Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass RunAustria.at ein neues Zuhause gefunden hat! Ab sofort findet ihr alle neuen Beiträge, spannende Laufberichte und inspirierende Erfolgsgeschichten auf unserer neuen Plattform: RunUp.eu.
Unser Ziel ist es, euch ein noch besseres Leseerlebnis zu bieten und die Leidenschaft für das Laufen weiter zu teilen. Die Entscheidung zum Umzug spiegelt unser Engagement wider, euch aktuelle Inhalte in einem frischen und benutzerfreundlichen Format zu präsentieren.
Bitte beachtet: Der beliebte Club von RunAustria bleibt von dieser Änderung unberührt und wird weiterhin unter RunAustria.at zu finden sein. Wir möchten sicherstellen, dass die Community und die Clubmitglieder weiterhin den gewohnten Raum für Austausch und Engagement vorfinden, ohne Unterbrechung.
Was ändert sich für euch?
Neue Beiträge und Aktualisierungen werden ausschließlich auf RunUp.eu veröffentlicht.
Für Mitglieder und Fans des RunAustria Clubs bleibt alles beim Alten. Der Clubbereich und alle zugehörigen Funktionen bleiben auf RunAustria.at aktiv.
Wir laden euch herzlich ein, RunUp.eu zu besuchen und Teil unserer wachsenden Laufcommunity zu werden. Entdeckt die neuesten Beiträge und bleibt mit uns auf der Laufstrecke!
Für Fragen, Anregungen oder Feedback stehen wir euch wie immer zur Verfügung. Wir freuen uns auf diese neue Ära und darauf, euch auf RunUp.eu willkommen zu heißen!
Euer RunAustria-Team
Newsletter Subscribe
Enter your email address below and subscribe to our newsletter
Streckenrekord und Fehlleitung beim Düsseldorf Marathon
Licht und Schatten gab es am Sonntag beim Metro Düsseldorf Marathon. Während die Weißrussin Volga Mazuronak bei den Frauen in einer deutlichen Überlegenheit zu einem neuen Streckenrekord in einer Zeit von 2:25:25 Stunden lief, wurde das Rennen der Männer durch…
Licht und Schatten gab es am Sonntag beim Metro Düsseldorf Marathon. Während die Weißrussin Volga Mazuronak bei den Frauen in einer deutlichen Überlegenheit zu einem neuen Streckenrekord in einer Zeit von 2:25:25 Stunden lief, wurde das Rennen der Männer durch eine Fehlleitung an der Spitze beeinträchtigt. Am Ende erreichte der bekannteste Name im Feld, Gilbert Yegon als Erster das Ziel. Tom Gröschel und Fabienne Amrhein freuten sich über die deutschen Meistertitel.
Negativ-Split
Die Olympia-Fünfte Volga Mazuronak war als klare Favoritin ins Rennen gestartet. Die Weißrussin, die seit Jahresbeginn unter Wolfgang Heinig trainiert, absolvierte die erste Hälfte bei regnerischen Bedingungen in einer Zeit von 1:13:02 Stunden. Nicht zum ersten Mal spielte sie ihre Stärken auf der zweiten Marathon-Hälfte aus und blieb damit in einer Zeit von 2:25:25 Stunden 22 Sekunden unter dem bisherigen Streckenrekord der Kenianerin Agnes Jeruto, die 2012 gewonnen hatte. „Ich bin sehr zufrieden und freue mich, dass ich den Streckenrekord gebrochen habe“, sagte die 29-Jährige nach dem Rennen.
Meistertitel für Amrhein
Hinter Mazuronak sicherte sich Fabienne Amrhein ihren ersten deutschen Meistertitel im Marathonlauf. In einer persönlichen Bestleistung von 2:32:34 Stunden setzte sie sich im Kampf um Rang zwei gegen die Kenianerin Rose Maru durch. Die Vorentscheidung im Kampf um den nationalen Meistertitel fiel bei Kilometer 18, als Hauptrivalin Franziska Reng, die das Rennen zu schnell angegangen war, das Handtuch warf. Isabel Leibfried und Regina Högl gewannen Silber und Bronze. Die portugiesische Titelverteidigerin Doroteia Alves kam als Gesamt-Vierte ins Ziel.
Über 43 Kilometer für Yegon
Im Männer-Rennen feierte Routinier Gilbert Yegon seinen zweiten Düsseldorf-Sieg nach 2014. Dieser wird ihm nach einem verhängnisvollen Fehler der Polizei aber länger in Erinnerung blieben. Bereits nach acht Kilometern stand das Rennen unter einem schlechten Stern, als das Polizeimotorräder die Spitze falsch leiteten und sie zu einem Umweg von rund einem Kilometer zwangen. Da allerdings keine Abkürzung vorlag, konnte das Rennen gewertet werden. Yegon gewann in einer Zeit von 2:13:55 Stunden vor seinem kenianischen Landsmann Richard Mutai.
Zwar aufgrund der nicht sehr starken Besetzung kein hochklassiges, aber sehr spannendes Rennen gab es um die Medaillen bei den deutschen Meisterschaften. Überraschend bester Lokalmatador war Tom Gröschel auf Gesamtrang drei. In einer Zeit von 2:15:20 Stunden lag er sieben Sekunden vor Sebastian Reinwand und 39 Sekunden vor Marcus Schöfisch.
Rund 16.000 Läuferinnen und Läufer hatten sich für die verschiedenen Bewerbe beim Düsseldorf Marathon angemeldet, rund 3.700 absolvierten die Marathon-Distanz.
Ergebnisse Düsseldorf Marathon
Männer
1. Gilbert Yegon (KEN) 2:13:54 Stunden
2. Richard Mutai (KEN) 2:14:08 Stunden
3. Tom Gröschel (GER) 2:15:20 Stunden
4. Sebastian Reinwand (GER) 2:15:27 Stunden
5. Marcus Schöfisch (GER) 2:15:58 Stunden
6. Philipp Baar (GER) 2:16:17 Stunden
7. Karsten Meier (GER) 2:16:24 Stunden
8. Luis Alberto Orta Milan (VEN) 2:16:29 Stunden
9. Jens Nerkamp (GER) 2:17:18 Stunden
10. Muzaffer Bayram (TUR) 2:17:56 Stunden
Frauen
1. Volga Mazuronak (BLR) 2:25:25 Stunden
2. Fabienne Amrhein (GER) 2:32:34 Stunden
3. Rose Maru (KEN) 2:33:54 Stunden
4. Peixoto Doroteia Alves (POR) 2:35:15 Stunden
5. Fatima Suna Celik (TUR) 2:36:20 Stunden
6. Seyma Yildiz (TUR) 2:38:45 Stunden
7. Tubay Erdal (TUR) 2:39:44 Stunden
8. Elif Dagdelen (TUR) 2:39:58 Stunden
9. Isabel Leibfried (GER) 2:41:39 Stunden
10. Daniela Äschenbacher (SUI) 2:45:08 Stunden
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.