Speziell für den Marathon gilt’s: Flüssigkeit ist für Läufer das Wichtigste. Eine intelligente Trinkstrategie kann im Wettkampf entscheidend sein. Wir sagen Ihnen, was Ihr Wettkampfgetränk enthalten sollte.
Intelligentes Trinken kann im Wettkampf über Sieg und Niederlage entscheiden. Sieger trinken nicht nur natriumreich und ausreichend (bis zu 600 Milliliter pro Stunde), sondern achten zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit auch auf Kohlenhydrate und Eiweiß in ihrem Wettkampfgetränk.
Läufer verlieren im Wettkampf pro Stunde durchschnittlich 1.500 Milliliter Flüssigkeit über den Schweiß. Dieser hohe Flüssigkeitsverlust kann nicht durch Trinken ausgeglichen werden, da der Magen nur ungefähr 600 Milliliter Flüssigkeit pro Stunde transportieren kann. Zum Schutz vor Austrocknungen empfiehlt es sich, fünf bis zehn Minuten vor jedem Wettkampf, der länger als 80 Minuten dauert, 500 Milliliter Flüssigkeit zu trinken und dann im Wettkampf alle 15 Minuten einen vollen Becher zu sich zu nehmen.
Natrium gegen Krämpfe
Reines Wasser reicht nicht aus. Wir verlieren über den Schweiß sehr viel Natrium. Wenn wir es nicht ersetzen, ist das Risiko für Muskelkrämpfe sehr hoch. Auch wird das Blut dicker, die Herzfrequenz geht nach oben und die Belastung wird als anstrengender empfunden. Ein gutes Sportgetränk sollte einen Natriumanteil von mehr als 800 Milligramm pro Liter haben, damit der Verlust über den Schweiß ausgeglichen werden kann. Gute Natriumquellen sind Kochsalz und Natriumbikarbonat, das in Backpulver enthalten ist.

Wird in einem mehrstündigen Wettkampf ausschließlich reines Leitungswasser in großen Mengen getrunken, kann dies sogar gefährlich sein. Gerade bei Marathonläufern ist das Phänomen der Hyponatriämie bekannt.
Darunter versteht man einen zu niedrigen Natriumspiegel im Blut. Diese Unterversorgung an Natrium beeinträchtigt nicht nur die Leistung, sondern muss unter Umständen sogar stationär im Krankenhaus behandelt werden. Selbst eine Todesfolge ist nicht ausgeschlossen. Wird bei einem Wettkampf nur Wasser auf der Strecke gereicht, sollten Läufer einen Trinkgürtel mit einem eigenen, natriumreichen Sportgetränk dabei haben. Eine Alternative ist Kochsalz.
Kohlenhydrate sind wichtig
Flüssige Kohlenhydrate schonen die Kohlenhydratreserve in der Muskulatur. Dadurch können Sie am Schluss eines Wettkampes nochmals deutlich zulegen. Ebenso schützen aufgenommene Kohlenhydrate die Muskulatur. Damit die Kohlenhydrate im Wettkampf auch schnell verwertet werden können, ist eine Mischung aus Glukose und Fruchtzucker (Verhältnis 2:1) am wirkungsvollsten.
Die Leistung ist höher und die Muskulatur bleibt bis zum Schluss leistungsfähig, wenn in einem Wettkampfgetränk auch ausreichend Eiweiß enthalten ist. Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass ein wirksames Sportgetränk zirka 20 Gramm Eiweiß pro Liter enthalten soll. Neueste Studien sprechen besonders der Aminosäure Arginin vor und während einer sportlichen Belastung leistungssteigernde Wirkungen zu. Diese Aminosäure kann die beiden Ermüdungsfaktoren Laktat und Ammoniak abpuffern.
Antioxidantien halten geschmeidig
Antioxidantien halten die Muskulatur im Wettkampf geschmeidig und leistungsfähig. Deshalb sollten diese Schutzstoffe vor und während des Wettkampfes aufgenommen werden.
Eine gute Mischung für einen wirkungsvollen Antioxidantien-Cocktail ist ein Gewürzjoghurt oder ein Beerenmix mit Gewürzen. Beides können Sie zwei bis drei Stunden vor dem Wettkampf zu sich nehmen. Für den Wettkampf sind Antioxidantien in Form von Vitamin C und E und natürliches entöltes Mandelpulver sinnvoll.
Alkoholfreies Bier?
Bier, auch solches ohne Alkohol, eignet sich nicht als Sportgetränk während der Belastung. Es fehlt das Eiweiß, außerdem enthält es zu wenig Natrium und in der Regel ist es nicht ganz frei von Alkohol-Spuren.
Als Regenerationsgetränk nach der Belastung können Sie jedoch durchaus alkoholfreies Bier trinken. Um sich noch schneller zu erholen, sollten Sie jedoch zusätzlich zum alkoholfreien Bier ein Regenerations-Getränk gönnen, das mindestens 10 Gramm Eiweiß pro 500 Milliliter enthält.
Autor: Johannes Langer
Bilder: © Salzburg Marathon / Bryan Reinhart / Uwe Brandl
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Polar Pacer Pro – Für alle, die besser laufen wollen
Mit der neuen Pacer Pro richtet Polar ein spezielles Angebot an Laufbegeisterte. Die Uhr wurde nämlich speziell für den Laufsport kreiert. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sinnvolle Anleitung und Unterstützung für einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu bieten“, erklärt Sander Werring, CEO von Polar Electro, und betont das Laufen als beliebteste Sportart der Nutzerinnen und Nutzer von Polar-Trainingscomputern.
Laufpartner und smarter Datensammler
Moderne Sportuhren sammeln etliche wichtige Daten, die den Gesundheits- und Fitnesszustand darstellen. Die Erkenntnisse daraus helfen, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheit zu verbessern und das Training zu optimieren.
Lauf, Österreich, lauf!
Vom Stillstand zur Bewegungsoffensive. Jeder und jede kann das machen. Es braucht aber mehr als Privatinitiative. Wie Österreich so richtig ins Laufen kommen kann.
Für gesünderes und effektiveres Laufen mit den Run Bras von Brooks
Mit seiner neuen Run Bra-Kollektion garantiert Brooks sicheres und gesundes Laufen und macht dich startklar für die neue Laufsaison mit vielen unbeschwerten Lauferlebnissen.
Monstermäßiger Lauf mit dem On Cloudmonster
Von leichten Erholungsläufen bis dynamischen, langen Läufen – der neue Performance-Laufschuh aus dem Hause der Schweizer Laufmarke On garantiert spaßiges Tragegefühl und besten Support bei Laufausflügen aller Art.
10.000 Schritte – jeder zählt!
10.000 Schritte, das klingt nach viel. Sie sind aber ein etablierter Messwert für gesundheitsförderndes Verhalten.
42,195 – über die Frage nach dem Warum
Blog: Die Frage nach dem Warum, welche mir von allen nichtlaufenden Personen meines Umfelds zunehmend gestellt wird, stelle ich mir im Laufe solcher Läufe manches Mal selbst.
Grüner Laufschuhabdruck
Ein sportlich aktiver Lebensstil und umweltbewusstes Verhalten treffen den Zeitgeist. Nachhaltigkeit ist für Läuferinnen und Läufer sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene bedeutend.
Energiezuschuss für unterwegs
Läufst du länger, läufst du weiter, ist es wichtig, deinen Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern auch mit Power zu versorgen. Energieriegel und -gels gehören laut Umfragen zum fixen Repertoire von mehr als der Hälfte aller Marathonläuferinnen und Marathonläufer.
Weil Laufen gut tut
Jede Krise kennt Gewinner und Verlierer. Kurzzeitig schien die Sportartikelbranche auf der ungünstigen Seite, doch im Laufe des Jahres 2020 federte der, überwiegend online, gut laufende Verkauf vieles ab. Laufen verspricht offensichtlich wirtschaftlichen Erfolg und viele Unternehmen entwickeln passende Strategien. Ein gemeinsamer Nenner: Laufen für das psychische Wohlbefinden.
MoN Sports – Edeltreibstoff für Läufer
MoN Sports liefert hochwertige, effektive Energie aus natürlichen Inhaltsstoffen für Läuferinnen und Läufer beim Laufen und bei der Regeneration. Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog schwört darauf.
Puma Electrify Nitro: „Sitzt, passt, fühlt sich gut an“
RunUp-Testerin Judith hat den neuen Electrify Nitro Elite getestet. Die 28-Jährige ist eine begeisterte Läuferin und gerne auf Trails und langen asphaltierten Strecken unterwegs.
Naschen und Trinken: Das richtige Maß
Eine Laufrunde befriedigt unser Belohnungszentrum im Gehirn. Das ist ein Grund, warum wir uns in der Regel nach dem Laufen besser fühlen. „Ernährungssünden“ tun das auch, mit dem Potenzial negativer Auswirkungen. Allerdings nicht bei einem geregelten Konsum.
Salomon S/LAB Pulsar: Anschnallen – ready for take-off!
Nicht jeder bezwingt die Trails so legendär wie Testimonial Kilian Jornet, für den der S/LAB Pulsar von Salomon konzipiert wurde, aber viele Läuferinnen und Läufer dürfen sich mit dem neuen Modell über Superleichtes und Zündendes an ihren Füßen freuen.
Booster für das Immunsystem
Laufen leistet einen wesentlichen Beitrag für ein gestärktes Immunsystem. Warum ist dem so und wie funktioniert unser Immunsystem?
Innovativ nachhaltig: Laufschuhe aus Emissionen
Der Schweizer Laufschuhhersteller On verkündet eine Top-Innovation in der Laufschuhherstellung. Rohstoffe aus dem Erdölabbau werden durch umweltschädliche Emissionen ersetzt. Dieser beeindruckende Schritt ist eine weiterer wichtiger im Prozess hin zu nachhaltigerem Laufsport. Denn Nachhaltigkeit ist in der Laufszene auf mehreren Ebenen immer bedeutender.
Musik im Läuferohr
Der richtige Song kitzelt die Emotionen aus der Lethargie, verleiht Aufbruchstimmung und Tatendrang. Er kann entspannen und ein Wohlgefühl hervorrufen. Ist Musik ein geeigneter Laufpartner? Kann der richtige Beat tatsächlich den Laufrhythmus vorgeben? Kann die Musik gar in schwierigen Laufmomenten helfen?
Die Polar Grit X Pro – Mit dem Läuferherz liiert
Die Premium Outdoor-Multisportuhr ist prädestiniert für Outdoor-Abenteurer und Läufer*innen, die abseits der Zivilisation unterwegs sind.
Polar bringt drei neue Modelle auf den Markt
Der Sportuhrenhersteller Polar meldet sich gerade mit drei neuen Modellen zu Wort. In der Redaktion haben wir das Gefühl, dass der Satz „da ist für jede/n was dabei“ seltener besser gepasst hat. Ein kurzer Überblick.
Den Pulsschlag im Blick
Beim Großteil der Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer sitzt der Trainer heutzutage am Handgelenk und liefert präzise Daten für die Analyse. Vor allem mit der Auswertung der Herzfrequenz lässt sich das Training präzise regulieren. Doch das subjektive Gefühl soll der Pulsmesser nie überstimmen.