Edeltreibstoff für Läufer
MoN Sports liefert hochwertige, effektive Energie aus natürlichen Inhaltsstoffen für Läuferinnen und Läufer beim Laufen und bei der Regeneration. Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog schwört darauf.
Puma Electrify Nitro: „Sitzt, passt, fühlt sich gut an“
RunUp-Testerin Judith hat den neuen Electrify Nitro Elite getestet. Die 28-Jährige ist eine begeisterte Läuferin und gerne auf Trails und langen asphaltierten Strecken unterwegs.
Naschen und Trinken: Das richtige Maß
Eine Laufrunde befriedigt unser Belohnungszentrum im Gehirn. Das ist ein Grund, warum wir uns in der Regel nach dem Laufen besser fühlen. „Ernährungssünden“ tun das auch, mit dem Potenzial negativer Auswirkungen. Allerdings nicht bei einem geregelten Konsum.
Salomon S/LAB Pulsar: Anschnallen – ready for take-off!
Nicht jeder bezwingt die Trails so legendär wie Testimonial Kilian Jornet, für den der S/LAB Pulsar von Salomon konzipiert wurde, aber viele Läuferinnen und Läufer dürfen sich mit dem neuen Modell über Superleichtes und Zündendes an ihren Füßen freuen.
Booster für das Immunsystem
Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Warum ist dem so und wie funktioniert unser Immunsystem?
Innovativ nachhaltig: Laufschuhe aus Emissionen
Der Schweizer Laufschuhhersteller On verkündet eine Top-Innovation in der Laufschuhherstellung. Rohstoffe aus dem Erdölabbau werden durch umweltschädliche Emissionen ersetzt. Dieser beeindruckende Schritt ist eine weiterer wichtiger im Prozess hin zu nachhaltigerem Laufsport. Denn Nachhaltigkeit ist in der Laufszene auf mehreren Ebenen immer bedeutender.
Musik im Läuferohr
Der richtige Song kitzelt die Emotionen aus der Lethargie, verleiht Aufbruchstimmung und Tatendrang. Er kann entspannen und ein Wohlgefühl hervorrufen. Ist Musik ein geeigneter Laufpartner? Kann der richtige Beat tatsächlich den Laufrhythmus vorgeben? Kann die Musik gar in schwierigen Laufmomenten helfen?
Die Polar Grit X Pro – Mit dem Läuferherz liiert
Die Premium Outdoor-Multisportuhr ist prädestiniert für Outdoor-Abenteurer und Läufer*innen, die abseits der Zivilisation unterwegs sind.
Polar bringt drei neue Modelle auf den Markt
Der Sportuhrenhersteller Polar meldet sich gerade mit drei neuen Modellen zu Wort. In der Redaktion haben wir das Gefühl, dass der Satz „da ist für jede/n was dabei“ seltener besser gepasst hat. Ein kurzer Überblick.
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.