
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Knapp zwei Wochen nach ihrer unglaublichen Performance bei den Olympischen Spielen, wo Ruth Jebet in einer eindrucksvollen Dominanz die Goldmedaille gewonnen hat, widmet sich die 19-Jährige in Paris dem Weltrekord. Diesen hat sie in dieser Saison bereits zweimal nur hauchdünn…
Der Veranstalter hat die Kenianerin Caroline Tuigong und die Jamaikanerin Aisha Praught als Pacemakerinnen engagiert. Das ist eine Hilfe, aber Jebet kann die 3.000m mit Hindernissen auch im Alleingang in einer Spitzenzeit absolvieren. Während Jebet also den Weltrekord, der bei einer Zeit von 5:58,81 Minuten liegt, gelaufen von der Russin Gulnara Galkina bei den Olympischen Spielen 2008 von Peking, anstrebt, ist sie zeitgleich im Kampf um die Diamond Race Gesamtwertung involviert. Dort führen Jebet und die Kenianerin Hyvin Kiyeng mit jeweils 26 Punkten und zwei Siegen. Angesichts der Leistungsdarstellung in Rio ist die junge Jebet favorisiert, allerdings ist auch Kiyeng in diesem Jahr den Weltrekord bereits nahe gekommen.
In Abwesenheit der deutschen Olympia-Sechsten Gesa Felicitas Krause formiert sich ein Weltklassefeld über die Hindernisse. Auch die dritte Olympia-Medaillengewinnerin, Emma Coburn ist nach ihrem Nordamerika-Rekord in Rio dabei. Sie wird begleitet von ihren Landsfrauen Stephanie Garcia und Colleen Quigley. Aus Kenia kommen die Olympia-Vierte Beatrice Chepkoech und Virginia Niyambura, die sich für Rio nicht qualifizieren konnte. Neben der Olympia-Fünften Sofia Assefa aus Äthiopien sind auch die beiden starken Australierinnen Madeline Heiner-Hills und Genevieve LaCaze im Rennen, die in Rio beide sowohl den Hindernislauf als auch den 5.000m-Lauf mit starken Leistungen absolviert haben.
In der zweiten Laufentscheidung der Damen des Abends fehlt Genzebe Dibaba über 1.500m, nachdem sich die Äthiopierin für den Auftritt in Lausanne entschieden hat. Dafür ist Olympiasiegerin Faith Kipyegon dabei, die somit die haushohe Favoritin auf den Sieg ist. Je nach dem Ergebnis, das die Schottin Laura Muir einfährt, kann die Kenianerin den Gesamtsieg im Diamond Race mit dem vierten Saisonsieg bereits absichern.
Muir ist eine der aussichtsreichsten Herausforderinnen der Kenianerin. Nachdem die Britin in Rio alles auf eine Karte gesetzt hat und gescheitert ist, bleibt abzuwarten, welche Strategie sie dieses Mal wählt. Nachdem in der bisherigen Saison die Vorbereitung auf Olympia im absoluten Vordergrund gestanden hat, wollen auch die US-Amerikanerinnen angreifen. Jennifer Simpson gewann bekanntlich in Rio Bronze, Shannon Rowbury wurde Vierte. Das starke Feld komplettieren die WM-Dritte Sifan Hassan, die ehemalige Junioren-Weltmeisterin Dawit Seyaum, Europameisterin Angelika Cichocka und die EM-Dritte Meraf Bahta.
In der vierten Laufentscheidung des Abends gehen zahlreiche 5.000m-Spezialisten auf die kürzere Distanz über 3.000m. Die beiden Bewerbe bilden eine gemeinsame Wertung in der Diamond League. Die während der Saison überlegenen Äthiopier Muktar Edris, Hagos Gebrhiwet und Yomif Kejelcha sind sicherlich bemüht, die magere Rio-Ausbeute vergessen zu machen. Dort blieb gerade einmal eine Bronzemedaille durch Gebrhiwet übrig. Edris wurde disqualifiziert, Hallen-Weltmeister Kejelcha war erst gar nicht nominiert. Während mit Thomas Longosiwa und Bethwell Birgen nur zwei leistungsstarke Kenianer im Rennen sind, könnte ein für die USA laufender Kenianer für Furore sorgen. Mit Silber hinter Mo Farah über 5.000m schaffte Paul Chelimo in Rio seinen Durchbruch. Über 3.000m immer eine Nummer ist Abdalaati Iguider, in Rio über 1.500m am Start.
Mit im Rennen sind auch einige „Fremdgeher“ aus anderen Disziplinen. Die Hindernis-Spezialisten Mahiedine Mekhissi-Benabbad und Yoann Kowal sowie deren fast verschollen befürchtete Landsmann Bob Tahri, früher ebenfalls über die Hindernisse erfolgreich, präsentieren sich ihrem Publikum der Hauptstadt. Der Australier Ryan Gregson kommt von den 1.500m, der Kenianer Paul Tanui ist am liebsten über 10.000m zu Hause, was seine Olympische Silbermedaille beweist.
Dass das traditionsreiche Diamond League Meeting im Stade de France in St. Denis, einem Stadtteil der französischen Metropole, untypischerweise so spät in der Saison erst über die Bühne geht, hat einen einfachen Grund. Vor den Europameisterschaften von Amsterdam war das Stadion aufgrund der Fußball-Europameisterschaft belegt.
Diamond League Meeting in Paris