Rio 2016: Trotz Hitze – Jebet gewinnt Rekordrennen über die Hindernisse
Nahezu 30°C zur späten Vormittagszeit im Olympiastadion von Rio de Janeiro – gefühlt auf der Laufbahn war es deutlich heißer – und eine gewaltige Luftfeuchtigkeit von über 90% stellten kein Hindernis für die Läuferinnen über 3.000m mit Hindernissen dar. Zwar…
Eigentlich hätte man erwartet, dass die kenianische Rekordhalterin Hyvin Kiyeng etwas näher an Jebet heranlaufen würde. Doch als die erst 19-jährige Kenianerin, die für den Bahrain antritt, nach rund 800 Metern an die Spitze ging und das an sich hohe Tempo noch einmal forcierte, verloren die Verfolgerinnen alsbald bereits den Anschluss. Für das schnelle Tempo von Beginn an war übrigens Emma Coburn verantwortlich, die sich mit dieser Taktik präventiv endschnelle Rivalinnen vom Leib halten wollte – ein Plan, der hervorragend aufging und der auch ganz nach dem Geschmack von Jebet war. Unangefochten zog der Youngster seine Runden an der Spitze und feierte den Olympiasieg 2016 mit der zweitschnellsten Zeit der Geschichte. Als erste Läuferin in den Annalen der noch jungen Disziplin, in der bei den Damen erst zum dritten Mal Olympia-Gold vergeben wurde, gelang es ihr, zwei Zeiten unter der ominösen Neun-Minuten-Marke zu laufen.
Kenianisches Verfolgerduell, Coburns starkes Finale
Nach WM-Bronze im vergangenen Jahr hatten viele der deutschen Leichtathletikfans auf eine weitere überraschende Medaille durch Europas überlegene Hindernisläuferin Gesa Felicitas Krause gehofft. Doch in diesem von Coburn und Jebet initiierten, pfeilschnellen Rennen hatte sie realistisch gesehen keine Chance. Krause zeigte ein hervorragendes Rennen, wählte die richtige taktische Variante und belohnte sich mit einem neuen deutschen Landesrekord von 9:18,41 Minuten. Damit war sie exakt eine Viertelsekunde schneller gelaufen als bei den Europameisterschaften in Amsterdam und kam im Vergleich zum Olympischen Finale von London um zwei Positionen besser platziert ins Ziel. Das intensive Training mit insgesamt fünf Höhentrainingslagern von mehreren Wochen in Kenia hat sich ausgezahlt. „Ich habe mein Minimalziel, den deutschen Rekord erreicht. Das Rennen ist mir wirklich schwer gefallen, mir hat etwas die Lockerheit gefehlt. Das Ergebnis ist in Ordnung, ich habe bis zum Ziel gekämpft“, analysierte die 24-Jährige im deutschen Fernsehen und erkannte lobend an: „Die Zeiten an der Spitze sind gigantisch.“
Schlumpf im Pech
Weitere Rekorde brachte das flinke Rennen nicht, allerdings feierten Beatrice Chepkoech auf Rang vier, die Australierinnen Madeline Heiner-Hills und Genevieve Lacaze auf den Rängen sieben und neun sowie die zwischen den beiden Ozeanierinnen platzierte US-Amerikanerin Colleen Quigley neue persönliche Bestleistungen. Nach ihrer sensationellen Final-Qualifikation mit neuem Schweizer Rekord verlierf das Finale für Fabienne Schlumpf nicht nach Wunsch. Ein Sturz in der Frühphase zerstörte sämtliche Träume und ließen auch den Genussfaktor sinken. Am Ende wurde es Rang 18, der ihre erfolgreiche Olympia-Bilanz allerdings nicht trüben sollte.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.