So lautete bis Juli 2021 das Motto der Olympischen Spiele. Oftmals bekommt man den Eindruck, dass dieses Motto für unsere ganze Gesellschaft gilt. Der Leistungsgedanke treibt uns an, nicht nur in Hinblick auf Beruf und Karriere, sondern auch unsere Freizeitaktivitäten stehen häufig unter seinem Stern. Welche Rolle spielt der Leistungsgedanke bei Freizeitsportler*innen und inwiefern ist er in uns verankert?
Zweifelsohne ist der Leistungsgedanke eine Triebfeder unserer Gesellschaft. Dieser Drang kann aus intrinsischer Motivation entstehen, aber auch durch externe Faktoren wie sozialen Druck oder Vergleich mit anderen. Die Medien, soziale Netzwerke und gesellschaftliche Normen verstärken oft den Eindruck, dass ständige Verbesserung und Erfolg erstrebenswert sind. Bereits in jungen Jahren begegnen wir dieser Lebenseinstellung: Vergleich der kindlichen Entwicklung, Kinderwettläufe, Musikwettbewerbe, bis wir in die Schule eintreten und unsere Leistung auf einer Skala von eins bis fünf bewertet wird. Mehr beziehungsweise gute Leistung führt zu einer guten Note und damit meist zu Anerkennung und Lob. Schüler*innen vergleichen sich untereinander, der Wettbewerbsgedanke ist oftmals sehr präsent. Wenn ich eine Deutschschularbeit austeile, hallt die Frage „Welche Note hast du?“ von allen Seiten durch die Klasse. Der Datenschutz sorgt dafür, dass es nicht mehr Usus ist, die Noten laut vorzulesen. Dennoch hält niemand dem sozialen Druck stand und behält seine Note auf energische Nachfrage der Mitschüler*innen für sich – und selbst wenn: Irgendjemanden gelingt es immer, einen Blick darauf zu erhaschen. Sozialer Vergleich ist uns wichtig, da wir Auskunft darüber bekommen, wo wir in unserem Umfeld stehen. Er hilft uns auch, Stärken zu entdecken und uns weiterzuentwickeln. Der Vergleich „nach oben“ treibt uns an, der Vergleich „nach unten“ kann uns ermutigen und unser Selbstbewusstsein stärken. Was vergleichen wir? Leistung – privat, beruflich.
Laufen in einer Leistungsgesellschaft
Werfen wir einen Blick in das Leben von Freizeitsportler*innen. Viele beginnen mit dem Laufsport, um gesünder zu leben, einen Ausgleich zum Alltag zu genießen, als Maßnahme zur Stressbewältigung oder um Gewicht zu verlieren. Bei einer gewissen Routine bemerkt man schnell, dass sich die Ausdauer verbessert, man weiter und auch schneller laufen kann. Der Leistungsgedanke entwickelt sich oft aus einem gesunden Streben nach persönlicher Entwicklung. So kann sich der anfängliche Fokus allmählich verschieben, wenn der Wunsch nach besseren Zeiten, längeren Strecken und Wettkampferfahrungen und -erfolgen in den Vordergrund tritt. Dieses Streben setzt nicht bei allen Freizeitläufer*innen ein, viele achten gar nicht auf Pace und Co, sondern genießen die positiven Effekte, die der Laufsport mit sich bringt, ohne sie und damit sich messen und vergleichen zu wollen. Wo liegt also der Moment, in dem sich die Geister scheiden?
Eine Frage des Charakters und der Ziele
Es wird immer wieder versucht, die verschiedenen Läufer*innen-Persönlichkeiten zu kategorisieren, so wird unter anderem von „Genussläufer*innen“ gesprochen, „Gesundheitsläufer*innen“, und „Wettkämpfer*innen“. Auch wenn viele Läufer*innen sich in mehreren Kategorien erkennen, geben diese doch Aufschluss darüber, dass ein wichtiger Faktor in der Beschaffenheit unserer Persönlichkeit liegt. Einige Menschen sind von Natur aus ehrgeizig und setzen sich gerne herausfordernde Ziele. Sie ziehen Befriedigung daraus, sich selbst zu übertreffen und ihre eigenen Grenzen zu erweitern. Für sie kann die Verbesserung der Leistung ein Ansporn sein, kontinuierlich härter zu arbeiten. Menschen mit einem starken Wettbewerbsgeist sind oft motiviert, sich mit anderen zu messen – die Möglichkeit, sich mit anderen zu vergleichen und sich zu behaupten, kann ein bedeutender Antrieb sein, sich in ihrer Leistung zu steigern.
Aber auch externe Faktoren können einen Einfluss haben: Einige Läufer*innen werden durch Belohnung oder Anerkennung angetrieben, sei es durch Medaillen, Auszeichnungen oder Lob von anderen. Die Aussicht auf solche Belohnungen kann den Anreiz zur Leistungsverbesserung verstärken. Auch die sozialen Einflüsse sind nicht außer Acht zu lassen: Der Freundeskreis, die Laufgemeinschaft und das Umfeld können einen starken Einfluss auf die Einstellung zur Leistungssteigerung haben. In einem Umfeld, in dem viele andere Läufer*innen sich auf Leistungsziele konzentrieren, kann dies den Druck erhöhen, sich ebenfalls zu verbessern.
Andere Läufer*innen hingegen sind zufrieden mit ihrer aktuellen Leistung und fühlen sich wohl dabei, ohne ständig nach Verbesserungen zu streben. Für sie steht der Genuss des Laufens selbst im Vordergrund, unabhängig von Geschwindigkeit oder Distanz. Für sie kann das Laufen eine Möglichkeit sein, Stress abzubauen oder psychische Gesundheit zu fördern. Das emotionale Wohlbefinden steht im Vordergrund, und die Leistungssteigerung ist nicht der Hauptfokus. Diese erfordert oft ein erhebliches Engagement in Bezug auf Zeit, Training und Planung. Manche Menschen haben aufgrund anderer Verpflichtungen weniger Zeit oder Energie, um sich intensiv auf Leistungsverbesserung zu konzentrieren. Die Einstellung zur Leistung kann sich im Laufe des Lebens auch deutlich ändern. Was in jüngeren Jahren wichtig war, kann sich mit zunehmendem Alter verschieben, wenn andere Prioritäten wie Gesundheit, Gemeinschaft und Spaß an Bedeutung gewinnen.
Freude am Laufen
Wir sehen also, ein Zusammenspiel aus persönlichen, kontextuellen, sozialen und psychologischen Faktoren bedingt die Ausrichtung und Prioritätensetzung der Freizeitläufer*innen. Es gibt hierbei keine „richtige“ oder „falsche“ Herangehensweise. Jede Person hat ihre eigenen Beweggründe und Motivationen, und diese können im Laufe der Zeit variieren. Die Vielfalt der Einstellungen zum Leistungsgedanken trägt zur bunt gefächerten Laufgemeinschaft bei. Jedoch liegt eine Gefahr, die ich auch bei mir selbst beobachte, darin, dass das Streben nach Verbesserung das ursprüngliche Ziel verdrängt – nämlich die Freude an der Bewegung und der eigenen Entwicklung. Die anfängliche Freude am Bewegungserlebnis weicht dem Ehrgeiz, längere Strecken zu bewältigen, persönliche Bestzeiten zu überbieten, den Trainingsplan auf Biegen und Brechen durchzuziehen.
Die zwei Seiten der Medaille
Sehen wir uns an dieser Stelle die beiden Seiten der Medaille an: Der Leistungsgedanke kann zu erstaunlichen Erfolgen führen. Freizeitsportler*innen können sich selbst überwinden, persönliche Bestleistungen erreichen und ein starkes Selbstwertgefühl entwickeln. Die Struktur, die Training und Ziele bieten, kann Disziplin und Durchhaltevermögen fördern, Eigenschaften, die auch in anderen Lebensbereichen nützlich sind. Jedoch birgt ein exzessiver Leistungsgedanke auch Risiken. Übertraining, Verletzungen und mentale Erschöpfung können auftreten, wenn das Streben nach Leistung die körperlichen und emotionalen Grenzen ignoriert. Der ständige Vergleich mit anderen kann zu Frustration führen und den eigentlichen Spaß am Laufen mindern. Auch das Sozialleben kann darunter leiden, wenn die Freizeit, die oft knapp bemessen ist, eisern rund um den Trainingsplan organisiert und von diesem womöglich zur Gänze beansprucht wird. Zudem kann eine ungesunde Fixierung auf Leistung das Selbstwertgefühl beeinträchtigen, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden.
Schneller, höher, stärker – gemeinsam
Manche finden sich in einem Drahtseilakt wieder – zwischen Ansporn und Balance. Wichtig ist es, eine ausgewogene Perspektive zu bewahren. Der Spaß am Laufen und die persönliche Entwicklung sollten niemals dem Streben nach immer besseren Leistungen geopfert werden. Ein bewusster Umgang mit dem Leistungsgedanken kann dazu beitragen, die positiven Aspekte zu nutzen und gleichzeitig die negativen Folgen zu minimieren. Das eingangs erwähnte Motto der Olympischen Spiele wurde im Juli 2021 auf Vorschlag von Präsident Dr. Thomas Bach auf „citius, altius, fortius – communiter“, also „schneller, höher, stärker – gemeinsam“ geändert. Der Austausch und die Gemeinschaft mit anderen kann Psychohygiene bei einem Genusslauf sein, kann uns Anstoß zur Reflexion unseres womöglich zu verbissenen Leistungsstrebens geben, kann Feedback und Input zugleich sein. Konstruktive Gemeinschaft – ein Aspekt, den ich mir allgemein für unsere Gesellschaft wünschen würde.
Autorin: Lina Unteregger
Bild: SIP | Johannes Langer
#Mehr Artikel
Training | Equipment | Ernährung | Gesundheit
Die Wunderrübe in Purpur
Der Saft aus Roten Rüben erweckt aufgrund der Inhaltsstoffe hohe Erwartungen, denn er wird teilweise gar als „legales Bio-Doping“ beschrieben.
Schneller, höher, stärker
… lautete bis Juli 2021 das Motto der Olympischen Spiele. Oftmals bekommt man den Eindruck, dass dieses Motto für unsere ganze Gesellschaft gilt. Der Leistungsgedanke treibt uns an, nicht nur in Hinblick auf Beruf und Karriere, sondern auch unsere Freizeitaktivitäten stehen häufig unter seinem Stern. Welche Rolle spielt der Leistungsgedanke bei Freizeitsportler*innen und inwiefern ist er in uns verankert?
Kevin Kamenschak – ein Sternchen am Laufhimmel
Wird Kevin Kamenschak das Aushängeschild des heimischen Laufsports? RunUp hat den 19-jährigen gemeinsam mit seinem Trainer in Linz besucht.
ASICS denkt „New Personal Best“ neu
Eine neue Kampagne von ASICS wirft ein anderes Licht auf das Streben nach der „neuen persönlichen Bestleistung“. Sie reagiert damit auf aktuelle Forschungsergebnisse, die zur Erkenntnis kommen, dass sich in der Hochrechnung Millionen Deutsche wegen des Leistungsdrucks vom Sport abgeschreckt fühlen. „Personal Best“ sei keine Zahl mehr, sondern ein Gefühl.
Vantage V3 – das neue Meisterstück von Polar
„Act like an athlete“ – das ist der von Polar ausgegebene Leitspruch für den brandneuen Trainingscomputer am Handgelenk, die Polar Vantage V3. Die Premium-Multisportuhr mit modernster Biosense-Technologie ist eine Hommage an die Ursprungs-DNA des finnischen Unternehmens.
Kelvin Kiptum – drei Fakten zum Weltrekordlauf
Kelvin Kiptum heißt der neue Weltrekordhalter im Marathon. Er lief eine Zeit von 2:00:35 Stunden. Drei Zahlen zur Leistung von Kelvin Kiptum.
Ketone: Treibstoff mit vielen Fragezeichen
Wunderwaffe oder Marketinggag? Was ist an Ketonen wirklich dran? Die RunUp-Redaktion hat nachgefragt und mit zwei Experten gesprochen.
Die Socken locken!
Was bieten Laufsocken und warum brauchen wir sie? Wir haben im WeMove Running Store nachgefragt und mit RunUp-Leser*innen getestet.
Der DRX Bliss von Salomon – ein Laufschuh für jeden Tag
Mit dem neuen Laufschuhmodell DRX Bliss erweitert Salomon sein Sortiment im Straßenlauf. Der DRX Bliss ist eines der Steckenpferde der neuen Herbst- und Winterkollektion des Pioniers im Trail Running und verspricht den Läufer*innen komfortable und schnelle Trainingseinheiten auf festem Untergrund.
Run Visible – Laufen in Herbst und Winter mit Brooks
Im Dunkeln sicher laufen – das verspricht dir die „Run Visible“ Kollektion von Brooks Running. Dank optimierter Sichtbarkeit steht deinem Aktivitätsprogramm nichts im Wege, wenn die Sonnenstrahlen hinter dem Horizont verschwunden sind.
Ride the Wave of Energy
Mit dem neuen Wave Rider 27 von Mizuno läufst du mit Schwung in den Laufherbst – mit mehr Komfort, besserem Support und dem Potenzial, eine bessere Leistung abzurufen.
„Ready, Set, Peel!“
Brooks Running und Chiquita Bananen sehen in einer neuen Partnerschaft zahlreiche Gemeinsamkeiten, mit denen beide Unternehmen für mehr Gesundheit, Vitalität und ein aktiveres Leben werben möchten.
Dein perfekter Laufurlaub im Herbst
Widme dich beim Lauf-Retreat im GUT Trattlerhof & Chalets vier Tage lang unter fachkundiger Leitung deinen Laufschritten. Abseits des abwechslungsreichen Programms bleibt genug Zeit für Entspannung und Urlaubsfeeling in Bad Kleinkirchheim. Schlichtweg: ein perfekter Laufurlaub.
Bei Hitze schwitzen: Smartes Laufen im Sommer
Sommerliche Hitze kann die Laufroutine erschweren. Die hohen Temperaturen als Ausrede für weniger Bewegung zu missbrauchen, ist aber nicht förderlich. Mit einigen Tipps und leichten Maßnahmen gelingt dein Lieblingsgesundheitssport auch im Hochsommer.
Die Wunderkräfte der Heidelbeere
Ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung wird in der Sportlerernährung gepriesen. Nicht nur deshalb wird die Heidelbeere, auch Blaubeere und in Österreich Schwarzbeere genannt, oft zurecht als heimisches „Superfood“ bezeichnet.
Hoher Komfort und Stabilität – der neue GEL-KAYANO 30
Der GEL-KAYANOTM 30, einer der beliebtesten Laufschuhe der Welt, ist in Berlin ans Licht der Öffentlichkeit getreten. Als einer von zwei österreichischen Medienvertretern war das RunUp in Berlin bei der offiziellen Präsentation von ASICS dabei.
Für uns! Raus in die Natur
Der Appell, raus in die Natur zu gehen und sich sportlich zu bewegen, schreibt sich eigentlich selbst. Laut wissenschaftlichem Erkenntnisstand wirkt „Green Exercise“ besser als jedes Medikament.
Dominic Lobalu – der steinige Weg vom Flüchtling zum Star
Die Schweizer Sportmarke On präsentiert den Kurzfilm „The Right To Race“ und erzählt darin die Geschichte des in der Schweiz lebenden Läufers Dominic Lobalu. Jahrelang hat er für das Recht, das Laufen als Wettkampfsport ausüben, gekämpft. Nun träumt er von einer Olympia-Teilnahme für die Schweiz. Sein Kampf für ein Startrecht ist noch nicht beendet.
ASICS: Gezielte Impulse für den Frauenlauf
In vier Wochen geht die bereits 35. Auflage des ASICS Österreichischer Frauenlauf im Wiener Prater über die Bühne. Jahr für Jahr bringen und halten die Initiativen der Veranstaltung Frauen im ganzen Land in Bewegung. Der Titelsponsor sendet auch mit Kampagnen und neuen Kollektionen Impulse an die Frauen, den Profit sportlicher Bewegung verstärkt auszukosten.
Ein gesunder Weg
Fit und gesund zu bleiben, ist das Hauptmotiv von Hunderttausenden sportlichen Menschen alleine in Österreich, regelmäßig die Laufschuhe zu schnüren. Die Auswirkungen der regelmäßigen Bewegung als Teil einer gesundheitsorientierten Strategie überzeugen.