Enter your email address below and subscribe to our newsletter

Sanftes Auftreten schützt vor Verletzungen

Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung aus den USA steht die Härte des Auftritts beim Laufen in direktem Zusammenhang mit der Verletzungsanfälligkeit – zumindest bei Fersenläuferinnen. Zu diesem Schluss kommt Wissenschaftlerin Irene Davis von der Harvard University gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen…

Weiterlesen

Share your love

© SIP / Johannes Langer
© SIP / Johannes Langer
Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung aus den USA steht die Härte des Auftritts beim Laufen in direktem Zusammenhang mit der Verletzungsanfälligkeit – zumindest bei Fersenläuferinnen. Zu diesem Schluss kommt Wissenschaftlerin Irene Davis von der Harvard University gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der South Dakota State University und der University of Lincoln in einem wissenschaftlichen Dokument, welches im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht wurde.
Das Forscherteam versammelte 249 weibliche Hobbyläuferinnen und beobachtete diese über einen Zeitraum von zwei Jahren. In diesem Zeitraum erlitten 144 Probandinnen zumindest einmal eine Verletzung. Die beiden Gruppen – jene der verletzungsfreien Läuferinnen und jene der nicht-verletzungsfreien Läuferinnen – wiesen ein ähnliches Profil auf: vergleichbares Durchschnittsalter, vergleichbares Trainingspensum, vergleichbare Parameter beim Aufprall in der Laufbewegung.

Unterschiede erst durch Teilung in Untergruppen

Die Forscher teilten anschließend die Gruppen in Untergruppen auf und verglichen jene Läuferinnen, die aufgrund ihrer Verletzungen professionellen Rat einholten mit jener Gruppe von 21 Läuferinnen, die berichteten, noch nie in ihrem Leben verletzt gewesen zu sein. Im Vergleich dieser zwei Gruppen zeigte sich ein Unterschied: Jene Gruppe der verletzungsfreien Läuferinnen wies im Durchschnitt einen sanfteren Aufprall beim Laufen auf als die Kontrollgruppe. Allerdings ergab sich in diesem Vergleich der beiden Untergruppen auch ein Unterschied, was das Trainingspensum betrifft. Die Läuferinnen mit den Verletzungen liefen im Schnitt 26 Meilen pro Monat mehr als die verletzungsfreien Läuferinnen.
Ein weiterer Aspekt schwächt die Repräsentativität dieser Erkenntnisse deutlich ab, wie Alex Hutchinson auf der Online-Plattform www.runnersworld.com ebenso hervorhebt wie Gretchen Reynolds in ihrem Artikel in der New York Times: Die skizzierte Studie konzentrierte sich einzig auf Fersenläuferinnen, wodurch die exakten Erkenntnisse der Studie sind: Unter Fersenläuferinnen schützt sanftes Auftreten beim Laufen vor Verletzungen. Ob dies für Vorfuß- und Mittelfußläuferinnen zutrifft, ist trotz einer gewissen Plausibilität der Gesamtaussage nicht erwiesen.

Share your love